• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Nachhaltig leben
Nachhaltig leben und die Welt ein bisschen besser machen

Angesichts von Lebensmittelskandalen, der Fukushima-Katastrophe, bedrückenden Aufnahmen vom schrumpfenden Regenwald oder verhungernden Eisbären reift die Erkenntnis, dass wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir unsere Erde retten wollen. Nachhaltigkeit steht nicht nur bei Unternehmen und in der Politik auf der Agenda. Nachhaltigkeit betrifft jeden Einzelnen und die zentrale Frage ist: Was können wir im Alltag dafür tun?

Wie nachhaltig leben wir? © Thomas Smith / unsplash.com
Artikelinhalt

Seit eineinhalb Jahren lebt Isabel Meyer vegan. Die Lust auf Tierisches ist ihr vergangen, als die heute 14-jährige Schülerin einen Artikel über Massentierhaltung gelesen hat. "Ich möchte nicht, dass meinetwegen Tiere gequält werden", sagt sie. Sie hat im Internet recherchiert, dass es nicht nur um der Tiere, sondern auch um der Umwelt willen besser wäre, auf tierische Produkte zu verzichten oder zumindest weniger davon zu konsumieren. Ihre Mutter war anfangs nicht begeistert: "Aber dann habe ich gemerkt, dass es gar nicht so kompliziert ist, vegan zu kochen. Und lecker ist es auch."


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Top Job

    Junior Professional Officer (JPO) Sozial- und Politikwissenschaften (m/w/d)

    19.01.2023 Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV) verschiedene Einsatzorte
    Junior Professional Officer (JPO) Sozial- und Politikwissenschaften (m/w/d) - Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV) - Logo
  • Associate Professorship in IT-Management (100%) (m/f/d)

    26.01.2023 Universität St.Gallen St. Gallen (Schweiz)
    Associate Professorship in IT-Management (100%) (m/f/d) - Universität St.Gallen - Logo
  • Senior Scientist(m/w/d) am Institut für Analytische Chemie

    18.01.2023 Universität Wien Wien
    Senior Scientist(m/w/d) am Institut für Analytische Chemie  - Universität Wien - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Eine Erde reicht nicht mehr

Nicht alle Menschen setzen die Erkenntnis, dass wir mit unserem Handeln die Welt ein bisschen besser machen können, so konsequent in die Tat um wie die 14-jährige Isabel. Es besteht eine tiefe Kluft zwischen Problembewusstsein und Aktion. Sonst würden die CO2-Emissionen nicht weiter ansteigen, die Müllberge nicht weiter wachsen, der Regenwald nicht weiter schrumpfen. Unser "ökologischer Fußabdruck" ist mehrere Nummern zu groß. Alle zwei Jahre, zuletzt 2012, veröffentlicht der World Wide Fund for Nature (WWF) den (Living Planet Report). Darin berechnet der WWF den Naturverbrauch an der Erde. Das Ergebnis für Deutschland: Der Fußabdruck pro Person und Jahr beträgt 4,6 Hektar - mehr als vier Fußballfelder. Zur Verfügung hätten wir 2 Hektar. Wenn wir so weitermachen wie bisher, benötigen wir bis zum Jahr 2030 zwei Planeten.

"Die Lösung kann nur darin bestehen, das globale Industriesystem auf ein ökologisch dauerhaft tragbares Niveau zurückzubauen. Das setzt genügsamere Lebensstile voraus", sagt Ökonom und Wachstumskritiker Niko Paech. "Befreiung vom Überfluss" heißt eines seiner Bücher, "Wir konsumieren uns zu Tode" ein anderes. Der außerplanmäßige Professor der Universität Oldenburg lebt, was er schreibt und in seinen Vorlesungen predigt. Er ist noch nie geflogen, besitzt weder Handy noch Auto, lebt vegetarisch und organisiert kerosinfreie Vorlesungen - Wissenschaftler, die er zu seiner Ringvorlesung einlädt, müssen sich verpflichten, nicht mit dem Flugzeug zu kommen. "Wer nicht bereit ist, seinen jährlichen CO2-Verbrauch absehbar auf 2,7 Tonnen zu senken, nimmt sich mehr, als ihm zusteht", erklärt Paech seine Radikalität. Denn anders sei das lebenswichtige 2-Grad-Klimaschutzziel nicht einzuhalten. Es besagt, dass die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung begrenzt werden muss. Um das zu erreichen, müssten die weltweiten Treibhausgas-Emissionen bis 2050 halbiert werden.

Sparen ist das Gebot der Stunde

2,7 Tonnen CO2 - wie ist das zu schaffen? Der Durchschnittsverbrauch der Deutschen liegt bei knapp 11 Tonnen im Jahr. Da heißt es verzichten. Zum Beispiel auf Fleisch: Nach Angaben des Umweltbundesamtes gelangten 2010 in Deutschland 52,3 Tonnen Methan, ein Treibhausgas wie CO2, aus Rindermägen in die Atmosphäre. Hinzu kamen 12,7 Tonnen Methan, die von der Gülle auf den Feldern ausgedünstet wurden. Auch ein Verzicht auf Mobilität spart Treibhausgas: Wer von Berlin nach Bangkok fliegt, verbraucht allein auf dem Hinflug 2,3 Tonnen CO2. Damit ist das Jahresbudget also nahezu ausgeschöpft. Wer dennoch nicht aufs Fliegen verzichten kann oder möchte, kann seine Flugmeilen kompensieren, etwa bei www.atmosfair.de. Die Klimaschutzorganisation berechnet die Menge an Klimagasen, die während des Fluges entstehen. Der Reisende kann dann einen Betrag spenden, den atmosfair an ein Klimaschutzprojekt weiterleitet. Ein hohes Einsparpotenzial hat Strom aus erneuerbaren Energien - Wasser, Wind, Sonne -, da er völlig emissionsfrei erzeugt werden kann. Zum Vergleich: Bei der Erzeugung einer durchschnittlichen Kilowattstunde Strom entstehen 506 Gramm CO2. Geht man für eine dreiköpfige Familie von einem Stromverbrauch von jährlich 3900 Kilowattstunden aus, ergibt sich mit Ökostrom eine CO2-Ersparnis von knapp 2 Tonnen. Zwar ist die grüne Energie für den Verbraucher (derzeit noch) etwas teurer als konventioneller Strom. Die Mehrkosten können jedoch kompensiert werden: Ein Gerät muss nicht im Stand-by-Modus dauerhaft einsatzbereit sein (Stecker ziehen oder schaltbare Steckerleiste einbauen), ein Kühlschrank muss nicht kälter als 8 Grad sein, ein Backofen muss nicht vorgeheizt werden, ein Topf sollte einen Deckel haben, schmutzige Wäsche wird auch ohne Vorwäsche sauber.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Fokus auf das Wesentliche

"Nachhaltig leben sollte aber nicht als ,schlechter leben' gesehen werden. Verzicht ist etwas Gutes", sagt Florian Schreckenbach, Mitglied im Wirtschaftsrat der Deutschen Umweltstiftung und Gründer des Blogs "Nachhaltig sein - Die gute Absicht praktisch umsetzen"). "Verzicht gibt einem den Fokus auf das Wesentliche." Er frage sich bei allem, was er kaufen wolle, ob er es wirklich langfristig braucht. Wer sein Leben ändern wolle, solle dies in einem Maße tun, mit dem er sich wohlfühlt. "Mir vorzustellen, dass ich nie wieder Fleisch esse, um die Umwelt zu schützen, hat mich blockiert. Deshalb bin ich einen Schritt zurück und habe mir gesagt, dass ich nur an vier Wochentagen Vegetarier bin. Das war relativ einfach. Mittlerweile esse ich werktags kein Fleisch mehr, teils auch an 6 Tagen die Woche. Und ich vermisse es gar nicht." Das Fleisch, das der Nachhaltigkeits-Blogger verzehrt, stammt vom Biobauern oder Metzger, der seine Produkte regional bezieht. "Das mag auf den ersten Blick teurer sein. Aber da ich heute viel weniger Fleisch esse als früher, spare ich sogar."

Das oft gehörte Argument, ein umweltbewusstes Leben sei zu teuer, greift demnach nicht. Für Paech gibt es ohnehin keinen Zweifel: "Wie könnte ich mit Dingen und Handlungen glücklich werden, die ich - gemessen an meinem Bewusstsein für globales Wohlergehen - nie verantworten könnte? Ehrliches Glück setzt voraus, mit sich selbst im Reinen zu sein, statt bohrende Widersprüche aushalten oder durch Lügen verdrängen zu müssen. Nachhaltigkeit ist auch eine Frage der Würde."


INFO-BOX: Checkliste - 10 Tipps für ein nachhaltiges Leben

  1. Steigen Sie um auf Ökostrom: Eine Liste der vier überregionalen Ökostromanbieter finden Sie unter: www.atomausstieg-selber-machen.de
  2. Reisen Sie nachhaltig: Kompensieren Sie Flugmeilen oder - besser - fahren Sie mit dem Zug, beispielsweise mit BUND Reisen zu europäischen Wildnisregionen.
  3. Spritfresser ade: Steigen Sie um auf Bus und Bahn oder Carsharing und öfter mal aufs Rad. Achten Sie beim nächsten Autokauf auf den Verbrauch - mehr als 6 Liter/100 km sind angesichts steigender Ölpreise sowieso bald nicht mehr bezahlbar.
  4. Kaufen Sie regional und saisonal: Obst und Gemüse aus der Region haben kurze Anfahrtswege hinter sich. Wer nach den Jahreszeiten kauft, kann davonausgehen, dass die Lagerung kurz war und wenig Energie verbraucht hat.
  5. Mehrweg ist besser als Einweg: Mehrwegflaschen beispielsweise können bis zu 50mal wiederbefüllt werden, bevor sie recycelt werden.
  6. Essen Sie weniger Fleisch: Dafür gibt es viele Gründe. Unter anderem verbreiten Rinder viele Treibhausgase, außerdem wird der Regenwald abgeholzt, um Weideflächen zu schaffen.
  7. Denken Sie ans Meer: Verzichten Sie beim Fischkauf auf bedrohte Arten und halten Sie sich an nachhaltigem Fang, erkennbar am MSC-Siegel (Marine Stewardship Council).
  8. Kleiden Sie sich bewusst ein: Achten Sie auf Gütesiegel: GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard), das Fairtrade-Siegel, bluesign oder die EU-Umweltblume. Das Öko-Institut hat eine Liste von Herstellern veröffentlicht, die Sortimente aus Biobaumwolle anbieten.
  9. Legen Sie Ihr Geld grün an: Es gibt (wenige) Banken, die ausschließlich in Unternehmen investieren, die ökologische, ethische und soziale Standards beachten. Dazu gehören die GLS Bank, die UmweltBank AG und die EthikBank.
  10. Sparen Sie Wasser: Duschen ist sparsamer als Baden. Moderne Duschköpfe und Durchflussbegrenzer verringern den Verbrauch von 25 auf 9 Liter pro Minute. Beim Einseifen, Zähneputzen und Rasieren: Wasserhahn zu! Der WC-Spülkasten sollte über eine Stoppvorrichtung verfügen.

Checkliste als Download (PDF)

Autoren
Jana Ehrhardt-Joswig
Erschienen in
academics - Mai 2013

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Als Arbeiterkind zur Professur? - Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft

Während die soziale Herkunft von Studierenden regelmäßig untersucht wird, ist die soziale Zusammensetzung der Professorenschaft wenig bekannt. Ein Bericht.

Veranstaltungen: Online-Seminare zu den Themen Karriere & Job

Mit den Online-Seminaren von academics erhalten Sie wichtige Tipps und Informationen zu Karriere-Themen wie Bewerbung, Jobsuche und Promotion.

Postdoc - dieser Weg wird kein leichter sein

Postdocs müssen hochqualifiziert, ehrgeizig und mobil sein, geboten wird ihnen dafür häufig kaum mehr als die Autonomie der Forschung.

Das perfekte Anschreiben: Darauf müssen Akademiker in der Bewerbung achten

Bei einem akademischen Bewerbungsschreiben ist ein perfektes Anschreiben in der Regel ein Muss. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.