• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Pension Professor
Ruhegehalt – so läuft die Altersversorgung von Professoren

Professoren müssen sich meist keine größeren Sorgen machen, dass ihre Pension nicht zum Überleben reicht. Doch wie genau wird das Ruhegehalt berechnet und was ist mit Wissenschaftlern, die auch in der freien Wirtschaft tätig waren?

Die Höhe der Pension von Beamten berechnet sich nach dem letzten Gehalt, das Sie vor Ihrem Ruhestand beziehen © marshi / photocase.de
Artikelinhalt

“Die Rente ist sicher!” deklamierte der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm einst. Für die Pension von Beamten gilt das allerdings noch viel mehr. Die Altersversorgung, die Professoren im Ruhestand beziehen, das sogenannte Ruhegehalt, fällt in der Regel vergleichsweise üppig aus.

Ab wann erhalten Professoren Ruhegehalt?

Regulär ist für verbeamtete Professoren mit 67 Jahren Dienstschluss. Die exakte gesetzliche Altersgrenze für den Ruhestand regeln die einzelnen Bundesländer selbst. In der Regel treten Beamte mit Ablauf des Monats, in dem sie die Regelaltersgrenze erreichen, in den Ruhestand und beziehen ab dann ihr Ruhegehalt. Für Professoren können je nach Landesrecht Sonderregelungen gelten, die verfügen, dass sie ihren Lehrstuhl erst zum Ende des Semesters oder der Vorlesungszeit abgeben, in der die Regelaltersgrenze erreicht wurde.

Professoren müssen allerdings nicht in jedem Fall mit 67 Jahren Ruhegehalt beziehen. Wer sich noch nicht in den Ruhestand verabschieden möchte, kann seine Dienstzeit verlängern, in den meisten Ländern um maximal drei Jahre.

Auf Antrag ist auch ein vorzeitiger Eintritt in den Ruhestand möglich – in den meisten Ländern ab dem 63. Geburtstag. Abweichende Regelungen gelten in Bayern, Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 gelten weitere Sonderregelungen. Bei einer vorzeitigen Verabschiedung in den Ruhestand müssen allerdings Abschläge bei der Pensionshöhe hingenommen werden. Derzeit liegt dieser Versorgungsabschlag bei 3,6 Prozent pro Jahr vor der Altersgrenze, maximal jedoch bei 14,4 Prozent. (Stand: März 2021)

Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit

Außerdem erhalten Professoren Ruhegehalt, wenn sie aufgrund einer Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt werden. Das gilt allerdings erst, wenn sie auf mindestens fünf Jahre Dienstzeit kommen und ohne grobes Verschulden bei oder in Zusammenhang mit ihrer dienstlichen Tätigkeit dienstunfähig geworden sind.

Dienstunfähig ist, wer innerhalb von sechs Monaten aufgrund Erkrankung mehr als drei Monate lang seiner Tätigkeit nicht nachkommen konnte und nicht abzusehen ist, dass die gesundheitliche Wiederherstellung innerhalb einer vom Land festgelegten Frist erfüllt sein wird. Die Dienstunfähigkeit muss vom Amtsarzt festgestellt werden. Wenn Professoren aufgrund von Dienstunfähigkeit früher in den Ruhestand gehen, müssen sie voraussichtlich mit einer geringeren Pension rechnen.


Professur: Aktuelle Jobs & Stellenangebote
  • Universitätsprofessur (W2) Evangelische Theologie Schwerpunkt Religionspädagogik

    26.01.2023 Technische Universität Dortmund Dortmund
    Universitätsprofessur (W2) Evangelische Theologie Schwerpunkt Religionspädagogik - Technische Universität Dortmund - Logo
  • W2-Professur Agrarökonomie mit dem Schwerpunkt Farm Data Management

    12.01.2023 Fachhochschule Kiel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel
    W2-Professur Agrarökonomie mit dem Schwerpunkt Farm Data Management - Fachhochschule Kiel Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Logo
  • Professur "Verfahrens- und Energietechnik"

    01.02.2023 Rheinische Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Köln
    Professur "Verfahrens- und Energietechnik" - Rheinische Fachhochschule Köln University of Applied Sciences - Logo
Zu allen Professoren-Stellen

Wie hoch fällt das Ruhegehalt aus? 

Die Höhe der Pension hängt in erster Linie von zwei Faktoren ab:

  • der Höhe ruhegehaltfähiger Bezüge und
  • der Dauer ruhegehaltfähiger Dienstzeit

Der Ruhegehaltssatz errechnet sich aus der Anzahl der Dienstjahre: Pro Jahr werden 1,79375 Prozent angesetzt. Der Höchstsatz liegt bei 71,75 Prozent, diesen erhalten Beamte allerdings erst nach 40 Dienstjahren (40 x 1,79375). Wichtig zu wissen ist, dass sich die 1,79375 Prozent auf Vollzeitstellen beziehen. Dienstzeiten in Teilzeit werden um den jeweiligen Faktor reduziert angerechnet. Ein Jahr auf einer 50-Prozent-Stelle wird also beispielsweise nur als halbes Dienstjahr gezählt.

Der Ruhegehaltssatz wird auf das Professoren-Gehalt angewandt, das der Pensionär in den letzten zwei Jahren vor Eintritt in den Ruhestand erhalten hat. Vollständig angerechnet werden das W-Grundgehalt und der Verheiratetenanteil beim Familienzuschlag. Die Leistungsbezüge, die Professoren zusätzlich zu ihrem W-Grundgehalt bekommen, werden nur bei der Berechnung des Ruhegehalts berücksichtigt, wenn sie zuvor als ruhegehaltfähig deklariert wurden. Sie schlagen mit maximal 40 Prozent zu Buche, je nachdem, was mit dem Dienstherrn ausgehandelt wurde. 

Eine Ausnahmeregelung gilt für Professoren in Bremen. Gemäß § 5 Bremisches Beamtenversorgungsgesetz (BremBeamtVG) vermindern sich die ruhegehaltfähigen Dienstbezüge unter anderem in der Besoldungsgruppe W um den Faktor 0,99606.

Was zählt als ruhegehaltfähige Dienstzeit?

Entscheidend ist also der Begriff “ruhegehaltfähig” – nicht nur hinsichtlich der Bezüge, die als Berechnungsgrundlage für die konkrete Höhe der Pension dienen, sondern auch bezüglich der anrechenbaren Dienstzeiten. Bei der Ermittlung des Ruhegehaltssatzes werden nicht nur Dienstjahre als W2- oder W3-Professor sowie als Juniorprofessor berücksichtigt. In die Berechnung einfließen können auch

  • Studium (meist bis zu drei Jahre)
  • Zeiten der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (meist bis zu zwei Jahre)
  • Promotionsphase
  • Auslandsaufenthalte und Tätigkeiten in der freien Wirtschaft, sofern diese im fachlichen Zusammenhang zur Professur stehen

Ruhegehaltfähige Dienstzeiten sollten Professoren schon im Zuge der Berufungsverhandlungen anerkennen lassen. Bei der Anerkennung wird nach Grad der Verbindlichkeit unterschieden zwischen

  • Zeiten, die berücksichtigt werden sollen. Darunter fallen Promotionszeit und Berufstätigkeiten, sofern sie für die Berufung relevant sind.
  • Zeiten, die berücksichtigt werden können. Damit soll erreicht werden, dass Professoren mit einer Karriere im sogenannten Mischverlauf (Zeiten im Beamtenverhältnis und andere Ausstellungszeiten) im Ruhestand nicht deutlich schlechter gestellt sind als ihre Berufskollegen, die auf eine reine Beamtenkarriere zurückblicken. Unter diese Kann-Zeiten können Studium und über die Berufungsvoraussetzungen hinausgehende Berufstätigkeiten fallen.


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie lässt sich das Ruhegehalt steigern?

An der Formel zur Berechnung des Ruhegehalts lässt sich nicht rütteln, der Faktor 1,79375 ist gesetzlich festgeschrieben. Der Pensionsanspruch lässt sich also höchstens durch mehr ruhegehaltfähige Dienstzeiten erhöhen. Das können Professoren durch eine Verlängerung des Dienstverhältnisses erreichen. Dass kann sich sogar doppelt rechnen, wenn die Besoldung dadurch die nächste Stufe erreicht und sich die Bemessungsgrundlage für das Ruhegehalt erhöht. Gut zu wissen: Für emeritierte Professoren besteht diese Möglichkeit nicht, da sie bereits ihr Ruhegehalt beziehen.


Was sollten zukünftige Pensionäre beachten?

Im Vergleich zur gesetzlichen Rente fällt die Altersversorgung für Beamte zwar recht üppig aus. Dafür fallen bei der Auszahlung allerdings höhere Steuerabzüge an. Professoren sollten bei der finanziellen Planung ihres Lebensabends im Hinterkopf behalten, dass das Ruhegehalt – abzüglich eines Versorgungsfreibetrags – als Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit komplett versteuert werden muss.

Auch bei Professoren kann es zu einer Versorgungslücke im Alter kommen, wenn sie sich allein auf ihre Altersversorgung verlassen. Private Vorsorge kann also selbst bei C4- oder W3-Besoldung sinnvoll sein. Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) steht Beamten als Staatsdienern nicht offen, staatlich geförderte Vorsorgeprodukte können sie jedoch nutzen.

Was gilt für angestellte Professoren und bei Mischlaufbahn?

Komplizierter wird es, wenn neben dem Pensionsanspruch aus der Beamtenversorgung weitere Versorgungsansprüche bestehen, etwa aus der gesetzlichen Rente, Betriebsrenten oder berufsständischer Versorgung. Dies kann zu einem verminderten Ruhegehalt führen, wenn die Summe der gesamten Versorgungsbezüge über dem Höchstsatz der Beamtenversorgung liegt. Das kann vor allem bei Professoren an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften ärgerlich sein. Denn sie waren vor ihrer Wissenschaftskarriere mitunter lange Jahre in der Wirtschaft tätig und haben dort entsprechend hohe Ansprüche auf betriebliche und gesetzliche Renten angesammelt.

Mit noch deutlich geringeren Altersbezügen müssen sich angestellte Professoren im Ruhestand zufriedengeben. Sie erhalten die gesetzliche Rente, die sich an der Höhe der über die Jahre eingezahlten Beiträge orientiert. Im Vergleich zu verbeamteten Professoren wirken sich also einkommensschwächere Zeiten direkt auf die Rente aus. Zudem liegt das Rentenniveau (Stand März 2021: 48,21 Prozent) deutlich unter dem Höchstsatz der Altersversorgung für Beamte. Immerhin erhalten angestellte Professoren noch eine Zusatzversorgung für Angestellte des öffentlichen Dienstes, die an die hohen Pensionen von Beamten jedoch kaum heranreicht. Kleines Trostpflaster – für gesetzliche Renten gelten günstigere Steuersätze als für Beamtenpensionen.

Autoren
Anke Wilde & Tanja Viebrock
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Berufungsverhandlung: Verhandlung um Besoldung, Ausstattung und Status

In der Berufungsverhandlung diskutiert der Bewerber oder die Bewerberin die Begleitumstände der Professur mit der Hochschule.

Stiftungsprofessur: Definition, Gehalt, Voraussetzungen

Stiftungsprofessuren werden von Drittmittelgebern finanziert. Alles über Rechte, Pflichten und Gehaltsaussichten von Stiftungsprofessoren lesen Sie hier.

Voraussetzungen für eine Professur

Was sind die dienstrechtlichen Voraussetzungen für die Einstellung von Professoren? Und wie gelingen Nachweise von pädagogischer Eignung, Lehrerfahrung und Forschungserfahrung?

Was bedeutet Lehrdeputat?

Für Hochschullehrende gilt das sogenannte Lehrdeputat. Sie sind damit verpflichtet, Lehrveranstaltungen abzuhalten. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.