• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Alternative Karrierewege Wissenschaft
Fallnetz für alle Eventualitäten: Plan B für die wissenschaftliche Karriere

Bei der Stellensuche in der Wissenschaft konkurrieren viele Hochqualifizierte um wenige unbefristete Stellen. Die Zwölfjahresregel erhöht diese Schwierigkeit noch zusätzlich. Wer also nicht mit Mitte 40 beruflich vor dem Aus stehen will, sollte sich rechtzeitig über alternative Karrierewege zur Wissenschaft Gedanken machen und einen Plan B entwickeln.

Wie wichtig ist ein Plan B innerhalb der wissenschaftlichen Karriere? © Jo3-Hannes / photocase.de
Artikelinhalt

Wissenschaftler leben unter prekären Umständen.


Bei einem Gehalt, das nicht eben hoch ist, hangeln sie sich oft von einem befristeten Vertrag zum nächsten und versuchen, die nächsthöhere Qualifikationsstufe zu erklimmen.

Rechtzeitig Alternativen zur Wissenschaftskarriere prüfen

Eine Professur zu erlangen, erfordert neben harter Arbeit eine ordentliche Portion Glück. Vakanten Professuren stehen etwa dreimal so viele qualifizierte Bewerber gegenüber. Auch die Zahl unbefristeter Mitarbeiterstellen ist nur sehr gering. Das heißt, für etwa zwei Drittel der hoch qualifizierten Forscher geht der Berufswunsch nicht in Erfüllung. Deshalb: Spekulieren Sie nicht auf Ihr Glück, irgendwie in das erfolgreiche Drittel zu rutschen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Forschungsprofil, überlegen Sie sich aber auch Alternativen zu einer wissenschaftlichen Karriere.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Karrierechancen für Habilitierte außerhalb der Wissenschaft

Für Habilitierte stehen anders als für Doktoranden die Chancen, eine adäquate Position außerhalb der Wissenschaft zu finden, vergleichsweise schlecht. Zu alt und hochqualifiziert haben sie erhebliche Probleme eine Einstiegsposition zu finden. Setzen Sie sich darum eine Frist, um lieber früher als später auszusteigen.

Deshalb ist es sehr wichtig, sich rechtzeitig Gedanken über einen Plan B zu machen. Welcher letztlich für Sie der passende ist, können nur Sie entscheiden. Viele Universitäten haben Career Center und Gründerberatungen eingerichtet, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung und bei der Neuorientierung helfen können.

INFO-BOX: Ideen für den Plan B zur Wissenschaftskarriere

  • Suchen Sie mit Ihrer Forschung Anknüpfungspunkte zur freien Wirtschaft oder in andere Sektoren der Gesellschaft
  • Versuchen Sie, Kontakte außerhalb der Wissenschaft zu knüpfen
  • Prüfen Sie die Möglichkeit der Weiterbildung in einem Bereich, in dem Personal gesucht wird
  • Berufliche Selbstständigkeit kann eine Alternative sein, z.B. ein eigenes Beratungsunternehmen, eine Ausgründung, usw.
  • Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement: Dieser Bereich wird immer wichtiger und ist auf Insider, die den wissenschaftlichen Alltag kennen, angewiesen
Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Management-Trainees (m/w/d) bei d. BAfA

    04.08.2022 Bundesagentur für Arbeit verschiedene Standorte
  • Senior Backend Entwickler - Python (m/w/d) ZEIT ONLINE

    24.07.2022 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Hamburg (remote)
    Senior Backend Entwickler - Python (m/w/d) ZEIT ONLINE - Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - Logo
  • Werkstudent / Studentischer Mitarbeiter (m/w/d) Online Redaktion - Redaktionsmanagement

    07.08.2022 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG München (Home-Office)
    Werkstudent / Studentischer Mitarbeiter (m/w/d) Online Redaktion - Redaktionsmanagement - Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Berufsbild Wissenschaftsmanager: Rahmenbedingungen für die Forschung schaffen

Ein junger Beruf mit viel Verantwortung: Wissenschaftsmanager sind Organisationstalente, die Wissenschaftlern die bestmöglichen Forschungsbedingungen geben.

Leben und Arbeiten in einem anderen Land: Fragen an zwei Ausgewanderte

Die Gründe für eine Auswanderung sind vielfältig. Zwei Ausgewanderte berichten über ihre Auswanderungsgründe und die Erfüllung ihrer Erwartungen. Hier lesen.

Professur ohne Promotion oder Habilitation

Eine wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel Professor ist für viele Nachwuchswissenschaftler eine reizvolle Perspektive. Neben Mentoren und Ausdauer sind meist weiterführende akademische Grade wie Promotion oder Habilitation nötig. Doch es gibt auch Fälle, in denen es ohne diese Titel klappen kann.

Berufe im Krankenhaus: Arzt, Krankenpfleger, Verwaltung & Co

In den deutschen Kliniken arbeiten neben Ärzten auch viele Angestellte und Freiberufler aus anderen Berufsgruppen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.