• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Emeritierung
Professor im Ruhestand

Darf ein Professor seinen Titel auch im Ruhestand weiterhin führen? Und wann spricht man von einem Emeritus? Ein Überblick über die Regelungen der Länder.

Was ist der Unterschied zwischen einem emeritierten Professor und einem Professor außer Dienst? © Joanna Kosinska / unsplash.com
Artikelinhalt

Was ist ein Emeritus beziehungsweise emeritierter Professor?

Ein emeritierter Professor oder auch Emeritus (weiblich: Emerita, Plural: Emeriti, Abkürzung: em.) ist ein Professor im Teil-Ruhestand. Er kann sich von einigen Alltagspflichten entbinden lassen, etwa dem Abhalten von Lehrveranstaltungen, und andere, wie zum Beispiel seine Forschungstätigkeiten, fortführen.

Genaugenommen ist der emeritierte Professor eine aussterbende Gattung: Das Hochschulrahmengesetz hat bestimmt, dass dieser Titel und die damit verbundenen Rechte und Pflichten nur noch an Professoren vergeben werden, die vor einem bestimmten Zeitpunkt berufen worden sind. Dieser liegt je nach Bundesland in den späten siebziger oder frühen achtziger Jahren.

Heutzutage wird ein Professor/eine Professorin pensioniert und ist damit „außer Dienst“, abgekürzt „a.D.“. Diese Hochschullehrer dürfen ebenfalls weiterhin akademischen Tätigkeiten nachgehen und zum Beispiel Prüfungen abnehmen. Auch für sie wird im Alltag zunehmend der Begriff emeritiert verwendet, auch wenn dies in der juristischen Bedeutung falsch ist.


Darf der Professorentitel auch im Ruhestand weitergeführt werden?

Grundsätzlich kann ein Professor nach seiner Dienstzeit seinen Titel weiterhin tragen, in vielen Bundesländern ausdrücklich auch ohne den Zusatz „außer Dienst“. Die Landeshochschulgesetze legen jedoch unterschiedliche Bedingungen für die Fortführung des Titels zugrunde, etwa in Bezug auf die Dauer der vorangegangenen Dienstzeit (s.u.). Weiterhin gestatten manche Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Professoren an privaten Universitäten das Beibehalten des Titels im Ruhestand nicht. In Hessen und Sachsen wiederum erfordert dies eine Genehmigung des zuständigen Ministeriums.

Wie lange muss ein Professor gelehrt haben, um den Titel weiter führen zu dürfen?

Wie lange ein Professor in seiner Position tätig gewesen sein muss, um seinen Titel auch im Ruhestand weiterhin führen zu dürfen, regeln wie erwähnt die jeweiligen Landeshochschulgesetze. Teilweise setzen die Länder fünf oder sechs Jahre voraus, oftmals gibt es jedoch keine Frist.

In den Bundesländern, die auch Lehrenden an privaten Hochschulen die Fortführung des Titels erlauben, gelten größtenteils dieselben zeitlichen Bestimmungen wie für staatliche Universitäten. Fast alle Länder behalten sich in ihrem Hochschulgesetz die Möglichkeit vor, den Titel wieder abzuerkennen, falls der Träger sich dessen als nicht würdig erweist. Auch wer vor Erreichen der Altersgrenze aus dem Dienst scheidet – ohne dienstunfähig zu sein – verliert in einigen Bundesländern unter Umständen das Anrecht auf seinen Titel. Einen detaillierten Überblick über die Bestimmungen der einzelnen Bundesländer inklusive Zitat aus dem jeweiligen Landeshochschulgesetz hat der Hochschullehrerbund (hlb) zusammengestellt.

Diese Regelungen für eine Fortführung des Titels im Ruhestand gelten in den einzelnen Bundesländern bezüglich der vorangegangenen Dienstjahre.

Regelungen zur Fortführung des Titels "Professor" im Ruhestand
Bundesland Regelung
Baden-Württemberg 6 Dienstjahre, private Hochschulen entsprechend
Bayern keine zeitlichen Voraussetzungen für Lebenszeitbeamte und bei unbefristetem Anstellungsverhältnis an privater Hochschule, 6 Dienstjahre für Beamte auf Zeit und bei befristetem Anstellungsverhältnis an privater Hochschule
Berlin 5 Dienstjahre, private Hochschulen entsprechend
Brandenburg keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend
Bremen keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend
Hamburg keine zeitlichen Voraussetzungen, keine explizite Regelung für private Hochschulen
Hessen 5 Dienstjahre, an privaten Hochschulen auf Antrag
Mecklenburg-Vorpommern keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen nicht möglich
Niedersachsen keine zeitlichen Voraussetzungen bei unbefristeter Beschäftigung, private Hochschulen entsprechend
Nordrhein-Westfalen keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen auf Antrag
Rheinland-Pfalz keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen auf Antrag
Saarland keine zeitlichen Voraussetzungen, keine explizite Regelung für private Hochschulen
Sachsen 5 Dienstjahre, an privaten Hochschulen auf Antrag
Sachsen-Anhalt keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen nicht möglich
Schleswig-Holstein keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend
Thüringen keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend
Quelle: Hochschullehrerbund (hlb)
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Welches Gehalt darf ein emeritierter Professor erwarten?

Das sogenannte Ruhegehalt von emeritierten Professoren hängt im Wesentlichen von der Höhe des letzten Gehaltes sowie den vorangegangenen Dienstjahren ab. Dabei werden nicht nur die Jahre veranschlagt, in denen der Emeritus als Professor tätig war, sondern auch das Studium und Phasen der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung werden angerechnet. So kann das Ruhegehalt bis zu 71,75 Prozent des letzten Gehaltes betragen – abzüglich Steuern. Hier finden Sie eine Übersicht, wie sich die Bezüge genau zusammensetzen und was für angestellte Professoren gilt.

Autoren
Gaby Köchel
Erschienen in
academics - Juli 2020

Teilen
Professor: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management

    24.07.2022 Universität Innsbruck Innsbruck (Österreich)
    Tenure-Track-Stelle für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Digital Supply Chain Management - Universität Innsbruck - Logo
  • Professur (w/m/d) für Management mit Schwerpunkt Controlling / Bilanzierung

    04.08.2022 Hochschule Macromedia Köln
    Professur (w/m/d) für Management mit Schwerpunkt Controlling / Bilanzierung - Hochschule Macromedia - Logo
  • Top Job

    Professur Maschinelles Lernen im Edge-Computing

    30.06.2022 Hochschule Mannheim Mannheim
Zu allen vakanten Professuren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Wissenschaft

Die akademische Laufbahn hat klar festgelegte Stationen, doch sie strategisch zu planen ist schwer. Sie erfordert viele Jahre wissenschaftlicher Arbeit.

Ruf annehmen oder ablehnen: Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren passiert

Hat sich die Hochschule für einen Kandidaten entschieden, muss der Wissenschaftler nach Ruferteilung abwägen, ob er den Ruf annimmt. Bei dieser Überlegung spielt die Berufungsverhandlung eine entscheidende Rolle. Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren genau passiert, erfahren Sie hier.

Vertretungsprofessur: Hoffnung auf Übernahme

Eine Vertretungsprofessur wird für eine befristete Zeit vergeben, bis diese Stelle endgültig besetzt wird. Worin liegen die Unterschiede zur regulären Professur?

Berufungsvortrag: Das Vorsingen für die Professur

Nach einer erfolgreichen Erstauswahl werden Bewerber für eine Professur zu einem "Vorsingen" oder auch Probevortrag eingeladen. Um hier punkten zu können, muss einiges beachtet werden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.