• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Projektmanager Gehalt
Gehalt Projektmanagement: Wer verdient wie viel?

Sie behalten die Fäden in der Hand und stets den Überblick: Wer als Projektmanager arbeitet, muss Projekte organisieren und koordinieren - zum Teil über mehrere Jahre hinweg. Keine einfache Aufgabe, aber eine, die mit guten Gehaltsaussichten lockt.

Archiv als Symbolbild für Projektmanager Gehalt
Was sind entscheidende Faktoren, die das Gehalt eines Projektmanagers beeinflussen? © owik2 / photocase.de
Artikelinhalt

"Die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisationen, -techniken und -mitteln für die Abwicklung eines Projektes" - so klar definiert das Deutsche Institut für Normung, kurz DIN, den Begriff "Projektmanagement". Während diese Erklärung den Ausdruck exakt eingrenzt, sind die Angaben, wie viel ein Projektmanager verdient, recht weitläufig. Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) führt regelmäßige Gehaltsstudien durch und erfasst dabei jene Faktoren, die sich auf das Gehalt von Projektmanagern auswirken: Berufserfahrung, Branche, Karrierelevel, Unternehmensgröße und Geschlecht.


Was verdient ein Projektmanager im Lauf seiner Karriere?

Das Durchschnittsgehalt eines Projektmanagers in Deutschland beträgt zwischen 60.000 Euro und 105.000 Euro pro Jahr. Häufig setzt es sich aus einem fixen Grundbetrag und einer leistungsbezogenen Vergütung zusammen. Im Schnitt entfallen 89 Prozent des Gesamtverdienstes auf das Grundgehalt, die restlichen elf Prozent sind erfolgsabhängig.

Ein Faktor, der das Einkommen im Projektmanagement erheblich beeinflusst, ist die Berufserfahrung. Nach 20 Jahren im Berufsleben ist der Verdienst 2,2-mal so hoch wie das Einstiegsgehalt. Den höchsten Gehaltssprung können Projektmanager nach sechs bis zehn Jahren erwarten.

Wie sich die Berufserfahrung auf das Gehalt im Projektmanagement auswirkt
Berufserfahrung Bruttojahresgehalt
< 2 Jahre 50.700 €
2-5 Jahre 60.600 €
6-10 Jahre 83.000 €
11-15 Jahre 88.700 €
16-20 Jahre 97.200 €
> 20 Jahre 113.400 €
Quelle: Gehaltsstudie GPM, 2015
© academics.de
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Projekt-, Produktmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Welche Rolle spielen Unternehmensgröße und Geschlecht beim Gehalt im Projektmanagement?

Die Mehrheit der Befragten der GPM-Studie arbeitet als Projektmanager in großen Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern. Dort sind auch die Durchschnittsgehälter am höchsten. Wer lieber auf Konzernstrukturen verzichten möchte, erfährt aber keinen echten Nachteil: Projektmanager in sehr kleinen Betrieben mit bis zu 50 Mitarbeitern verdienen ähnlich viel.

Auch im Projektmanagement bleibt das Geschlecht eine markante Einflussgröße für den Verdienst. Bei Frauen, die in Vollzeit als Projektmanagerinnen tätig sind, steht im Schnitt fast 24 Prozent weniger auf dem Gehaltszettel als bei Männern. Diese Schere hat sich seit der letzten Umfrage von 2013 noch weiter geöffnet.

In welcher Branche verdienen Projektmanager am meisten?

Im Zweijahresrhythmus erfasst die GPM in ihren Studien auch, wie hoch die Einkommen in den einzelnen Branchen sind. In den Umfrage-Jahren 2013 und 2015 sticht unter den Top drei mit ihrer anhaltenden Position die Pharma- und Chemieindustrie heraus, in der ein Projektmanager im Jahr 2015 im Schnitt 90.500 Euro verdient hat. Übertroffen wurde der Wert nur von Projektmanagern im Bereich Consulting/Training/Coaching (95.400 Euro) sowie Projektsteuerung im Bauwesen (105.000 Euro). Wer sich als Projektmanager für die Forschung begeistert, muss mit unterdurchschnittlichen Gehaltsaussichten rechnen: 2011, 2013 und 2015 rangierten Forschungsinstitute im Verdienstvergleich auf dem letzten bzw. vorletzten Platz. Ein Projektmanager erhält dort laut den aktuellsten Zahlen im Schnitt 58.700 Euro brutto pro Jahr.

Wie entwickelt sich das Gehalt eines Projektmanagers?

Viele steigen als Mitarbeiter ins Projektmanagement ein und unterstützen mit ihrer Arbeit den Projektleiter. Im Rahmen der GPM-Gehaltsstudie wurde 2015 zum wiederholten Mal festgestellt, dass es für Projektmanager in Unternehmen oft keine definierten Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Ein Blick auf verschiedene Stellenanzeigen für Junior-Projektmanager zeigt deutlich, dass hier die Beschreibung des Aufgabenbereichs stark variiert. Darum ist eine generelle Aussage darüber, wann ein Junior-Projektmanager zum Projektleiter und wiederum zum Senior-Projektleiter aufsteigt, schwer zu treffen.

Die Gehaltsebenen eines Projektmanagers
Die Gehaltsebenen eines Projektmanagers © Gehaltsstudie GPM 2015

Um die nächste Karrierestufe zu erklimmen, erwerben viele Projektmanager eine Zertifizierung, die ein bestimmtes Wissenslevel konstatiert und die bei Verhandlungen mit Vorgesetzten ein Argument bieten kann. Denn Gehalts- und Entwicklungsgespräche lohnen sich, wie ein Vergleich des durchschnittlichen Einkommens je nach Projektmanagement-Level beweist.

Was verdient ein freiberuflicher Projektmanager?

Aus Kostengründen oder aufgrund von Auftragsschwankungen greifen Betriebe häufig auf externe freie Mitarbeiter für arbeitsintensive Phasen zurück. Während Freischaffende in vielen anderen Branchen oft ein geringeres Einkommen haben als Angestellte, gehören die freiberuflichen Projektmanager zu den Besserverdienern. Mit einem Tagessatz von 769 Euro im Mittel erzielen sie laut der GPM-Studie einen jährlichen Durchschnittsgewinn von 95.000 Euro - Aufwendungen für Versicherungen oder Büromaterial sind von diesem Betrag bereits abgezogen. Wer das unternehmerische Risiko der Freiberuflichkeit nicht scheut, sollte sich diese Form der Arbeit aus Gehaltssicht durchaus mal durch den Kopf gehen lassen.

INFO-BOX: Mehr Gehalt dank Zertifizierung?

Neben Bachelor- und Masterabschlüssen in Projektmanagement-Studiengängen mit bestimmten Branchenschwerpunkten sind vor allem die Zertifizierungen der International Project Management Association (IPMA) ein Qualifikationsmerkmal von Projektmanagern. Sie sind international standardisiert: Das Fachwissen wird mit mehreren schriftlichen und mündlichen Tests, Workshops sowie einer Abschlussarbeit geprüft. Die Zertifizierung wird dabei in verschiedenen Stufen verliehen. Absolventen der beiden höchsten IPMA-Lehrgänge verdienen das 1,3-fache von Projektmanagern ohne diese Qualifizierung.

Autoren
Julia Holzapfel
Erschienen in
academics - Juli 2017

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Projektmanager
  • Praktikum Produktmanagement

    05.01.2021 ZEIT Online Hamburg
    Praktikum Produktmanagement - ZEIT Online - Logo
  • Studentische Hilfskraft (w/m/d) Bereich Hochschulkommunikation

    20.01.2021 Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Mannheim
  • Bautechniker für das Umzugsmanagement (m/w/d)

    14.01.2021 RWTH Aachen Aachen
    Bautechniker für das Umzugsmanagement (m/w/d) - RWTH Aachen - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Projektmanager

Weitere Ratgeber zum Thema Projektmanagement

Notizbuch Symbolbild arbeitslose Akademiker
Arbeitslose Akademiker: Wenn gute Bildung zum Problem wird

Hochschulabsolventen haben auf dem Arbeitsmarkt die besten Chancen, dennoch gibt es auch arbeitslose Akademiker. Was sind ihre Rechte und Pflichten und was können sie tun, um einen Job zu finden?

Stifte und Notizheft als Symbolbild für Bewerbung Promotion Doktorand Doktorarbeit
Bewerbung Promotion: Diese Unterlagen sind wichtig

Worauf es bei der Bewerbung um eine Promotion ankommt, hängt stark von der Art der Promotionsstelle ab. In jedem Fall sollten Sie die grundlegenden Standards kennen.

Container als Symbolbild fuer Projektmanager Aufgaben
Berufsbild: Projektmanager

Projektmanager planen und steuern Projekte und reagieren auf unerwartete Ereignisse. Dabei dürfen sie vor allem eines nicht: den Überblick verlieren.

Kletterwand Symbolbild Voraussetzung Promotion
Voraussetzung Promotion: Wer darf promovieren?

In einigen Berufsfeldern ist eine Promotion hilfreich, in anderen sogar Voraussetzung für die weitere Karriere. Doch wer darf promovieren? Und ist ein Master für die Zulassung immer notwendig? Diese Qualifikationen müssen angehende Doktoranden vorweisen, um eine Dissertation zu schreiben.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.