• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Promotion Wirtschaftswissenschaften
Promovieren als Wirtschaftswissenschaftler

Ein Doktortitel macht sich gut im Lebenslauf. Doch ob sich eine Promotion als Wirtschaftswissenschaftler tatsächlich lohnt, hängt auch davon ab, wo es beruflich hingehen soll.

2012 haben nur knapp 2,6 % der Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland einen Doktortitel © Samuel Zeller / unsplash.com
Artikelinhalt

Da bereits im Bachelorstudium Grundlagen, fachliche Qualifikationen und mithilfe von Praktika auch praxisnahes Wissen vermittelt werden, sind Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums bereits früh fit für das Berufsleben. Die Chance auf eine Stelle und vor allem den späteren Aufstieg innerhalb eines Unternehmens steigt allerdings mit dem akademischen Grad. Ein Master lohnt sich im Bereich der Wirtschaftswissenschaften in der Regel immer, auch weil man dadurch bestimmte Schwerpunkte setzen und sich Spezialwissen aneignen kann, was zu Pluspunkten bei der Bewerbung führen kann.

Ein weiterer Schritt ist die Promotion, die bei Wirtschaftswissenschaftlern im Vergleich zu anderen Fachbereichen wie Sozial- oder Naturwissenschaften jedoch weniger gefragt ist. Dem Mikrozensus 2012 zufolge haben nur knapp 2,6 % der Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland einen Doktortitel. Unter den Volkswirten liegt diese Quote bei etwa 5,7 %.

Lohnt sich die Promotion für Wirtschaftswissenschaftler?

Wer eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, kommt an einer Promotion kaum vorbei. Der Doktortitel dient Wirtschaftswissenschaftlern hier als Türöffner: Für eine wissenschaftliche Karriere ist er unerlässlich und stellt darum in dem Sinne weniger eine Zusatzqualifikation, sondern vielmehr eine akademische Grundvoraussetzung dar.

In der freien Wirtschaft hingegen zählt anstelle des akademischen Titels vor allem die Leistung im Job. Aber auch dort können Wirtschaftswissenschaftler von einer Promotion profitieren. Hier macht sich eine Promotion besonders finanziell bemerkbar. Das zeigt sich in der freien Wirtschaft bereits beim Einstiegsgehalt von Wirtschaftswissenschaftlern, das laut der Vergütungsberatung PersonalMarkt mit 54.004 Euro pro Jahr deutlich über dem von Wirtschaftswissenschaftlern ohne Doktortitel (42.683 Euro) liegt.

Auch im Bereich der Fach- und Führungskräfte gilt, dass das Gehalt analog zum Bildungsgrad steigt, sodass Führungskräfte mit Promotion ein deutlich höheres Einkommen erzielen als jene, die die Universität mit einem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss verlassen haben. Demnach verdienen also Wirtschaftswissenschaftler mit Promotion ebenfalls mehr als ohne.


Aktuelle Stellenangebote aus den Wirtschaftswissenschaften
  • Referent Praxiskooperationen mit Schwerpunkt "Shared Professorship" (m/w/d)

    26.01.2023 Hochschule für angewandte Wissenschaften München München
    Referent Praxiskooperationen mit Schwerpunkt "Shared Professorship" (m/w/d) - Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
  • W3-Professur für Angewandte Makroökonomie

    11.01.2023 Universität Rostock Rostock
    W3-Professur für Angewandte Makroökonomie - Universität Rostock - Logo
  • (Junior) Data Manager CRM (m/w/d)

    09.01.2023 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Hamburg
    (Junior) Data Manager CRM (m/w/d) - Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Wirtschaftswissenschaftler

Welche Perspektiven haben Wirtschaftswissenschaftler mit und ohne Doktortitel?

Dass viele Manager mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund oder hochrangige Beamte in Ministerien und Verwaltungen promoviert haben, zeigt, dass ein Doktortitel – in Verbindung mit weiteren unternehmensspezifischen Fähigkeiten – Führungskräfte in Spitzenpositionen bringen kann. Eine Garantie für einen sicheren, gut bezahlten Job bietet er allerdings nicht. Ob sich die Promotion für Wirtschaftswissenschaftler lohnt, hängt stark von den individuellen beruflichen Zielen ab.

In bestimmten Branchen und Abteilungen der freien Wirtschaft werden Bewerber mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Promotion bevorzugt, zum Beispiel bei Unternehmensberatungen, in Research-Abteilungen bei Banken oder Versicherungen sowie im Medienmanagement und an Marktforschungsinstituten. Aber auch in Ministerien, Behörden oder Verbänden sowie bei Lehrtätigkeiten an Hochschulen kann bei einer Bewerbung mit einem Doktortitel gepunktet werden.

Im Bewerbungsprozess um eine Stelle steht ein Doktortitel im Lebenslauf der Bewerbung eines Managers für ein besonders großes Fachwissen sowie analytische Fähigkeiten. Gleichzeitig bedeutet die Promotion für das einstellende Unternehmen aber auch ein höheres Einstiegsalter des Bewerbers und höhere Personalkosten, sodass ein Doktortitel die Position bei der Bewerbung nicht automatisch verbessert.

Welche Besonderheiten sind bei der Promotion Wirtschaftswissenschaften zu beachten?

Insgesamt ist die Promotionsquote unter Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern im Vergleich zu vielen anderen Fächergruppen sehr niedrig. Nur 9 % von denjenigen, die einen promotionsberechtigenden Abschluss erwarben, haben im Jahr 2014 dem Statistischen Bundesamt zufolge tatsächlich auch promoviert. Allerdings lag die Erfolgsquote bei promovierenden Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern bei 49 %, was bedeutet, dass 2014 gut doppelt so viele Absolventen eine Promotion begonnen haben, aber nur knapp die Hälfte davon diese auch mit einem Doktortitel abgeschlossen hat. Entsprechend klein ist der Anteil promovierter Wirtschaftswissenschaftler im Vergleich zu anderen Fächergruppen. 2014 stammten nur 13 % der Promovierten aus der Gruppe der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Im Schnitt dauert die Promotion von Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern 4,6 Jahre. Abgeschlossen wurde die Promotion 2014 in diesen Fachbereichen durchschnittlich im Alter von 33,2 Jahren. Die deutliche Mehrheit der Promovierten (75 %) war männlich, lediglich ein Viertel (25 %) weiblich.

Von den Wirtschaftswissenschaftlern mit Doktortitel entscheidet sich der Großteil später für einen beruflichen Werdegang in der Wirtschaft. Von den im Jahr 2010 promovierten Wirtschaftswissenschaftlern sind beispielsweise 13 % an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung beschäftigt, während 87 % im nicht wissenschaftlichen Bereich tätig sind.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaft, Management, Verwaltung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wegen des geringen Anteils derer, die in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre arbeiten können und dies auch wollen, sind besonders für Wirtschaftswissenschaftler Alternativen zur klassischen Promotion interessant. Eine davon ist der Master of Business Administration (MBA), der praxisnahe Kenntnisse im Management vermittelt. Nachteil ist, dass diese Form des Studiums ebenso zeitintensiv wie kostspielig ist. Vorteile sind dagegen die Inhalte, denn die Kombination aus Fachwissen und interkultureller Kompetenz erfüllt genau die Voraussetzungen, die im Management und in Führungspositionen erforderlich sind.

Wer als Wirtschaftswissenschaftler zwar eine berufliche Laufbahn in der Wirtschaft anstrebt, aber dennoch auf den klassischen Doktortitel nicht verzichten möchte, ist der perfekte Kandidat für eine Industrie-Promotion. Während der Promotionsphase arbeiten die Doktoranden dabei bereits in einem Unternehmen, das häufig auch das Thema der Dissertation entsprechend der Firmenschwerpunkte vorgibt. Diese Praxisnähe der Promotion kann später ein Pluspunkt im Lebenslauf eines Wirtschaftswissenschaftlers sein.


Wie gelingt die Finanzierung der Promotion Wirtschaftswissenschaften?

Bei einer Entscheidung für oder gegen eine Promotion sollten auch die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beachtet werden, die es für Wirtschaftswissenschaftler gibt. Eine sehr häufig genutzte Möglichkeit der Finanzierung ist die Promotionsstelle an der Hochschule. In der Regel wird während der Promotion dann nicht ausschließlich geforscht, sondern auch am Institut gelehrt. Eine Alternative dazu ist ein Nebenjob außerhalb der Hochschule.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Promotionsstipendien, die Doktoranden meist mit monatlich rund 1.000 Euro unterstützen, ohne dass diese eine Gegenleistung erbringen müssen und somit mehr Zeit für ihre Forschungsarbeit haben. Grundsätzlich gilt: Je besser die Noten auf dem Hochschulzeugnis sind, desto größer ist die Chance, eines der begehrten Stipendien zu ergattern.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern ist der Anteil geförderter Promovierender jedoch vergleichsweise gering: Laut Statistischem Bundesamt erhalten lediglich 6.000 Promovierende der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften ein Stipendium. Dabei gibt es unterschiedliche Stipendien, die sich an Doktoranden verschiedener Fachrichtungen und Forschungsgebiete richten. Passende Stipendien für Wirtschaftswissenschaftler kann man zum Beispiel mithilfe des Stipendienlotsen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finden.

Geförderte Promovierende nach Fächergruppen © academics Grafik / Promotionsfibel S.63, Statistisches Bundesamt

Wirtschaftswissenschaftler, die sich für den Weg der Industrie-Promotion entschieden haben, werden während ihrer Doktorarbeit vom jeweiligen Unternehmen bezahlt. Doch die Industrie-Promotion lohnt sich für Wirtschaftswissenschaftler, die nach dem Abschluss ihrer Arbeit ohnehin in die Wirtschaft einsteigen wollen, nicht nur finanziell, da sie so auch bereits Kontakte im Unternehmen knüpfen und die Chancen auf einen Direkteinstieg erhöhen können.

Autoren
Linda Hartmann
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wirtschaftswissenschaften

Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieure und Ingenieurinnen arbeiten in vielen verschiedenen Fachrichtungen – insofern verlangt jeder Job in der Branche ein spezifisches Bewerberprofil.

Ingenieur-Gehalt: Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure

Die Feststellung ist nicht neu: Ingenieure in Deutschland verdienen gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieur-Gehalt? academics nennt aktuelle Ergebnisse und Fakten.

Wirtschaftswissenschaften Gehalt: Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

Wer einen Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften hat, kann damit in unterschiedliche Berufe einsteigen. Doch wie viel Wirtschaftswissenschaftler verdienen, hängt nicht nur von der Branche, sondern auch von einer Reihe weiterer Faktoren ab.

Was macht ein Ingenieur: Aufgaben, Fachbereiche, Perspektiven

Die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso. Und die Berufsaussichten könnten kaum besser sein.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.