• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

S-Professur - Gemeinsame Professur
Professor an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Wer sich als Professor vorrangig mit Forschung befassen will, dem empfiehlt sich die S-Professur bei der außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Universitäten kooperieren. Unterschiedliche Kooperationsmodelle, wie das Berliner Modell, regeln diese Zusammenarbeit.

Was bedeutet es eine S-Professur an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung anzutreten? © Brandon Couch / unsplash.com
Artikelinhalt

Was ist eine S-Professur?

Wer sich als Professor vor allem mit Forschung befassen will, sollte den Versuch unternehmen, an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung unterzukommen. Dazu müssen Sie in den Stellenanzeigen nach einer "Gemeinsamen Professur" oder einer "S-Professur" (Sonder-/Sektoralprofessur) Ausschau halten. Diese Stellen werden von einer Universität und einer außeruniversitären Forschungseinrichtung (Institute der Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft) gemeinsam ausgeschrieben. Eine gemeinsame Berufungskommission trifft die Kandidatenauswahl.



Gemeinsame Professur: Auf Zeit verbeamtet

Nicht immer werden Professoren an außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf Lebenszeit berufen. Die Berufung auf Zeit hat jedoch zur Folge, dass Sie, kaum eingearbeitet und Ihre Forschungsvorhaben gerade erst zum Laufen gebracht, schon wieder Bewerbungen schreiben müssen. Als Beamter auf Zeit müssen Sie zudem Nachteile in der Sozialversicherung hinnehmen. Sollten Sie keine Anschlussprofessur finden, haben Sie beispielsweise kein Anrecht auf Unterstützung aus der Arbeitslosenversicherung.

Bei einer solchen Kooperation handeln die beteiligten Einrichtungen noch vor der Schaffung dieser Stelle aus, welche Aufgaben der Professor an der Universität und welche er an dem Forschungsinstitut erbringen muss.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

S-Professur: Drei Kooperationsmodelle und deren Ausgestaltung

Drei Modelle werden dabei besonders oft angewendet, obgleich die genaue Ausgestaltung bei den Vertragspartnern liegt und auch Abweichungen möglich sind:

Berliner Modell

Mit dem Erstattungsmodell werden die Aufgaben zur Lehre und zur akademischen Selbstverwaltung an der Hochschule reduziert. Die Forschungseinrichtungen erstatten den Universitäten für diesen Ausfall die Personalkosten und beteiligen sich an den Altersbezügen.

Jülicher Modell

Nach dem Beurlaubungsmodell werden die Professoren an der Hochschule umgehend beurlaubt, sobald sie berufen worden sind, und müssen also weder in der Lehre noch in Gremien etc. tätig werden. Zugleich schließen sie einen Dienstvertrag mit der Forschungseinrichtung, die dann auch die Besoldung übernimmt.

Karlsruher Modell

Das Nebentätigkeitsmodell sieht vor, dass der Professor seinen universitären Verpflichtungen in vollem Umfang nachkommt und an der Forschungseinrichtung lediglich eine Nebentätigkeit aufnimmt.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - März 2016

Teilen
Professur: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Professur (W2) für Biblische Theologie (Evangelisch)

    02.06.2022 Technische Universität Dresden Dresden
  • Professur (W3) für das LG "Soziale Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus und politischer Bildung"

    02.06.2022 Hochschule Esslingen Esslingen
  • Professor (m/w/d) Bauingenieurwesen

    09.06.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
Zu allen vakanten Professuren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Seniorprofessoren: Forschende im Unruhestand

Die Seniorprofessur gibt Universitäten die Möglichkeit, Professoren und Professorinnen auch nach dem Erreichen der Altersgrenze in einzubinden.

Professorentitel: Welche gibt es und wer darf sie führen?

Der Titel Professor ist begehrt. Wer darf ihn führen? Und was verbirgt sich hinter Abkürzungen wie Apl. Prof. oder Prof. h. c.? Ein Überblick.

Einstellungsaltersgrenzen für Professoren

Bei der erstmaligen Berufung in ein verbeamtetes Professorenamt sind grundsätzlich Einstellungsaltersgrenzen zu berücksichtigen. Diese sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einstellungsaltersgrenze aber auch aufgeweicht werden.

Forschungsfreiheit und Forschungssemester

Die Forschungsfreiheit ermöglicht Professoren, auch während der Lehrtätigkeit, weiterhin Ihre Neugier auszuleben. Wie in Deutschland üblich, gibt es jedoch auch hier Regelungen, die im Falle eines Forschungssemester beachtet werden müssen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.