• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Soziale Kontakte Pflegen
Pflege von sozialen Kontakten und Beziehungen

Vielfach wird von den Nutzern sozialer Netzwerke angenommen, dass sie zu einer übersteigerten Selbstdarstellung neigen und ihre direkten Kontakte im realen Leben vernachlässigen. Doch sind diese Befürchtungen berechtigt? Eine Analyse aus psychologischer Perspektive.

Was hat es mit der Kontaktpflege über soziale Netzwerke oder Business Netzwerke auf sich? © Shane Rounce / unsplash.com
Artikelinhalt

Rund 40 Prozent der Deutschen sind inzwischen mit einem eigenen Online-Profil auf sozialen Netzwerkplattformen vertreten. Bei den 14- bis 19-Jährigen sind es laut ARD/ZDF-Onlinestudie sogar über 80 Prozent. Kein anderes Angebot im Web 2.0, dem so genannten Mitmach-Web, verzeichnet so viele Nutzerinnen und Nutzer, die tatsächlich eigene Inhalte publizieren. Zum Vergleich: An Diensten wie Twitter oder Wikipedia beteiligen sich nicht einmal ein Prozent der Deutschen aktiv mit Selbstgeschriebenem. Wie ist der Boom der Netzwerkplattformen psychologisch zu erklären?



Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Top Job

    Professor:in für klinische Psychologie und Psychotherapie

    20.01.2023 Charlotte Fresenius Hochschule Wiesbaden
    Professor:in für klinische Psychologie und Psychotherapie - Charlotte Fresenius Hochschule - Logo
  • IT-Praktikum: SAP Projektmanagement

    16.01.2023 innovate Software GmbH Wildberg
    IT-Praktikum: SAP Projektmanagement - innovate Software GmbH - Logo
  • Postdoc in computational modelling of life extension and maintenance of composite blades of wind turbines (f/m/d)

    26.01.2023 Technical University of Denmark (DTU) Roskilde (Dänemark)
    Postdoc in computational modelling of life extension and maintenance of composite blades of wind turbines (f/m/d) - Technical University of Denmark (DTU) - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Kontaktpflege über Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerkplattformen dienen in erster Linie der Pflege von sozialen Kontakten und Beziehungen, die bereits im "realen Leben" bestehen. Es geht also nicht um das Kennenlernen anonymer Unbekannter, sondern um das Kontakthalten zu den vielen verschiedenen Menschen, denen wir im Laufe des Lebens begegnen: ehemalige Mitschülerinnen und Kommilitonen, Lehrer und Dozentinnen, Arbeitskolleginnen und Nachbarn, Urlaubs- und Auslandsbekanntschaften. Früher verlor man viele von ihnen aus den Augen. Heute kann man sie über Networking-Portale wiederfinden und weltweit Verbindung halten.

Die Plattformen erlauben es den Beteiligten, wechselseitig ihre Online-Profile anzuschauen und somit zu erfahren, was im Leben der anderen Person passiert. Das Online-Profil enthält eben nicht nur einen statischen Steckbrief mit Namen, Geburtstag, Wohnort, Schule, Hochschule, Arbeitgeber und Hobbies. Durch Statusmeldungen und Bilder kann das Profil vielmehr regelmäßig aktualisiert werden: Ob Urlaubs-, Haustier- oder Babyfotos, Meldungen über Umzüge und Jobwechsel, die jüngsten Anschaffungen, Pläne oder Stimmungen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Oft gibt das Online-Profil einer Person mehr über ihre Verfassung preis, als man bei einer flüchtigen persönlichen Begegnung erfährt. Die Online-Profile entfernter Bekannter wird man nur selten besuchen, bei guten Freunden dagegen die Neuigkeiten auf der Plattform regelmäßig verfolgen und zuweilen auch spontan mit Kommentaren und Nachrichten reagieren. Auf diese Weise werden bestehende soziale Bindungen im Alltag ohne großen Aufwand und über geografische Distanzen hinweg gepflegt: Traurige und freudige Meldungen verbreiten sich rasch, man kann Anteilnahme zeigen, Unterstützung erhalten oder auch nur gemeinsam herumalbern.

Der verbreitete Vorwurf einer geradezu exhibitionistischen Selbstdarstellung auf Online-Profilen ist psychologisch ungerechtfertigt: Nur wenn die Nutzer auf ihren Online-Profilen persönliche Informationen preisgeben, kann dieser Kommunikationsweg dem bedeutungsvollen sozialen Austausch dienen. Die Online-Selbstdarstellung ist dabei weder von normverletzenden Inhalten noch von unwahren Fantasieangaben geprägt, sondern meist harmlos und authentisch. Mit der auch sonst üblichen Prise Selbstmarketing. Oft wird befürchtet, der virtuelle Kontakt auf der Netzwerk-Plattform könnte das reale Zusammensein verdrängen. Tatsächlich aber stellt die Online- Kommunikation keine Konkurrenz, sondern eine wertvolle Ergänzung in jenen Situationen dar, in denen sonst überhaupt kein Austausch stattfinden würde. Über die Online-Vielkontakter muss man sich deswegen keine Sorgen machen, denn sie erweisen sich in der Regel auch offline als gesellige und sozial kompetente Mitmenschen. Als Problemgruppe sind vor allem Jugendliche anzusehen, die online isoliert bleiben, weil dies auf geringe soziale Integration auch außerhalb des Netzes hindeutet.

Laut der, nach dem gleichnamigen Psychologen benannten, Dunbar-Zahl können wir rund 150 Sozialkontakte pflegen, bevor unser menschliches Gehirn an Verarbeitungsgrenzen stößt. Die Social-Networking-Plattformen helfen, auch eine größere Anzahl von Kontakten sowie deren Querverbindungen zu verwalten. So stößt man auf privaten Netzwerkplattformen wie Facebook, studiVZ oder wer-kennt-wen immer wieder auf Mitglieder mit Hunderten Kontakten. Natürlich ist den Beteiligten bewusst, dass nicht hinter jedem "Freundschaftslink" auf der Plattform eine enge Freundschaft steht. Viele Verlinkungen betreffen sehr lockere Kontakte: flüchtige Bekannte, ehemalige Kollegen oder Freundesfreunde. Diese schwachen Bindungen besitzen eine spezifische Stärke: Sie bringen uns mit Menschen außerhalb unseres homogenen Familien- und Freundeskreises in Verbindung, erweitern damit unseren Horizont und können teilweise spezielle Informationen oder Hilfen bieten. Die aktive und kompetente Nutzung von Netzwerkplattformen hilft somit bei der Akkumulation von sozialem Kapital, wie der französische Soziologe Pierre Bourdieu die durch soziale Beziehungen verfügbaren Ressourcen benannte. Bereits in den 1960er Jahren postulierte der amerikanische Psychologe Stanley Milgram, dass sich alle Menschen auf der Welt im Grunde um nur "sechs Ecken herum" kennen.

Kontaktpflege über Business-Netzwerke

Dieses so genannte Kleine-Welt-Phänomen greifen insbesondere die Business-Plattformen auf und zeigen den Mitgliedern auch die Kontakte ihrer Kontakte an: Wer beispielsweise über 150 direkte, also wechselseitig bestätigte, Kontakte auf dem Business-Netzwerk Xing verfügt, kommt leicht auf 16.000 "Kontakte von Kontakten" und gar auf 600.000 "Kontakte dritten Grades". Ganz schön viel "Vitamin B". Freilich reicht die pure virtuelle Verlinkung auf der Plattform nicht aus, um beruflich zu profitieren. Dafür muss dann noch - online wie offline - aktives "Networking" betrieben werden, etwa mittels Empfehlungen, Einladungen und Gefälligkeiten. Berufliche und private soziale Beziehungen - lockere Kontakte und insbesondere enge Bindungen - sind zentral für unser seelisches Wohlbefinden. Kein Wunder also, dass Netzwerkplattformen, die Beziehungspflege unterstützen, so großen Anklang finden.

All dies geht mit entsprechenden Schattenseiten einher: mit Klatsch und Tratsch, Eifersucht und Betrug, Online-Mobbing und Cyber-Stalking. In der Presse wird den negativen Folgen viel Aufmerksamkeit gewidmet. Aber handelt es sich dabei wirklich um Internet-Probleme? Misshandlung, Missbrauch und Gewalt finden vor allem innerhalb unserer persönlichen Beziehungen statt, die zwar ein hohes Glückspotenzial bergen, gleichzeitig aber zu den größten Risikofaktoren körperlicher und geistiger Gesundheit zählen. Eine unangenehme Tatsache, die sich psychologisch gut "verdrängen" lässt, indem man sie auf die Gefahren der Online-Welt projiziert.

Über die Autorin

Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption an der Technischen Universität Ilmenau.


Autoren
Nicola Döring
Erschienen in
Forschung & Lehre - März 2011

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Chance?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs eigentlich Chancen eröffnen. Doch vor prekären Beschäftigungsverhältnissen schützt es ihn nicht. Was das WissZeitVG regelt und was kritische Stimmen fordern.

Starke dunkle Triade

Die Erkenntnisse der Persönlichkeit von Führungsfrauen aus einer Studie zur Persönlichkeitsanalyse weiblicher Führungskräfte in Deutschland.

Was bedeutet Lehrdeputat?

Für Hochschullehrende gilt das sogenannte Lehrdeputat. Sie sind damit verpflichtet, Lehrveranstaltungen abzuhalten. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.

Patentanwalt: Voraussetzungen, Aufgaben, Gehalt

Der Weg zum Patentanwalt ist lang und fordernd. Dafür warten ein abwechslungsreicher Job und ausgezeichnete Gehaltsaussichten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.