Die Vielfalt der Möglichkeiten der finanziellen Förderung für wissenschaftliche Forschungsvorhaben in Deutschland ist ebenso groß wie unübersichtlich. Es gibt eine Vielzahl fachübergreifender Förderprogramme und Stipendien für Postdocs, aber auch für Studenten oder Doktoranden. Einen guten Überblick bietet die academics-Datenbank Wissenschaftspreise und Stipendien, in der Ausschreibungen nach Fachbereichen gefiltert und gesucht werden können.
Welche Stipendien gibt es für die Promotion von Naturwissenschaftlern?
Darüber hinaus gibt es Stipendien, die sich gezielt an Naturwissenschaftler während der Promotion richten. Eine Bewerbung lohnt sich meist für jene Doktoranden, die sehr gute akademische Leistungen vorweisen können, aber auch ehrenamtliches Engagement kann hilfreich sein. Einige Hochschulen vergeben zudem intern Stipendien an ihre eigenen Doktoranden.
Eine Möglichkeit der externen Förderung besteht zum Beispiel in einem Stipendium des Boehringer Ingelheim Fonds. Unterstützt werden damit Nachwuchswissenschaftler, die eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit in der biomedizinischen Grundlagenforschung durchführen wollen. In diesem speziellen Programm werden insgesamt 110 Stipendiaten gefördert. Neben einer monatlichen finanziellen Unterstützung bietet das Stipendienprogramm außerdem die Gelegenheit zu Laboraufenthalten und die Teilnahme an internationalen Seminaren.
Über den Fonds der Chemischen Industrie werden gleich mehrere Stipendien vergeben. Das Chemiefonds-Stipendium, das Hoechst Doktorandenstipendium sowie das Kekulé-Stipendium unterstützen Doktoranden der Chemie oder angrenzender Fachgebiete.
Das Evonik Stipendium fördert ausschließlich naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Bedingung ist jedoch, dass das Forschungsvorhaben thematisch zum jährlich aufs Neue festgelegten Forschungsschwerpunkt passt. Promovierende erhalten mit dem Stipendium zwei Jahre lang monatlich 1.400 Euro sowie gegebenenfalls finanzielle Zuschüsse für die Anschaffung von Fachliteratur oder für Besuche wissenschaftlicher Tagungen. Über die Höhe der Förderung von Postdoc-Studien wird individuell entschieden.
Welche Stipendien gibt es für naturwissenschaftliche Forschungsprojekte?
Auch nach dem Abschluss der Promotion gibt es für Naturwissenschaftler verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für Forschungsarbeiten zu bekommen. Teilweise richten sich die Förderprogramme speziell an junge Wissenschaftler, deren Doktorarbeit nur wenige Jahre zurückliegen darf.
Dieser Zeitraum beträgt bei der Max-Buchner-Forschungsstiftung zum Beispiel acht Jahre. Die Stipendien erhalten Habilitanden, Juniorprofessoren und Hochschullehrer sowie Abteilungs- und Gruppenleiter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Jedes Jahr werden etwa 15 Forschungsarbeiten aus den Bereichen Chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie sowie angrenzenden Fachgebieten mit einer Fördersumme in Höhe von 10.000 Euro unterstützt. Besonders gute Chancen haben junge Wissenschaftler und interdisziplinäre Forschungsansätze.
Der Fonds der Chemischen Industrie vergibt unterschiedliche Stipendien an verschiedene Zielgruppen. So soll beispielsweise das Liebig-Stipendium den Beginn der Hochschullehrerlaufbahn im Bereich Chemie fördern, indem promovierte Chemiker und Nachwuchswissenschaftler aus angrenzenden Fachgebieten unterstützt werden, um ihnen eine weitere wissenschaftliche Qualifikation zu ermöglichen. Dabei werden den Stipendiaten monatliche Raten in Höhe von 3.100 Euro sowie zusätzliche finanzielle Unterstützung für Sachmittel und die Anschaffung von Fachliteratur gewährt.
Für Naturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften gibt es die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung durch die Professor Werner Schulze-Stiftung. Mit Zuschüssen von bis zu 3.000 Euro zur Abdeckung von Sach- und Reisekosten werden Forschungsvorhaben insbesondere im Bereich des Pflanzenbaus und der Pflanzenzüchtung gefördert.