• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Vorstellungsgespräch Promotion
Promotion an einer Graduiertenschule: Das Vorstellungsgespräch

Es ist die letzte Hürde vor der Aufnahme in eine Graduiertenschule: Das Vorstellungsgespräch. Ähnlich wie auch in der freien Wirtschaft gibt es keine einheitliche Strategie, mit der Sie jedes Interview erfolgreich meistern. Dennoch: Wer sich gut vorbereitet und die Erwartungen des Auswahlkomitees kennt, hat ausgezeichnete Chancen.

Gegenueber stehende Stuehle als Symbolbild für Vorstellungsgespraech Promotion
Was ist bei einem Vorstellungsgespräch an einer Graduiertenschule zu beachten? © Travis Grossen / unsplash.com
Artikelinhalt

Rund 90 Prozent aller deutschen Graduiertenschulen verlangen ein Vorstellungsgespräch, ehe sie Bewerber endgültig annehmen. Diese Interviews finden größtenteils vor Ort in Deutschland statt, können aber auch per Skype, Telefon oder in Ausnahmefällen auf Messen im Ausland durchgeführt werden. Sie bedeuten für die Bewerber eine Extremsituation: Nach monatelangen Recherchen, einer sorgfältig ausgearbeiteten Bewerbung und dem langen Warten auf Antwort geht es plötzlich um alles oder nichts. Doch die Einladung bedeutet auch, dass die eingereichten Unterlagen Eindruck hinterlassen haben. Dieses Selbstbewusstsein sollten Bewerber unbedingt ins Gespräch mitnehmen - natürlich in Kombination mit einer guten Vorbereitung. Denn die Auswahlkomitees erwarten kompetente Kandidaten, die sich eingehend mit der Graduiertenschule befasst haben, die fachlich überzeugen und menschlich ins Forscherteam passen.

Wie läuft das Vorstellungsgespräch an einer Graduiertenschule ab?

Obwohl sich der genaue Ablauf von Institution zu Institution unterscheidet, gibt es einige Gemeinsamkeiten. Generell stellen die Kandidaten zunächst ihr Forschungsvorhaben vor, manchmal sogar in einem zwanzig- bis dreißigminütigen Vortrag, und beantworten anschließend die Fragen des Auswahlkomitees. Was erhoffen Sie sich von der Promotion an der Graduiertenschule? In welchen Forschungsbereich wollen Sie eingebunden werden und welchen Beitrag werden Sie leisten? Hier zählen umfangreiche Kenntnisse des eigenen Fachgebiets, etwa zum Forschungsstand, genauso wie detailliertes Wissen über die Forschungsziele der Graduiertenschule. Pluspunkte sammeln zudem Kandidaten, die kompetent präsentieren und effektiv kommunizieren. Bereiten Sie Ihre Präsentation gut vor, folgen Sie den zeitlichen Vorgaben und beantworten Sie Fragen kurz und präzise. Am wichtigsten ist jedoch, die eigene Motivation authentisch rüberzubringen. Das Interesse für Ihr Projekt haben Sie durch Ihre Bewerbung ja bereits geweckt. Erklären Sie dem Auswahlkomitee jetzt, warum die Promotion der richtige nächste Schritt ist und warum Sie es kaum erwarten können, mit der Arbeit loszulegen.

Frühes Netzwerken hilfreich

Zur besseren Vorbereitung lohnt es sich, schon im Vorfeld den Kontakt zu Promovierenden an der Graduiertenschule zu suchen und möglichst viel über deren Interview-Erfahrungen sowie den wissenschaftlichen Alltag an der Institution herauszufinden. Dadurch bekommen Sie ein erstes Gespür für die Stimmung, die Sie im Interview erwartet und können später gezielter Fragen stellen. Finden Sie darüber hinaus so viel wie möglich über den Ablauf heraus: Wird das Gespräch auf Deutsch oder Englisch geführt? Wie lange wird das Interview dauern? Und wer wird Ihnen gegenüber sitzen? Mit einer guten Vorbereitung vermeiden Sie Überraschungen und können sich voll und ganz auf fachliche Aspekte konzentrieren, die bei der anschließenden Bewertung natürlich im Vordergrund stehen.

Gerade Bewerber aus dem Ausland sollten sich nicht von direkter Kritik verunsichern lassen. Diese Art der intensiven Auseinandersetzung gehört in Deutschland zum guten Ton und ist oft auch ein Zeichen des Respekts. Hier zählt das Motto: Besser kritische Fragen als gar keine Fragen. Und: Eigene Fragen zu stellen ist nicht nur erwünscht, sondern wird erwartet. Graduiertenschulen suchen selbstbewusste, junge Wissenschaftler, die mit ihrer Bewerbung klare Ziele verfolgen. Fragen Sie also ruhig nach der Betreuungssituation, Qualifikationsprogrammen oder der Förderung von Konferenzreisen ins Ausland.

Übrigens: Zwar übernehmen viele Graduiertenschulen die Fahrtkosten innerhalb Deutschlands, bei Fahrtkosten aus dem Ausland aber meist nicht. Informieren Sie sich in jedem Fall vor der Anreise, um das abzuklären.

Die Stilfrage: Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

An vielen Graduiertenschulen wird ein lockerer Kleidungsstil gepflegt und Professoren kommen auch schon mal in Jeans und T-Shirt ins Seminar. Das heißt natürlich nicht, dass Bewerber das Thema Kleidung völlig vernachlässigen dürfen. Verschaffen Sie sich zum Beispiel auf der Webseite oder im Gespräch mit anderen Promovierenden einen Eindruck über die Kleiderordnung an der Graduiertenschule. Anders als in der freien Wirtschaft sind Anzug und Krawatte oft Fehl am Platz und eine ordentliche Jeans, Hemd und Jackett reichen völlig aus. Das ist aber nicht überall so. Sorgen Sie in jedem Fall dafür, dass Sie sich wohl fühlen und die Kleidung nicht wie ein Fremdkörper wirkt. Dann vergeht das Interview hoffentlich wie im Flug und die Promotion an einer Graduiertenschule ist für Sie in greifbarer Nähe.


INFO-BOX: Checkliste Vorstellungsgespräch

Worauf es den Graduiertenschulen im Vorstellungsgespräch ankommt

  • Motivation
  • Detailliertes Fachwissen
  • Umfangreiche Kenntnisse des Forschungsbereichs
  • Gute Einführung in das Dissertationsprojekt
  • Sicheres Präsentieren und Kommunizieren
  • Seriöses Auftreten
  • Gute Sprachkenntnisse


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Autoren
Christian Wilbers
Erschienen in
academics - November 2013

Teilen
Promotion: Aktuelle Jobs & Stellenangebote
  • Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) Geschichte, Medien- und Kunstwissenschaft

    13.04.2021 Universität Konstanz Konstanz
    Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) Geschichte, Medien- und Kunstwissenschaft - Universität Konstanz - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

    29.03.2021 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden Dresden
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie - Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden - Logo
  • Doktorand (m/w/d) der Fachrichtung Materialwissenschaften, Chemie, physikalische Chemie

    29.03.2021 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin-Steglitz
    Doktorand (m/w/d) der Fachrichtung Materialwissenschaften, Chemie, physikalische Chemie - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Doktorhut Promotion Naturwissenschaften
Promotion Naturwissenschaften - Wann lohnt sich der Doktortitel?

In keinem Fach promovieren so viele Absolventen wie in den Naturwissenschaften. Ob sich eine Promotion hier jedoch lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Ruprecht-Karls-Universiaet Heidelberg Symbolbild promovieren in Deutschland
Wie und warum promovieren wir?

Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion sollte genau abgewägt werden. Einer Reihe von Vorteilen stehen einige Nachteile gegenüber. Nicht für jeden Karriereweg ist eine Promotion überhaupt sinnvoll.

Stift Symbolbild promovieren mit Behinderung
Promovieren mit Behinderung

Obwohl viele Akademiker mit einer Beeinträchtigung leben, ist die Promotion mit Behinderung noch immer keine Selbstverständlichkeit. Vielfältige Unterstützungsangebote wollen hier Abhilfe schaffen.

Lesebrille Symbolbild Promotion Medizin
Promotion Medizin: Der Stellenwert der Doktorarbeit in der Medizin

Welchen Stellenwert hat die Medizin-Promotion für die akademische Welt und was gibt es in Sachen Finanzierung und Themenwahl bei der Doktorarbeit zu beachten?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.