• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Was bedeutet Promovieren?
Promovieren: Bedeutung und grundlegende Informationen

Mit einer Promotion stellt ein Akademiker seine Fähigkeit unter Beweis, selbstständig und vertiefend wissenschaftlich arbeiten zu können.

Wanderschuhe Symbolbild was bedeutet promovieren
Ziel einer Promotion ist gemäß dem deutschen Universitätsgesetz die "Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" © JuliaNae / photocase.de
Artikelinhalt

Dafür erarbeitet er eine wissenschaftliche Arbeit, die Dissertation, und legt entsprechende Prüfungen ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhält der Wissenschaftler in seinem Fach den Doktortitel - den höchsten akademischen Grad in Deutschland, der nur noch um die Habilitation erweitert werden kann.



Wortursprung Promotion

Die Ehre, die einem Wissenschaftler mit einem Doktortitel zuteilwird, spiegelt sich auch in der Bedeutung des Wortes Promotion wider: Es stammt aus dem Lateinischen und heißt "Beförderung zu einer Ehrenstelle". Ziel einer Promotion ist gemäß dem deutschen Universitätsgesetz die "Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses". Ein Doktortitel ist fast immer Voraussetzung für eine Karriere als Hochschullehrer. Für einige Berufsgruppen - etwa Mediziner - gilt er auch als gängiger Nachweis einer soliden Fachausbildung.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Autoren
Julia Becker
Erschienen in
academics - März 2015

Teilen
Promotion: Aktuelle Jobs & Stellenangebote
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Business Decisions and Analytics

    19.02.2021 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Business Decisions and Analytics  - Universität Wien - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Fakultät für Maschinenbau im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung (DTEC.bw)

    24.02.2021 Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Hamburg
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Fakultät für Maschinenbau im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung (DTEC.bw) - Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo
  • Research Position (f/m/d) in Philosophy / Economics / Mathematics

    09.02.2021 Universität Konstanz Konstanz
    Research Position (f/m/d) in Philosophy / Economics / Mathematics - Universität Konstanz - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Uhr Symbolbild Promotion Dauer
Zeitspanne der Promotion: Dauer im Durchschnitt

Oft ist zu lesen: Eine Promotion dauert drei Jahre. Doch diese Zeitspanne reicht für eine Doktorarbeit meist nicht aus. Je nach Fachgebiet gibt es Unterschiede.

Regenrinne Mann Symbolbild Industriepromotion
Promotionsstellen in Unternehmen: Die Industrie-Promotion

Im Unternehmen arbeiten und gleichzeitig promovieren: Die Industrie-Promotion macht es möglich. Das Thema wird meist vom Unternehmen vorgegeben, die Arbeit entsprechend vergütet. So profitieren beide - Promovend und Unternehmen.

Startbahn Noten 123456 Symbolbild Noten Promotion
Promotionsnoten – Welche gibt es und welche Bedeutung haben sie?

Wer seine Promotion abschließt, erhält dafür eine Note. Diese Bewertungen können gerade für wissenschaftliche Karrieren entscheidend sein. Zwischen den einzelnen Fachbereichen und Hochschulen schwankt die Anzahl der vergebenen Bestnoten mitunter sehr deutlich.

Weiche Symbolbild wo promovieren
Wo promovieren? Ein Überblick

Bei der Wahl des Standortes für die Promotion, sind weniger lokale Präferenzen als organisatorische zu berücksichtigen. Vor allem die anvisierte Promotionsart beeinflusst die Standortwahl. Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.