• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Wissenschaftliche Netzwerke
Vernetzungsangebote bei Drittmittelgebern und Stipendienprogrammen

Auch in der Wissenschaft ist ein breites Netzwerk an Kontakten essentiell. Zum einen um die Karriere über Kontakte anzukurbeln, zum anderen um im Falle eines beruflichen Leerlaufs, Pausen schneller zu überbrücken.

Wissenschaftliche Netzwerke verhelfen zu Drittmittelgebern und Stipendienprogrammen © zettberlin / photocase.de
Artikelinhalt

In der Wissenschaft ist beruflicher Erfolg auch an funktionstüchtige Netzwerke gebunden. Dabei sind nicht nur Mentoren von Bedeutung. Auch der Austausch mit Kollegen, die sich an ähnlichen Punkten ihrer wissenschaftlichen Laufbahn befinden wie Sie, ist wichtig und kann über Durststrecken hinweghelfen.


Die berühmt-berüchtigten Seilschaften sind ein Indiz dafür – positiv betrachtet zeigen sie, dass freundschaftliche Bande aus frühen Zeiten wissenschaftlicher Karrieren lange fortbestehen und durchaus berufliche Vorteile verschaffen können.

Zahlreiche Vernetzungsangebote – auch außerhalb der Hochschule

Vernetzungsangebote finden Sie zum Beispiel an Ihrer Hochschule, bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bei Drittmittelgebern oder im Rahmen von Stipendienprogrammen. Sie finden hier eine Plattform, wo Sie sich u.a. über Freud und Leid des Wissenschaftlerdaseins austauschen können. Die Initiatoren dieser Angebote wollen sowohl für den fachinternen als auch den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs Raum bieten. So können aktuelle Forschungsthemen präsentiert und neue Kooperationen angestoßen werden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Beispiele für fächerübergreifende Angebote sind der „Junior Faculty Club“ für unabhängige Nachwuchswissenschaftler der Universität Köln, der „E-Club“ der FU Berlin, das Netzwerk „Helmholtz & Friends“ der Helmholtz-Gemeinschaft und nicht zuletzt das Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung mit mehr als 26.000 Mitgliedern. ResearchGate ist eine sehr große Plattform zur Vernetzung von Wissenschaftlern.

Auch innerhalb der Fachbereiche gibt es verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten, beispielsweise das JungChemikerForum bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Die DFG wiederum fördert wissenschaftliche Netzwerke, in denen sich die Nachwuchswissenschaftler ortsübergreifend austauschen und auch an gemeinsamen Publikationen, Forschungsprojekten oder Ausstellungen arbeiten können. Gerade für Stipendiaten und andere Wissenschaftler, die als Gast an einer Einrichtung forschen, sind Vernetzungsangebote sehr empfehlenswert. Meistens sind sie nur wenig in den institutionellen Alltag ihrer Einrichtung eingebunden. Entsprechend fehlen die Gespräche mit Kollegen während der Teamsitzungen oder in der Kaffeepause und die unzähligen kleinen, aber wichtigen Informationen, die sich daraus ergeben.

INFO-BOX: Gezielte Kommunikation via ResearchGate

ResearchGate ist mit nach eigenen Angaben 7 Millionen Mitgliedern das weltweit größte Forschernetzwerk. Anmelden kann sich jeder, der eine E-Mail-Adresse bei einer wissenschaftlichen Einrichtung hat. Als Mitglied können Sie sich mit Ihren Forschungsbereichen präsentieren, Publikationen hochladen, Forschungsergebnisse oder Fehlversuche dokumentieren und sich natürlich mit Kollegen austauschen. Über spezielle Gruppenfunktionen können Sie zudem an gemeinsamen Dateien arbeiten und von verschiedenen orten aus ganze Projekte gemeinsam umsetzen.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Redaktionsassistenz (m/w/d)

    09.08.2022 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Berlin (Home-Office)
    Redaktionsassistenz (m/w/d) - Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - Logo
  • Professurvertretung im Bereich »Policy Analyse« in Ergänzung derProfessur für Politikwissenschaft (w/m/d)

    03.08.2022 Universität Konstanz Konstanz
    Professurvertretung im Bereich »Policy Analyse« in Ergänzung derProfessur für Politikwissenschaft (w/m/d) - Universität Konstanz - Logo
  • W2-Professur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Fachpraxis (m/w/d)

    21.07.2022 Hochschule für angewandte Wissenschaften München München
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Aufgaben und Chancen für Wissenschaftler in der Wirtschaft

Die akademische Laufbahn ist nicht die einzige Karriereaussicht für Wissenschaftler. Auch abseits der Hochschule finden sich Forschungsperspektiven.

Bewerbung von Maschinenbauingenieuren: Anschreiben, Berufseinstieg, Berufszweige

Maschinenbauingenieure punkten mit einer präzisen und strukturierten Bewerbung, in der der Praxisbezug deutlich wird. Aber auch die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten sollte erkennbar sein.

Ausbildung, Praktikum, Promotion - Was zählt als Berufserfahrung?

Ausbildung, Praktikum oder Promotion - ist das schon Berufserfahrung? Lesen Sie hier was Sie als „Berufserfahrung“ geltend machen können.

Paper veröffentlichen: Was ist beim wissenschaftlichen Publizieren zu beachten?

Das veröffentlichen eigener Paper ist für die eigene Reputation unverzichtbar. Tipps für die bestmögliche Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.