• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Wissenschaftlicher Referent
Berufsbild: Wissenschaftlicher Referent

Wissenschaftliche Referenten arbeiten forschungsnah, ohne die beruflichen Risiken einer Karriere als Wissenschaftler einzugehen. Denn für sie sind die Möglichkeiten oft vielfältiger und aussichtsreicher als für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Stuehle Symbolbild wissenschaftlicher Referent
Welche Aufgaben hat man als wissenschaftlicher Referent? © koco / photocase.de
Artikelinhalt

Wissenschaftliche Referenten können in vielen Bereichen Fuß fassen: Sie arbeiten an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in Wissenschaftsförderorganisationen wie etwa der Deutschen Forschungsgemeinschaft, aber auch im Politikbetrieb, zum Beispiel in Ministerien und Abgeordnetenbüros. "Die Tätigkeit als Wissenschaftlicher Referent ist kein gescheiterter Weg, sondern eine wichtige und attraktive Alternative zur wissenschaftlichen Karriere", sagt Mathias Pätzold, Generalsekretär der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN). "So bleibt man mit dieser Welt verbunden und arbeitet gleichzeitig in einem Berufsfeld, das stetig wächst", so Pätzold weiter.

Die WKN ist ein unabhängiges Expertengremium, das die niedersächsische sowie die norddeutschen Landesregierungen in Sachen Wissenschafts- und Forschungspolitik berät. Die Wissenschaftlichen Referenten arbeiten dort jeweils zu einem fachlichen Schwerpunkt. Sie bereiten Gutachten vor, organisieren Arbeitsgruppen, die zum Beispiel Potenzialanalysen durchführen, und entwickeln Leitfäden. Stehen beispielsweise bestimmte Forschungseinheiten oder Forschungsprojekte auf dem Prüfstand, werden die Evaluationsverfahren von den Wissenschaftlichen Referenten der WKN inhaltlich vorbereitet und organisiert. Laut Pätzold sollten sich potenzielle Referenten vor allem eines vor Augen halten: "Wissenschaftliche Referenten begleiten die Wissenschaftler, unterstützten und fördern sie, arbeiten allerdings kaum noch selbst wissenschaftlich".

Vielfältige Aufgabenfelder für Wissenschaftliche Referenten

Für Stefanie Rohrer war das von Anfang an klar. Sie ist Wissenschaftliche Referentin im Präsidialstab der Technischen Universität München (TUM). "Durch die Nähe zur Wissenschaft bleibe ich auf dem Laufenden, aber ich vermisse die Arbeit im Labor nicht", sagt die promovierte Biologin. Ihr aktuelles Hauptprojekt ist ein neues Angebot der TUM, die Massive Open Online Courses (MOOCs). Das sind kostenlose Onlinekurse, die von einer Vielzahl an Teilnehmern ohne Zugangsbeschränkung zu jeder Zeit an jedem Ort wahrgenommen werden können.

Stefanie Rohrer ist Ansprechpartnerin für Dozierende, die sich an der "MOOCs@TUM-Initiative" beteiligen und koordiniert die Zusammenarbeit mit amerikanischen Plattformanbietern. Des Weiteren ist die 32-Jährige die Ansprechpartnerin für Projekte der TU9-Universitäten. In diesem Verband haben sich neun Technische Universitäten in Deutschland zusammengeschlossen. Rohrer betreut die Zusammenarbeit auf der Seite der TUM und bereitet für den Präsidenten Unterlagen für die Mitgliederversammlungen vor. Daneben unterstützt sie ihn in seiner täglichen Arbeit.

Auch Dirk Sawitzky schätzt die Vielfalt an seinem Beruf. Er ist Wissenschaftlicher Referent in der SPD-Bundestagsfraktion. Der Historiker beschäftigt sich dort mit der Außen- und Sicherheitspolitik. "Es ist immer irgendwo auf der Welt eine Krise", erzählt Sawitzky. Seine Aufgabe: Die Fraktion bei der Positionsfindung unterstützen. Er verfolgt die aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Land und macht Vorschläge, mit welcher Position die Fraktion nach draußen gehen könnte. Seine Quellen sind nationale und internationale Presseberichte aber auch Kontakte zu Mitarbeitern in entsprechenden Institutionen, wie etwa das Auswärtige Amt und die UNO. "Wir befassen uns mit wechselseitigen Themen und immer neuen Ländern", so der 47-Jährige. Langweilig werde einem dabei nie, allerdings wünsche er sich manchmal etwas weniger Krisenherde: "Die emotionale Belastung, sich immer wieder mit Krisen wie etwa Syrien zu befassen, ist doch sehr hoch", beschreibt Sawitzky, "ich sehne mich gelegentlich nach Themen, bei denen es nicht immer um Leben und Tod geht."

"Eine sorgfältige, ergebnisorientierte und selbständige Arbeitsweise ist hier gefragt"

Da sich die Themenlage von heute auf morgen ändern könne, sei vor allem die Fähigkeiten, sich kurzfristig umstellen und sich schnell mit neuen Themen befassen zu können, eine wichtige Voraussetzung, sagt Sawitzky. Wer sich, wie er, mit internationalen Themen befassen will, sollte auch gute Englischkenntnisse und kulturelle Kompetenzen mitbringen. Ganz wichtig sei auch Stressresistenz. Stefanie Rohrer hält Organisations- und Koordinationsfähigkeiten für besonders wichtig: "Eine sorgfältige, ergebnisorientierte und selbständige Arbeitsweise ist hier gefragt".

Auch Erfahrung im Projektmanagement könne von Vorteil sein. Für Mathias Pätzold ist außerdem der fachliche Hintergrund entscheidend. In der Geschäftsstelle der WKN seien die Referenten jeweils für die Fächergruppen zuständig, die ihrem eigenen Hintergrund entsprächen. Dies ermögliche oft eine erste Einschätzung von Forschungsvorhaben und -feldern durch die Referenten und vereinfache beispielsweise die Suche nach Gutachtern. Er warnt allerdings davor, sich zu sehr zu spezialisieren: "Wer sich allgemeineren Fragestellungen öffnet, verbessert seine Chancen", so Pätzold.

Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten für Wissenschaftliche Referenten

Die Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten hängen laut dem WKN-Generalsekretär stark von der Größe der Organisation ab. Im Fall von Dirk Sawitzky sind sie begrenzt, durch die flachen Hierarchien in der Fraktion bleiben nicht viele Möglichkeiten. "Wer in Ministerien wechselt, hat mehr Möglichkeiten", so Sawitzky, "dafür dauert der Aufstieg auch länger". Je nach Einrichtung sind die Stellen befristet, wie etwa bei Stefanie Rohrer. In der Politik ist der Verbleib oft an die Legislaturperiode und vom Erfolg bei den nächsten Wahlen gebunden, zumindest wer bei Bundestagsabgeordneten angestellt ist. Wer in Fraktionen oder Ministerien arbeitet, bekommt meist unbefristete Verträge. Bezahlt werden die meisten Wissenschaftlichen Referenten nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst. Abhängig von der Einrichtung und der Position spielt sich das zwischen den Entgeltgruppen 13 und 15 ab. Je nach Bundesland und Stufe, sprich Berufserfahrung, liegt das Bruttojahresgehalt für Wissenschaftliche Referenten damit zwischen 40.000 und etwa 68.000 Euro.

Informieren Sie sich hier über weitere "Berufsbilder im Fokus"

INFO-BOX: Checkliste - Fakten zum Berufsbild Wissenschaftliche Referenten

  • Definition: Der Beruf des Wissenschaftlichen Referenten ist eine Alternative zur wissenschaftlichen Karriere. Wissenschaftliche Referenten begleiten Wissenschaftler, arbeiten allerdings kaum noch wissenschaftlich. 
  • Einstieg: Jobs für Wissenschaftliche Referenten gibt es vor allem im öffentlichen Sektor. Sie arbeiten an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in Wissenschaftsförderorganisationen. Auch in der Politik werden Wissenschaftliche Referenten gebraucht, unter anderem in Abgeordnetenbüros, Ausschüssen und Ministerien. 
  • Aufgaben: Die Aufgabenfelder unterscheiden sich sehr und hängen stark von der Stelle und dem Arbeitgeber ab. Wissenschaftliche Referenten übernehmen oft administrative sowie beratende und unterstützende Aufgaben. Sie recherchieren, schreiben Berichte oder Gutachten und geben Handlungsempfehlungen ab. 



  • Voraussetzungen: Die Aufgabenfelder unterscheiden sich sehr und hängen stark von der Stelle und dem Arbeitgeber ab. Wissenschaftliche Referenten übernehmen oft administrative sowie beratende und unterstützende Aufgaben. Sie recherchieren, schreiben Berichte oder Gutachten und geben Handlungsempfehlungen ab. 
  • Soft Skills: Die Aufgabenfelder unterscheiden sich sehr und hängen stark von der Stelle und dem Arbeitgeber ab. Wissenschaftliche Referenten übernehmen oft administrative sowie beratende und unterstützende Aufgaben. Sie recherchieren, schreiben Berichte oder Gutachten und geben Handlungsempfehlungen ab. 
  • Gehalt: In den meisten Fällen arbeiten Wissenschaftliche Referenten im öffentlichen Dienst. Abhängig von der Einrichtung und der Position werden sie nach den Entgeltgruppen 13 und 15 bezahlt. Das bedeutet je nach Bundesland und Stufe ein Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 68.000 Euro. 
  • Perspektiven: An Hochschulen sind nicht wenige Stellen befristet, im Politikbereich hängt die Weiterbeschäftigung in einigen Fällen von der nächsten Wahl ab. Organisationen mit flachen Hierarchien haben meist nur begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. Je größer eine Einrichtung, desto mehr Optionen gibt es, allerdings kann die Karriere dann auch länger dauern.


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Assistent/in, Referent/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Autoren
Denise Haberger
Erschienen in
academics - September 2013

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Referenten
  • Referent (m/w/d) Projektentwicklung und -kommunikation

    19.01.2021 Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg
    Referent (m/w/d) Projektentwicklung und -kommunikation - Leuphana Universität Lüneburg - Logo
  • Referent Nachwuchsförderung (m/w/d)

    10.01.2021 Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Medizinische Fakultät Heidelberg
    Referent Nachwuchsförderung (m/w/d) - Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Medizinische Fakultät - Logo
  • Dekanatsreferent (m/w/d)

    19.01.2021 Technische Universität Hamburg (TUHH) Hamburg
    Dekanatsreferent (m/w/d) - Technische Universität Hamburg (TUHH) - Logo
Zu allen Stellenangebote für Referenten

Weitere Ratgeber zum Thema Referent

Zahlen Symbolbild Referent Gehalt
Gehalt Referent - Was verdient ein Referent?

Forschungsreferent, Personalreferent, Pharmareferent: Die Arbeit von Referenten ist vor allem in den Bereichen Wissenschaft und Personalwesen sowie in der Pharmabranche gefragt. Die Aufgaben sind dabei so unterschiedlich wie die Verdienstmöglichkeiten.

Globus Postdoc Ausland
Postdoc - dieser Weg wird kein leichter sein

Postdocs müssen hochqualifiziert, ehrgeizig und mobil sein, geboten wird ihnen dafür häufig kaum mehr als die Autonomie der Forschung.

Zug Symbolbild Promotion im Ausland
Promovieren im Ausland

Auslandspromotion: Wie kann man im Ausland promovieren? Welche Vor- und Nachteile bietet die Promotion im Ausland?

Pfeile Baum Symbolbild Bachelorarbeit Thema finden
Ratgeber: Bachelorarbeitsthema finden

Bei der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit verzweifeln viele Studierende. Wer einige Punkte berücksichtigt, kann diese Herausforderung meistern.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.