• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Berufsbild Wissenschaftlicher Referent
Arbeiten als Wissenschaftlicher Referent: Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven

Wissenschaftliche Referenten nehmen das Beste aus zwei Welten mit: Sie halten den Kontakt zur Forschung, können aber praxisnahe Aufgaben in den verschiedensten Organisationen übernehmen.

Welche Aufgaben hat man als wissenschaftlicher Referent? © koco / photocase.de
Artikelinhalt

Wissenschaftlicher Referent: Definition 

 „Wissenschaftlicher Referent“ ist keine Berufsbezeichnung im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Funktionsbeschreibung: Es handelt es sich um Angestellte, die auf einem sehr eng umrissenen, in diesem Falle wissenschaftlich-akademischen Gebiet Expertenwissen besitzen und dafür Verantwortung tragen. Sie sind meist beratend tätig. Sie geben ihr Fachwissen weiter und nutzen es für forschungsnahe, aber auch praktische Fragestellungen. 

Wissenschaftliche Referenten und Referentinnen arbeiten nach ihrer Hochschulausbildung meist im universitären Bereich, in öffentlichen oder privaten Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder Wissenschaftsförderorganisationen wie etwa der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie können aber auch in Behörden, politischen Parteien, Ministerien, Ausschüssen und Abgeordnetenbüros, Verbänden oder in der Privatwirtschaft als Experten tätig sein.

Für viele Akademikerinnen und Akademiker ist der Beruf des Wissenschaftlichen Referenten nicht nur aufgrund dieser Vielfalt eine wichtige und attraktive Alternative zur Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Ziel einer klassischen wissenschaftlichen Karriere. Wer sich für diesen Job interessiert, muss sich jedoch bewusst sein, dass der Fokus oft auf organisatorischen und planerischen Aufgaben liegt – selbst wissenschaftlich zu arbeiten ist kaum noch vorgesehen. Wissenschaft und anwendungsorientierte Praxis zusammenzubringen, kann jedoch reizvoll sein.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Referenten
  • Ärztliche Referentin / Ärztlicher Referent (m/w/d) "Sozialmedizin"

    03.02.2023 Deutsche Rentenversicherung Rheinland Düsseldorf
    Ärztliche Referentin / Ärztlicher Referent (m/w/d) "Sozialmedizin" - Deutsche Rentenversicherung Rheinland - Logo
  • Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) ZEIT Verlagsgruppe

    02.02.2023 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Hamburg
    Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) ZEIT Verlagsgruppe - Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - Logo
  • Wissenschaftliche Referentin oder wissenschaftlicher Referent Fachkommunikation im Bereich Gesundheit

    31.01.2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Bonn
    Wissenschaftliche Referentin oder wissenschaftlicher Referent Fachkommunikation im Bereich Gesundheit - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Zu allen Stellenangebote für Referenten

Welche Voraussetzungen muss ein Wissenschaftlicher Referent erfüllen?

Da für Stellen als Wissenschaftlicher Referent vor allem Akademiker und Akademikerinnen gesucht werden, gilt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Regel als Voraussetzung. Eine Promotion ist in den meisten Fällen keine Bedingung, kann bei der Bewerbung um eine Stelle jedoch von Vorteil sein – umso mehr, je ähnlicher das eigene Dissertationsthema dem Schwerpunkt der angestrebten Stelle ist. 

Hervorragende fachliche Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet sind das wichtigste Kriterium für eine Einstellung. Je höher der Grad der Spezialisierung ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, bei den wenigen passgenauen Einrichtungen eingestellt zu werden. Bei zu starker Spezialisierung kann man bei anderen Organisationen jedoch genau deshalb aus dem Bewerbungsverfahren ausscheiden.

Wer als Referent oder Referentin für Abgeordnete oder politische Parteien tätig ist, muss nicht in der entsprechenden Partei Mitglied sein. Für ein gutes Klima und erfüllendes Berufsleben ist es jedoch bei Parteien wie auch Organisationen wichtig, dass die eigene Einstellung nicht allzu weit von der Linie des Arbeitgebers abweicht.

Neben Expertenwissen sind auch Softskills entscheidend

Neben der fachlichen Expertise sind bei Wissenschaftlichen Referenten vor allem Softskills gefragt. Sie müssen sich kurzfristig auf Neues und veränderte Lagen einstellen können. Sind sie beispielsweise für einen Außenpolitiker tätig, muss die internationale Politik beobachtet werden – bei unvorhergesehenen Ereignissen oder Entwicklungen kann schnell eine völlig neue Lagebewertung nötig sein. Englischkenntnisse und kulturelle Kompetenz sind ebenso wichtig wie Organisations- und Koordinationstalent. 

Auch die Fähigkeit zum strategischen Denken sowie mindestens Grundlagenwissen über wissenschaftliche Methoden sind bei vielen Stellen Voraussetzung für eine Einstellung als Wissenschaftlicher Referent. Er oder sie muss eigenständig und zielorientiert auch mal als Einzelkämpfer an einem Thema arbeiten können. Gleichzeitig sind jedoch überdurchschnittliche Team- und Kommunikationsfähigkeit gefragt, da Wissenschaftliche Referenten in engem Austausch mit den Wissenschaftlern oder Führungskräften stehen, denen sie innerhalb einer Organisation zuarbeiten. Auch eine kompetente Zusammenarbeit mit externen Ansprechpartnern wie zum Beispiel Agenturen wird erwartet. Wer sich für eine Idee begeistern, sie weiterentwickeln und gut präsentieren kann, ist für den Beruf als Wissenschaftlicher Referent prinzipiell gut geeignet.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Assistent/in, Referent/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Arbeit als Wissenschaftlicher Referent: Welche Aufgaben gibt es?

Die Aufgaben von Wissenschaftlichen Referentinnen sind so vielfältig wie ihre potenziellen Arbeitgeber. Eines haben sie aber gemein: Sie sind meist administrativer, beratender und unterstützender Art für die Führungsebene. Wissenschaftliche Referenten recherchieren, schreiben Berichte und geben Handlungsempfehlungen ab. Sie bereiten aber auch Gutachten oder wissenschaftlich fundierte Beratungsleistungen vor und stellen Arbeitsgruppen zusammen, die sich um die Weiterentwicklung von Prozessen kümmern. 

An der Universität beantworten sie unter anderem fachliche Anfragen, organisieren Sitzungen oder Tagungen, bereiten Präsentationen vor und vermitteln zwischen Abteilungs- und Universitätsleitung. Auch können sie beispielsweise neue Evaluationsverfahren entwickeln, inhaltlich vorbereiten und organisieren, wenn Forschungseinheiten oder -projekte auf dem Prüfstand stehen. Und nicht zuletzt sind Wissenschaftliche Referentinnen oft an der Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen beteiligt.


Perspektiven und Gehalt von Wissenschaftlichen Referenten

An Hochschulen müssen sich Wissenschaftliche Referenten der Situation stellen, dass nicht wenige Stellen befristet sind – so wie generell bei projektbezogenen Beschäftigungsverhältnissen. Im Politikbereich hängt die Weiterbeschäftigung in einigen Fällen auch davon ab, ob nach der nächsten Wahl eine andere Partei das Ministerium übernimmt: Damit kann ein Personalwechsel verbunden sein.

Was Aufstiegschancen und Gehalt bei Organisationen betrifft, lohnt es sich für Wissenschaftliche Referenten zu überlegen, ob sie für eine große oder eine kleine tätig sein möchten. Während kleine Organisationen mit flachen Hierarchien, viel Eigenverantwortung und guten Entwicklungschancen punkten, bieten größere oder sogar internationale neben viel Reputation und wertvollen Referenzen oft auch noch bessere Aufstiegsmöglichkeiten. Generell kann die Stelle als Referent oder Referentin als Sprungbrett für die weitere Karriere dienen, vor allem, weil man oft unmittelbaren Einblick in die Strategie der Einrichtung oder Behörde erhält und wertvolle Kontakte zu allen Fachbereichen knüpft.

Bezahlt werden die meisten Wissenschaftlichen Referenten je nach Arbeitgeber nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) oder den Tarifverträgen der Länder (TV-L bzw. TV-H in Hessen). Abhängig von der Einrichtung und der Position spielt sich das zwischen den Entgeltgruppen 13 und 15 ab. Je nach Bundesland und Stufe, sprich Berufserfahrung, liegt das Bruttojahresgehalt für Wissenschaftliche Referenten damit zwischen 40.000 und etwa 68.000 Euro. Genaueres zum Gehalt von Referenten, der Eingruppierung und Entwicklung je nach Berufserfahrung lesen Sie im Artikel „Was verdient ein Referent?“. In der Privatwirtschaft sind die Gehälter in der Regel frei verhandelbar und häufig auch deutlich höher.

Autoren
Maria Zeitler
Erschienen in
academics - August 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Referent

Von Pharma bis Marketing: Was verdient ein Referent?

Referenten und Referentinnen sind gefragte Experten mit guten Gehaltsaussichten. Lesen Sie, in welchen Branchen und Regionen die Möglichkeiten vielversprechend sind.

Finanzierung Promotion: Geldquellen für Promovierende

Von Promotionsstelle über Stipendium bis hin zur Industriepromotion: Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten, wie eine Promotion finanziert werden kann. Ein Überblick.

Strukturierte Promotion: Möglichkeiten und Wege einer Graduiertenausbildung

Strukturierte Promotionsprogramme bieten feste Laufzeiten, eine individuelle Betreuung und gesicherte Finanzierung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Wissenschaftler im Netz - Erfolgreiches Selbstmarketing in der Wissenschaft

Immer mehr Wissenschaftler entdecken soziale Netzwerke und Blogs für sich. Vor allem junge Forscher nutzen die neuen Kommunikationwege zum Selbstmarketing.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.