• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Steigende Anforderungen an Pflegekräfte
Perspektiven für Akademiker in der Pflege

Die Pflegeausbildung in Deutschland ist im Umbruch: Mehr Fachkräfte und akademisierte Pflegekräfte sollen die Qualität der pflegerischen Versorgung sichern und ausbauen. Das Pflegestudium steht seit 2020 auch Menschen ohne vorherige abgeschlossene Ausbildung offen.

Wichtige Informationen zur Pflegeausbildung für Akademiker und mögliche Berufswege im Gesundheitswesen © Neil Thomas / unsplash.com
Artikelinhalt

Akademisierung der Pflegeausbildung: Deutschland will aufholen

Akademiker in Pflegeberufen – in Deutschland war das bis vor Kurzem die absolute Ausnahme, anders als in vielen europäischen Nachbarstaaten. Im Juli 2019 gab es nach Angaben der Bundesregierung nur rund 4.000 akademisch ausgebildete Pflegekräfte in Deutschland. Das waren sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege jeweils weniger als 0,5 Prozent der Beschäftigten.

Hier zeichnet sich aber eine Trendwende ab. Das 2020 in Kraft getretene Pflegeberufegesetz hat den Rahmen für eine akademische Pflege-Erstausbildung geschaffen. Das Studium – etwa im Fach Pflegewissenschaft oder im Fach Pflegemanagement – soll so auch Schulabgängern mit Hochschulreife offen stehen, die keine oder nur wenig Vorkenntnisse in der Pflege haben. So nennt etwa die Universität Fulda als Zulassungsvoraussetzung für ihren Bachelor-Studiengang Pflege neben der Hochschulzugangsberechtigung lediglich ein sechswöchiges Pflegepraktikum. 

Entsprechende Angebote sind derzeit vielerorts im Aufbau. Die Sektion „Hochschulische Pflegeausbildung“ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaften e. V. arbeitet nach eigenen Angaben aktuell mit 14 Hochschulstandorten zusammen, die primärqualifizierende Pflegestudiengänge anbieten. 

Stand 2019 lag der Anteil der Pflege-Absolventen eines Jahrgangs mit einem Pflegestudium in Deutschland lediglich bei ein bis zwei Prozent, ergab eine Studie der Stiftung Münch. In den Niederlanden sind es der Studie zufolge etwa 45 Prozent, in Schweden und Großbritannien 100 Prozent. Dort gibt es in diesem Bereich allerdings auch keine vergleichbaren Berufsausbildungen wie in Deutschland.

Pflegeberufegesetz: Attraktivere Bedingungen für die Ausbildung

Auch die Ausbildung wurde durch das neue Pflegeberufegesetz attraktiver gestaltet. Das Schulgeld für angehende Altenpfleger wurde abgeschafft, die Ausbildungsinhalte in den verschiedenen Fachbereichen stärker generalisiert und neue Mindestanforderungen für die Qualität der Ausbildung aufgestellt. 

So sind die zuvor gesetzlich getrennt geregelten Ausbildungen der Kranken- und Altenpflege seitdem zusammengeführt:

  • Die Auszubildenden erhalten zunächst zwei Jahre lang eine gemeinsame Ausbildung. 
  • Anschließend besteht die Möglichkeit, sich für den Bereich der Kinderkrankenpflege oder Altenpflege zu entscheiden. Auszubildende, die diesen Weg wählen, führen nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in“ oder “Altenpfleger/in“.  
  • Auszubildende, die auch im dritten Jahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.  

Aktuelle Jobs und Stellenangebote im Bereich Pflege, Gesundheit & Sport
  • Stiftungsprofessur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung / Künstliche Intelligenz (W2)

    12.01.2023 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Eichstätt
    Stiftungsprofessur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung / Künstliche Intelligenz (W2) - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Logo
  • Professur W2 - Sport- und Gesundheitssoziologie

    19.01.2023 Georg-August-Universität Göttingen Göttingen
    Professur W2 - Sport- und Gesundheitssoziologie - Georg-August-Universität Göttingen - Logo
  • Studentische Hilfskraft (w/m/d)

    27.01.2023 BAuA Berlin
    Studentische Hilfskraft (w/m/d) - BAuA - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Pflegewissenschaftler

Digitalisierung in der Pflege: Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen

Dem Fachkräftemangel in der Pflege stehen steigende Anforderungen und eine wachsende Zahl von Pflegebedürftigen gegenüber – davon immer mehr Demenzpatienten, bei deren Versorgung neben der Basispflege unter anderem auch eine hohe psychosoziale Kompetenz gefordert ist. Auch die Digitalisierung der Pflege ist notwendig, um etwa das Angebot an Telemedizin und Smart Homecare auszubauen. Hier können sich nach Ansicht des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) für technisch geschulte Pflegefachkräfte neue Berufsbilder ergeben. 

Eine Akademisierung der Gesundheitsfachberufe wird daher von vielen Seiten als notwendig betrachtet, um auch komplexe Anforderungen und sich stetig ändernde Bedingungen bewältigen zu können. Pflegekräfte sollen mehr Eigenverantwortung in der Versorgung erhalten, um effektiver arbeiten zu können. 

Der Wissenschaftsrat empfahl für Pflege- und Therapieberufe bereits 2012 eine Akademisierungsquote zwischen 10 und 20 Prozent und einen entsprechenden Ausbau primärqualifizierender Studiengänge. Zum damaligen Zeitpunkt war das Pflegestudium lediglich eine Weiterbildungsmöglichkeit für ausgebildete Fachkräfte oder fand als duales Studium an Pflegefachschulen statt. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Gesundheit, Pflege, Sport
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wo arbeiten Akademiker in der Pflege?

Der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft deckt ein breites Spektrum ab. Neben pflegerischem und medizinischem Fachwissen werden auch Kenntnisse zu den Organisationsabläufen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie zu gesetzlichen Richtlinien und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Im Master-Studiengang besteht die Möglichkeit der Spezialisierung in einem bestimmten Bereich. 

Absolventen finden klassischerweise Beschäftigung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, aber auch etwa als Pflegeberater und Pflegegutachter bei Krankenkassen. Gesundheitsämter, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereine und Verbände sind weitere mögliche Arbeitgeber für Akademiker mit Pflegestudium. 

Absolventen eines Studiums Pflegemanagement sind darauf vorbereitet, führende Positionen in einer pflegerischen Einrichtung zu übernehmen, etwa als Pflegedienstleitung oder Stationsleitung. Je nach Schwerpunktsetzung der Hochschule erhalten neben dem pflegerischen Grundwissen betriebswirtschaftliche Inhalte mehr Raum. So kommt beispielsweise eine Tätigkeit als Pflegecontroller in Betracht, die pflegerisches und betriebswirtschaftliches Wissen vereint. 

Studierte Pflegepädagogen sind die Lehrer der Pflegefachkräfte von morgen. Sie arbeiten in der Aus- und Weiterbildung sowie an Hochschulen oder forschen an wissenschaftlichen Instituten. Den Studiengang Pflegepädagogik wählen häufig Fachkräfte aus der Pflege, die sich höher qualifizieren und ihr Wissen an den Nachwuchs weitergeben möchten.

Advanced Practice Nurses (APN) sind akademisch hoch qualifizierte Pflegefachkräfte, die auch zu medizinischen Tätigkeiten berechtigt sind. Sie können sich in ihrem Studium auf bestimmte Krankheitsbilder spezialisieren, etwa auf Demenz, Krebs, Herzerkrankungen oder auf die Palliativpflege. Viele APN arbeiten eng am Patienten, die Ausbildung kann aber auch für übergeordnete Leitungsfunktionen wie in der Pflegeverwaltung qualifizieren. 

Wer ein Studium der Advanced Nursing Practice aufnehmen möchte, muss in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf und mehrere Jahre einschlägige Berufspraxis mitbringen. Wer kein Abitur hat, erhält in vielen Fällen bei ausreichender Job-Erfahrung trotzdem Zugang zum Studium. 


Quereinstieg für akademische Pflegekräfte: Praxiswissen ist unerlässlich

Der Praxisbezug ist für Akademiker in Pflegeberufen ein immens wichtiger Ausbildungsbaustein, der nicht vernachlässigt werden darf – auch dann nicht, wenn eine Berufsausbildung nicht Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist. Wer ohne vorherige Berufserfahrung ein Pflegestudium aufnimmt, sollte sich konkret informieren, wie die Theorie- und Praxisphasen im Studium geregelt sind.

Pflegefachkräfte sind im Arbeitsalltag oft mit „allzu menschlichen“ Situationen konfrontiert, auf die sie theoretisches Fachwissen nur bedingt vorbereiten kann. Nicht umsonst war die abgeschlossene Berufsausbildung lange Zeit eine Grundvoraussetzung für den Zugang zu einem Pflegestudiengang. Als akademische Quereinsteiger gelten daher nicht Pflegekräfte ohne Abitur, die sich auf akademischem Weg weiterbilden, sondern vor allem Studienanfänger ohne Berufspraxis. 

Ihr Weg in den Job ist trotz geplanter Praxisphasen noch mit einigen Hindernissen verbunden. Der Deutsche Pflegerat e. V. wies im März 2021 in einem gemeinsamen Statement mit der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft darauf hin, dass die Zahl der Studierenden in den primärqualifizierenden Pflege-Studiengängen 2020 rückläufig gewesen sei: Nur 50 Prozent der Studienplätze seien besetzt gewesen. Als Gründe nannten die Pflegeexperten unter anderem eine fehlende Vergütung für die Praxiseinsätze der Studierenden und eine noch unzureichende personelle und materielle Ausstattung der Hochschulen.

Was verdienen Akademiker in der Pflege?

Die Gehälter für Pflegefachkräfte mit und ohne akademischen Abschluss variieren je nach Qualifikation, Arbeitgeber, Berufserfahrung und konkreter Tätigkeit. Im öffentlichen Dienst, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird in der Regel ein Tariflohn gezahlt. 

Maßgeblich ist auf kommunaler Ebene die 2017 eingeführte Entgeltordnung für Gesundheitsberufe (TVöD-P). Pflegekräfte mit dreijähriger Ausbildung werden mindestens in die Entgeltgruppe P 7 eingruppiert, je nach Tätigkeit und Verantwortung auch höher. Für Pflegekräfte mit Leitungsfunktion beginnt die Eingruppierung bei Gruppe P 9 und für Beschäftigte mit wissenschaftlicher Hochschulausbildung, die eine ihrer Qualifikation entsprechende Tätigkeit ausüben, bei Gruppe P 13. (Quelle: ver.di). 

Folgende monatliche Brutto-Vergütungen in Euro sieht der TVöD-P nach Entgeltgruppen und Stufenzuordnung vor (gültig vom 1.4.2021 bis 31.3.2022):

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Pflege (TVöD-P)*
EG Stufe
1 2 3 4 5 6
P 16   4.411,44 4.566,09 5.065,45 5.647,54 5.904,31
P 15   4.316,70 4.458,22 4.812,05 5.235,51 5.397,53
P 14   4.212,26 4.350,37 4.695,64 5.164,74 5.250,34
P 13   4.107,84 4.242,52 4.579,21 4.822,33 4.885,10
P 12   3.898,94 4.026,79 4.346,38 4.542,69 4.634,00
P 11   3.690,08 3.811,07 4.113,54 4.314,41 4.405,73
P 10   3.483,15 3.595,70 3.914,93 4.069,02 4.166,03
P 9   3.314,30 3.483,15 3.595,70 3.812,20 3.903,51
P 8   3.053,48 3.199,83 3.387,47 3.539,01 3.750,98
P 7   2.880,56 3.053,48 3.319,54 3.452,54 3.589,56
P 6 2.417,67 2.588,09 2.747,56 3.086,75 3.173,21 3.332,80
P 5 2.334,28 2.550,89 2.614,56 2.720,95 2.800,78 2.988,30
* nach Entgeltgruppe (EG) und Stufenzuordnung in Euro, gültig vom 1.4.2021 bis 31.3.2022
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
© academics

Seit 2020 gibt es außerdem den Mindestlohn für Pflegekräfte, für die der TVöD nicht greift. Für examinierte Kräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Bachelor-Studium liegt dieser ab dem 1. Juli 2021 bei 15 Euro pro Stunde, ab dem 1. Juli 2022 erhöht er sich auf 15,40 Euro pro Stunde. (Quelle: Arbeitgeberverband Pflege).

Grundsätzlich gilt: In der Pflege wird man noch immer nicht reich, allerdings verdienen Akademiker insbesondere außerhalb der aktiven Pflege – etwa als Pflegemanager, Dozenten oder Controller – oft überdurchschnittlich. Auch für Pflegekräfte, die direkt am Patienten arbeiten, lohnt sich ein Studium in finanzieller Hinsicht häufig, wenn sie dadurch etwa zur Pflegedienstleitung oder zur Advanced Practice Nurse aufsteigen können. 

Autoren
Frauke Noweck & Florian Heil
Erschienen in
academics - Juni 2021

Teilen

Weitere Ratgeber aus Wissenschaft & Forschung

Erfolgreich bewerben in der Pädagogik: Tipps für Anschreiben und Lebenslauf

Ob als Lehrkraft an der Schule, Erzieherin im Kindergarten oder in der freien Wirtschaft: Das sollten Pädagoginnen und Pädagogen im Bewerbungsprozess beachten.

Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird.

Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft

Wer als Gesundheitsökonom oder Gesundheitsmanager arbeitet, muss den Balanceakt zwischen optimaler Patientenversorgung und Wirtschaftlichkeit beherrschen.

Die Promotion für Ingenieure: Karrierechancen und Gehalt

Wer als Ingenieur oder Ingenieurin Karriere machen möchte, kann von einer Promotion in vielerlei Hinsicht profitieren.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.