Das
Bundesamt für Naturschutz ist eine Bundesoberbehörde im
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,
nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Wir beraten das
BMUV in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes
und der Landschaftspflege, fördern Naturschutzprojekte, betreuen Forschungsvorhaben
und sind zuständige Meeresnaturschutzbehörde für
die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone sowie Genehmigungsbehörde
für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Für unseren
Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir im Rahmen
einer Nachfolgeregelung für die bisherige Stelleninhaberin zum nächstmöglichen
Zeitpunkt auf unbefristete Zeit
eine Abteilungsleitung (m/w/d)
Kennziffer 99
für die Abteilung I 2
„Grundsatzangelegenheiten und internationaler
Naturschutz“.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägten Führungskompetenzen
und strategischem Weitblick.
Die Abteilung mit derzeit rund 60 Mitarbeitenden ist dem Zentral- und
Fachbereich I „Zentrale Aufgaben, Grundsatzangelegenheiten des Naturschutzes"
zugeordnet; sie wird aus den sechs Fachgebieten
- „Rechtliche Fragen des Naturschutzes“
- „Ökonomische Fragen des Naturschutzes“
- „Naturschutz, Gesellschaft und soziale Fragen“
- „Internationaler Naturschutz“
- „Bewertung Synthetische Biologie, Vollzug Gentechnikgesetz“
- „Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement,
Verwaltung Vilm“
bestehen.
Arbeitsschwerpunkte der Abteilung:
- Naturschutzrecht und sonstiges naturschutzrelevantes Umweltrecht,
Rechtsfragen des Meeresnaturschutzes, Rechtssetzungsvorhaben
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen des Naturschutzes,
Finanzierung, umweltökonomische Gesamtrechnung, Unternehmen
und nachhaltiges Finanzwesen
- Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen des Naturschutzes,
gesellschaftswissenschaftliche Analysen des Naturbewusstseins für
Kommunikation/ Bildung/ Akzeptanz, Weiterentwicklung von Naturschutzstrategien
für eine nachhaltige, naturverträgliche Naturnutzung
- Allgemeine und grundsätzliche Fragen zur internationalen bilateralen
und multilateralen Zusammenarbeit im Naturschutz, insbesondere
CBD, IPBES, UNESCO-Konventionen und -Programme, MAB-Geschäftsstelle,
einschließlich relevanter EU-Prozesse; Koordination
europäischer und internationaler Fragen zu Biodiversität und Klimawandel
- Fachaufgaben im Rahmen des Vollzugs des Gentechnikgesetzes,
Grundsatzfragen zur Weiterentwicklung der Technikfolgenabschätzung
von GVO und neuer biotechnologischer Anwendungen in Natur
und Umwelt auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- Weiterentwicklung der Internationalen Naturschutzakademie Vilm
sowie eines Veranstaltungsmanagements für das BfN
- Verwaltung Vilm.
Aufgaben der Abteilungsleitung:
- Strukturierung der mittel- und langfristigen Aufgabenplanung gemeinsam
mit den Fachgebietsleitungen und Formulierung strategischer
Schwerpunkte der Abteilung in Abstimmung mit der Hausleitung
- Vertretung der im Zuständigkeitsbereich der Abteilung liegenden
Positionen des BfN in internen und externen Gremien
- Kooperation mit relevanten Institutionen und Handelnden auf nationaler
und internationaler Ebene
- Wahrnehmung fachgebietsübergreifender Aufgaben für die Abteilung
- Gesamtverantwortung für die Aufgabenerfüllung in der Abteilung und
die Transparenz des Verwaltungshandelns
- Führung und Motivation der Beschäftigten in der Abteilung unter
Anwendung zeitgemäßer Führungsmethoden.
Die Wahrnehmung dieser Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der
Teilzeitbeschäftigung möglich.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-
Universität oder Master-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss) in
den Politik-, Natur-, Umwelt-, Forst-, Agrar-, Gesellschafts-, Rechts-,
Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften
- Freude an analytischer, methodischer und konzeptioneller Arbeit
- Erfahrungen im Naturschutz und in der Verwaltung
- Erfahrungen in der nationalen oder internationalen Zusammenarbeit
mit Institutionen und Gremien
- Erfahrungen in der Entwicklung von Forschungsprojekten und im
Projektmanagement
- Erfahrung in der Leitung von Arbeitseinheiten, Fähigkeit zur Personalführung
und Entwicklung und Motivation der Beschäftigten sowie
Erfahrung in der Anwendung moderner Führungsmethoden
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz
sowie Führungskompetenz und Verhandlungsgeschick
- Teamfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, Organisationsgeschick,
Genderkompetenz
- sehr gute englische Sprachkenntnisse sowie
- Bereitschaft zu regelmäßigen, auch längeren Dienstreisen im In- und
Ausland.
Es wird anheimgestellt, auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten,
Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung
relevant sein könnten.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen, der persönlichen sowie der stellenwirtschaftlichen
Voraussetzungen kann eine Besoldung bis Besoldungsgruppe
B 2 BBesO B gewährt werden; bei Vorliegen der Voraussetzungen
wird bei Einstellung als Tarifbeschäftigte*r eine entsprechende außertarifliche
Vergütung gezahlt.
Bei Einstellung einer*eines Tarifbeschäftigten wird ein Arbeitsverhältnis
auf Probe in dieser Führungsposition zunächst für die Dauer von maximal
2 Jahren begründet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit
ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen. Bei Beamt*innen
richtet sich die Dauer der Erprobungszeit nach § 34 Bundeslaufbahnverordnung
(BLV).
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter
und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Es ist bestrebt, den
Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert
sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Von schwerbehinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher
Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Freuen Sie sich auf
- hochmotivierte Mitarbeiter*innen in der Abteilung
- vielfältige Aufgaben im Politikfeld Naturschutz
- modernes und nachhaltiges Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten
- individuelle Förderung (Weiterentwicklung durch vielfältige persönliche
und fachliche Fortbildungen)
- familienfreundliche Behördenkultur (Familienservice, Eltern-Kind-Büro)
- gute Verkehrsanbindung
- Zuschuss zum Jobticket
- Ladesäulen für Elektroautos.
Näheres über uns erfahren Sie auf unserer Homepage:
www.bfn.de
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre
Online-Bewerbung über die Plattform Interamt (
www.interamt.de) unter der
Stellen-ID 901926. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig.
Bewerbungsschluss ist der
31.01.2023.
Neben der
vollständigen Eingabe der persönlichen Daten und dem
Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als pdf-
Dokumente hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf;
Qualifikations- bzw. Studiennachweise; Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche
Beurteilungen; relevante Fortbildungsnachweise; ggf. Nachweis über
Schwerbehinderung.