White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Numerische ortsaufgelöste Simulation von Spülprozessen in der Photovoltaik

Calendar Veröffentlicht am 12. April 2018 (vor 14 Tagen)
Hiring company Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Location Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unsere Gruppe "Nasschemische Prozesstechnologie" suchen wir zum 01.08.2018 eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Numerische ortsaufgelöste Simulation von Spülprozessen in der Photovoltaik

Kennziffer ISE-2018-117


Was Sie erwartet
In unserem Team werden industrienahe, nasschemische Prozesse zur Herstellung von kristallinen Siliziumsolarzellen entwickelt und optimiert. In einem Batch-Verfahren werden Kernprozesse wie die chemische Reinigung und die texturierende Oberflächenbehandlung in unterschiedlichen Reaktionsbädern realisiert um vorteilhafte Oberflächenstrukturen für die späteren Solarzellen zu schaffen. Dabei werden in einem Prozessbad mehrere tausend Wafer prozessiert und anschließend in Spülbädern abgereinigt. Um die Prozessqualität zu gewährleisten ist die Erkenntnis über die Verschleppung der Konzentration aus den Prozess- in die Reinigungsbäder und die Beeinflussung des Wafers, insbesondere die Reaktionskinetik und Fluidströmung als Funktion der Zeit wichtig.   Ziel der Arbeit ist es, den Reinigungsprozess eines Wafers in einem Spülbad in einer numerischen Simulation nachzubilden. Ziel soll es sein, den lokalen Reinigungsfortschritt in Abhängigkeit der Zeit zu erfassen. Auf Basis dieses Modells sollen anschließend Vergleiche zwischen simulierten und real durchgeführten Prozessen ausgewertet werden.

Ihre Aufgaben sind:
  • Einarbeitung in die theoretischen Modelle oberflächennaher chemischer Reaktionen zur Reinigung/zum Ätzen kristalliner Siliziumsolarzellen
  • Einarbeitung in die numerische Simulation mit COMSOL Multiphysics ® zur Modellierung fluidischer, chemischer Systeme
  • Modellerstellung und Validierung
  • Durchführung von Parameterstudien 
  • Durchführung von praktischen Versuchen an nasschemischen Prozessanlagen

Was Sie mitbringen
  • Studium der Chemie-, Verfahrens-, Mikrosystemtechnik oder vergleichbar
  • Erfahrung im Umgang mit numerischer Simulation wünschenswert
  • Grundwissen Reaktionskinetik und numerische Simulation
  • Teamfähigkeit
  • Engagement
  • Zuverlässigkeit
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Spaß am sorgfältigen experimentellen Validieren
  • Gute Excel-, Power-Point-, Wordkenntnisse
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Lena Mohr, Tel.: +49 (0)761 45 88-2161

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an: lena.mohr@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 12. April 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Masterarbeit zum Thema " Charakterisierung von Prozessen zur Herstellung von n-Typ MWT Solarzellen "
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Herstellung von PEM-Brennstoffzellen-Komponenten"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Wissenschaftliche Hilfskraft "Technik und Labore"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.