White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Doktorand (m/w) für die Nachwuchsgruppe "Fachspezifische Formen von Open Science"

Calendar Veröffentlicht am 13. April 2018 (vor 10 Tagen)
Finish flag Bewerbungsende 4. Mai 2018 (in 11 Tagen)
Working hours Teilzeit-Stelle
Hiring company Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Location Berlin
Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.

In der DZHW Nachwuchsgruppe „Fachspezifische Formen von Open Science“ ist zum 1. August 2018 in Berlin die folgende Stelle zu besetzen:

›› DOKTORANDIN/DOKTORAND

Ihre Aufgaben:
Wissenschaftliche Mitarbeit in dem Forschungsprojekt „Fachspezifische Formen von Open Science“. Ziel der Nachwuchsgruppe ist es, fachspezifische Formen der Weitergabe von Forschungsdaten und anderen Ressourcen, wie z. B. Computercode, biologische Materialien, oder Methodenwissen, zu untersuchen und ihre fachimmanenten Ursachen aufzuklären. Sie führt hierzu eine vergleichende empirische Studie durch, die insbesondere die Funktion der Weitergabe von Ressourcen für die kollektive Wissensproduktion und individuelle Entscheidungen über die Weitergabe von Ressourcen untersucht.

Im Rahmen des Projektes sollen mehrwöchige ethnographische Feldstudien zu Forschungspraktiken in verschiedenen naturwissenschaftlichen Fachgebieten in Deutschland selbständig durchgeführt werden sowie in Deutschland und ggf. dem europäischen Ausland leitfadengestützte Experteninterviews in Deutsch und Englisch geführt und ausgewertet werden. Erwartet wird die Mitarbeit bei der Dokumentation, Dissemination und Publikation der Forschungsergebnisse.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen:
  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom oder Masterabschluss) in Soziologie, Wissenschaftsforschung, Ethnologie / Kulturanthropologie, Informationswissenschaft oder einem verwandten Fach;
  • Begeisterung für das Forschungsthema und Interesse an der vergleichenden Wissenschaftsforschung;
  • Vorkenntnissen in Methoden ethnographischer Feldforschung sowie der Durchführung und Auswertung qualitativer Experteninterviews sowie Bereitschaft zur methodischen Vertiefung;
  • Bereitschaft zu mehrwöchigen Forschungsaufenthalten im Inland und mehrtägigen Interviewreisen im Inland und ggf. im europäischen Ausland;
  • verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse;
  • hohe Motivation und Eigenverantwortlichkeit;
  • Teamfähigkeit.
Von Vorteil sind:
  • belegbare praktische Erfahrung in ethnographischen Beobachtungen;
  • belegbare praktische Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von Experteninterviews;
  • naturwissenschaftliche Vorbildung auf Hochschulniveau;
  • Kenntnisse in der vergleichenden Wissenschaftsforschung.
Wir bieten eine interessante Tätigkeit in einem anspruchsvollen internationalen Forschungsprojekt. Eine Vergütung nach den Tarifbedingungen des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund E13) einschließlich Sozialleistungen. Es handelt sich um eine Stelle mit 65 % der tariflichen Arbeitszeit. Die Stelle ist zunächst bis 31. Juli 2021 befristet.

Sie haben Interesse? Dann würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen! Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 04.05.2018 zu (bevorzugt als ein PDF-Dokument per E-Mail: hf97@dzhw.eu). Für weitere Informationen steht Ihnen die wissenschaftliche Geschäftsführerin, Frau Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, (jungbauer@dzhw.eu) zur Verfügung.
Deutsches Zentrum für Hochschul-
und Wissenschaftsforschung GmbH
Kennziffer hf97| www.dzhw.eu

Postfach 29 20 | 30029 Hannover
Bild

Erschienen auf academics.de am 13. April 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Wissenschaftsmanagement, Soziologie, Kultur, Doktorand/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Berlin, Forschungseinrichtung, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Logo su gsocs
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.