Zur Unterstützung dieser Aufgaben suchen wir für den Fachbereich „Versorgungsforschung und Risikostruktur“ baldmöglichst einen
Epidemiologen/Gesundheitsökonom/Data Scientist (m/w) in leitender Funktion
(Vollzeit)
Ihre Aufgaben:
Sie koordinieren in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung die fachlich-wissenschaftlichen Arbeiten des Fachbereichs. Dazu führen Sie ein Team von ca. 15 Personen unterschiedlicher Professionen. Für die Mitarbeiter sind Sie der/die erste Ansprechpartner/in bei fachlichen und organisatorischen Fragen. Im Fachbereich Versorgungsforschung und Risikostruktur werden insbesondere Datenauswertungen für spezifische Fragestellungen der Versorgungsforschung unter Nutzung von Routinedaten der ambulanten Versorgung und Verfahren zur Risikoadjustierung bzw. zur Patientenklassifikation sowie Projekte zum data linkage und neuen statistischen Verfahren durchgeführt. Auf dieser Basis werden aussagekräftige wissenschaftliche Publikationen und Beratungsunterlagen für die Trägerorganisationen erstellt. Darüber hinaus werden im Fachbereich Versorgungsforschung und Risikostruktur Drittmittelprojekte (z. B. Projekte des Innovationsfonds, des BMBF oder andere) ausgeführt. In diesem Zusammenhang vertreten Sie das Zi bei der Anbahnung und Durchführung von interdisziplinären Kooperationsprojekten mit universitären Lehrstühlen, Krankenkassen oder weiteren Partnern. Die Ergebnisse des Fachbereichs vertreten Sie in Abstimmung mit der Geschäftsführung eigenständig in den internen Gremien des Zi und nach außen z. B. auf wissenschaftlichen Kongressen.
Ihr Profil:
Sie haben Spaß an angewandter Forschung und Interesse, die Möglichkeiten des Zentralinstituts für ein kontinuierliches wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Versorgungsforschung zu nutzen und weiterzuentwickeln. Dabei sind Sie ein Kommunikationstalent und haben mehrjährige Erfahrung in der Mitarbeiterführung speziell in der Leitung von interdisziplinären Teams. Mit dem Umgang von GKV-Routinedaten sind Sie bestens vertraut. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse in der analytischen Statistik, die Sie mit gängiger Statistiksoftware (SPSS, R, SAS oder ähnliche) anwenden können. Idealerweise verfügen Sie auch über Kenntnisse aus dem Bereich Deep Learning.
Sie haben ein Hochschulstudium in einer Sozial- oder Gesundheitswissenschaft, Ökonomie, Epidemiologie, Statistik oder einem verwandten Studienfach erfolgreich abgeschlossen. Außerdem haben Sie in Ihrem Fachgebiet zur Erforschung von gesundheitlichen Themen oder der Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen möglichst umfangreich publiziert.
Unser Angebot:
Wir bieten ein teamorientiertes Arbeitsumfeld, spannende Projekte der Versorgungsforschung auf Basis der umfangreichen Datenbestände des Zentralinstituts sowie attraktive Rahmenbedingungen wie z. B. flexible Arbeitszeiten. Die Vergütung erfolgt leistungsbezogen in Anlehnung an den TVöD. Wenn Sie das Zentralinstitut unterstützen wollen, bieten wir Ihnen ein äußerst interessantes Tätigkeitsgebiet in einem dynamischen Forschungsfeld, Kommunikation in einem akademischen Netzwerk, praxisbezogene und langfristige wissenschaftliche Aufgaben. Das Zi strebt einen frühestmöglichen Einstellungstermin an.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Onlinebewerbung bis zum 5. August 2018. Nutzen Sie dazu ausschließlich unser Onlineformular auf www.zi.de. Geben Sie bitte neben Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin auch Ihre Gehaltsvorstellung an.