Zwei Geschäftsführerinnen oder Geschäftsführer
AB 01.04.2019 |VOLLZEIT | BISTV-L E15 | BEFRISTET
Die Universität Stuttgart ist mit über 27.000 Studierenden, 5.000 Beschäftigten und einem hohen Drittmittelaufkommen
eine der führenden technisch-orientierten Universitäten mit weltweiter Ausstrahlung. Sie steht
für interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften auf der
Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
Für die beiden im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ab Januar 2019 neu geförderten
Exzellenzcluster sucht die Universität Stuttgart baldmöglichst, spätestens jedoch zum 01.04.2019,
zwei Geschäftsführerinnen
oder Geschäftsführer (Vollzeit, Eingruppierung bis zuTV-L E15).
Die Stellen sind zunächst auf 7 Jahre befristet, eine Verlängerung wird jedoch angestrebt.
Die jeweilige Stelle umfasst die eigenständige Geschäftsführung eines der beiden Cluster:
Das
EXC 2120 „Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC)“ bündelt die
Kompetenz der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in den Bereichen
Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurgeodäsie, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und Robotik
sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Es hat zum Ziel, das volle Potential digitalerTechnologien zu nutzen,
um das Planen und Bauen in einem integrativen und interdisziplinären Ansatz neu zu denken und damit wegweisende
Innovationen für das Bauschaffen zu ermöglichen.
Das
EXC 2075 „Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech)“ führt das seit 2007 geförderte erfolgreiche
EXC SimTech in einer neuen Ausrichtung fort. Forschungsziel ist eine neue Klasse von sowohl simulations-
als auch datengetriebenen Ansätzen, die die Anwendbarkeit und Genauigkeit von Simulationen sowie
die Verlässlichkeit der darauf basierenden Entscheidungen auf eine neue Stufe heben. Im Fokus stehen dabei
insbesondere die Simulation von Mehrphasenströmungen, von porösen Materialien und von mechanischen
Strukturen und biologischen Systemen, aber auch übergreifende Aspekte aus dem Maschinellen Lernen, der
Analyse von Unsicherheiten und adaptiven und ubiquitären IT-Infrastrukturen.
Ihre Aufgaben:
- administrative Leitung eines der beiden Cluster und des Management-Teams des Clusters,
- Koordination der Clusteraktivitäten, Budgetverantwortung und Führung des Tagesgeschäfts in Abstimmung
mit den Sprechern und Vorständen,
- Aufbau und Weiterentwicklung der institutionellen und organisatorischen Strukturen des Clusters innerhalb
und außerhalb der Universität,
- Koordination der Kommunikation und Zusammenarbeit mit der DFG, der Universitätsverwaltung, beteiligten
Institutionen und Kooperationspartnern,
- Berichtspflichten gegenüber der DFG und der Universität,
- Betreuung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Bereiche Nachwuchsförderung, Gleichstellung,
Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung,
- Koordination des Verlängerungsantrags für die zweite Förderperiode des Clusters.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt in einem der Kerngebiete des jeweiligen Clusters, Promotion
und Postdoc-Erfahrung von Vorteil,
- Interesse an der Thematik des Clusters und Freude an konzeptionell-strategischer Arbeit,
- einschlägige Berufserfahrung im Wissenschafts- und Projektmanagement,
- sehr gute Kenntnisse universitärer Verwaltungsabläufe,
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und organisatorische Kompetenz,
- Eigeninitiative,Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit,
- exzellente Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Wir bieten:
- eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer familienfreundlichen,
forschungsstarken Universität,
- Unterstützung bei der Erschließung Ihrer Aufgaben und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung in
Ihrem Aufgabengebiet,
- Flexibilität bei der zeitlichen und inhaltlichen Organisation Ihrer Arbeit.
Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in einer PDF-Datei (max.
15 MB)
bis spätestens zum 14.01.2019 per E-Mail an
anja.hardekopf@rektorat.uni-stuttgart.de. Bitte geben Sie
an, auf welche der beiden ausgeschriebenen Stellen Sie sich (gegebenenfalls mit Priorität) bewerben. Bei
Rückfragen stehen Ihnen die Sprecher der Exzellenzcluster gerne zur Verfügung: für den
EXC IntCDC Prof.
Achim Menges,
achim.menges@icd.uni-stuttgart.de, und für den
EXC SimTech Prof.Thomas Ertl,
thomas.ertl@vis.uni-stuttgart.de. Die Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO
können Sie im Internet unter
https://uni-stuttgart.de/datenschutz-bewerbung einsehen.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, erhöhen. Einschlägig qualifizierte
Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung werden bei
gleicher Eignung vorrangig eingestellt.