Als größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung im Norden Deutschlands vereint die
Universität Hamburg (UHH) exzellente Forschung mit einem vielfältigen
Lehrangebot. Sie bietet ein breites Fächerspektrum mit zahlreichen interdisziplinären Schwerpunkten und verfügt über ein weitreichendes Kooperationsnetzwerk mit Partnereinrichtungen
auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Universität Hamburg sieht sich in der Verantwortung, ihre Transferpotentiale in der Metropolregion einzubringen und mit
Hilfe von rekursiven Interaktionsbeziehungen ihr gesellschaftsrelevantes Wirken auszubauen.
Mit Unterstützung des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft hat die Universität ein sog. "Transferaudit" durchgeführt. Im Ergebnis führt die Universität unter
Berücksichtigung des Transferverständnisses des Wissenschaftsrates "kommunizieren, beraten, anwenden" einen Strategiebildungsprozess durch, in den alle relevanten
inneruniversitären und externen Transferakteure eingebunden werden sollen. Ziele sind dabei u. a. der Ausbau von Transferaktivitäten in allen Fächern der Universität,
die Stärkung der Sichtbarkeit der Universität als Transferpartner in der Metropolregion und darüber hinaus sowie die erhöhte Sensibilisierung für wirtschaftliche und
gesellschaftliche Herausforderungen. Mit der Gründung der Transferagentur der Universität Hamburg wird es zukünftig eine dem Präsidium zugeordnete Organisationseinheit
zur Koordination und Moderation der universitären Transferaktivitäten geben.
Für die Leitung der
Transferagentur ist schnellstmöglich die Stelle der
Geschäftsführung
unbefristet zu besetzen.
Aufgabengebiet:
- Aufbau und Leitung der Transferagentur der Universität Hamburg
- Unterstützung des Präsidiums bei der strategischen Entwicklung aller transferrelevanter Bereiche
- enge Abstimmung und Kooperation mit transferorientierten Einrichtungen der Fakultäten
- intensive Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Kooperationspartnern zur Unterstützung des Transfergeschehens
- Verbesserung der Sichtbarkeit von Innovations-, Kooperations- und Transferpotenzialen der UHH
- Professionalisierung von Prozessen im Bereich Intellectual Property Rights
- Förderung von Existenzgründungen
- Förderung von Innovation und Kooperation in Studium und Lehre sowie in der Nachwuchsförderung
Ihr Profil:
- wissenschaftliches Hochschulstudium, Promotion erwünscht
- ausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten, insbes. in der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Konzepten
- strategisches Interesse, Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis mit Blick auf Innovationspotentiale zu untersuchen
- umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement mit externen Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich IPR und in der Förderung von Existenzgründungen
- zielgruppenorientierte Kommunikationsfähigkeit, Analyse- und Problemlösungskompetenzen, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
- selbständige und teamorientierte Arbeitsweise, Führungskompetenz und -erfahrung
- sehr gute Englischkenntnisse
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Für Rückfragen steht Ihnen der zuständige Vizepräsident, Herr Prof. Dr. Jan Louis per E-Mail unter
vp.louis@uni-hamburg.de gern zur Verfügung.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum
07.03.2019 an:
Universität Hamburg
Stellenausschreibungen
Kennziffer: 900/2
Mittelweg 177
20148 Hamburg
oder per E-Mail:
bewerbungen@verw.uni-hamburg.de
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen
nicht zurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.