Im Fachbereich VI – Raum- und Umweltwissenschaften der
Universität Trier ist zum 01.10.2017 eine
Juniorprofessur (W1)
für Zoogeographie und Evolution
zu besetzen.
Der Forschungsschwerpunkt soll die Zoogeographie und/oder Evolutionsforschung
im organismischen Bereich abdecken. Dabei sollen innovative molekulargenetische
Methoden zur Anwendung kommen (u. a. NGS) und mit Untersuchungen in Freiland
und Labor verbunden werden. Die Berücksichtigung aktueller Fragen der ökologisch
ausgerichteten Umweltforschung ist erwünscht. Die Forschungsexpertise ist durch
einschlägige internationale Publikationen sowie durch Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung
zu belegen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs VI Raum- und
Umweltwissenschaften, insbesondere mit der Umweltprobenbank des Bundes,
sowie mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen wird erwartet.
Die Juniorprofessur ist in der Lehre vor allem an den Studiengängen Umweltbiowissenschaften
(B.Sc., M.Sc.) sowie Lehramt Biologie (B.Ed., M.Ed.) beteiligt.
Daher ist eine fundierte allgemeinbiologische Ausbildung, insbesondere eine umfassende
Artenkenntnis, zu belegen.
Gemäß § 55 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz werden Juniorprofessorinnen und
Juniorprofessoren für die Dauer von drei Jahren zu Beamtinnen oder Beamten auf
Zeit ernannt. Das Beamtenverhältnis soll mit ihrer/seiner Zustimmung im Laufe des
dritten Jahres um weitere drei Jahre verlängert werden, wenn sie/er sich als Hochschullehrer/
in bewährt hat. Es folgt eine Einzelfallprüfung. Es ist ein Tenure Track
(W 3 LBesO) in der Nachfolge der derzeitigen Universitätsprofessur Biogeographie
vorgesehen. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 49 bzw. § 54
Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz, insbesondere sind pädagogische Eignung und
hervorragende wissenschaftliche Leistungen nachzuweisen. Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Trier vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe
Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird.
Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl der Hochschullehrerinnen zu erhöhen,
und fordert Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte
werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung, die in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein kann, sollte
neben dem Bewerbungsschreiben einen Lebenslauf, Zeugniskopien, ein Schriftenverzeichnis
(gegliedert nach begutachteten und nicht-begutachteten Artikeln),
eine Auflistung der bisherigen Lehrtätigkeit (inkl. Evaluation), die fünf wichtigsten
wissenschaftlichen Arbeiten sowie eine Beschreibung der aktuellen und geplanten
Forschungstätigkeiten enthalten.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in Papierform (zusammen mit den Unterlagen in
elektronischer Form in einer PDF-Datei)
bis zum 23.2.2017 an:
Universität Trier, Dekan des Fachbereichs VI, 54286 Trier.
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen
und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen
nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss
des Auswahlverfahrens vernichtet.