• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Professor/in Rheinland-Pfalz Hochschule

  • Juniorprofessur (W1) mit Tenure-Track nach W2 für Gesellschaftliche Teilhabe bei Beeinträchtigungen und Behinderungen in außerschulichen Handlungsfeldern (m/w/d)

    08.11.2022 Universität Koblenz-Landau Landau in der Pfalz Juniorprofessur (W1) mit Tenure-Track nach W2 für Gesellschaftliche Teilhabe bei Beeinträchtigungen und Behinderungen in außerschulichen Handlungsfeldern (m/w/d) - Universität Koblenz-Landau - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Juniorprofessur (W1) mit Tenure-Track nach W2 für Gesellschaftliche Teilhabe bei Beeinträchtigungen und Behinderungen in außerschulichen Handlungsfeldern (m/w/d)

Universität Koblenz-Landau
62/2022
Veröffentlicht am
08.11.2022
Bewerbungsfrist
15.12.2022
Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
W 1 Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz
Juniorprofessur (W1) mit Tenure-Track nach W2 für Gesellschaftliche Teilhabe bei Beeinträchtigungen und Behinderungen in außerschulichen Handlungsfeldern (m/w/d) - Universität Koblenz-Landau - Logo
Landau in der Pfalz

Über uns

Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau und die Technische Universität Kaiserslautern wachsen zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) zusammen. Wir suchen Sie, um unsere neue Universität am Standort in Landau mitzugestalten.

Im Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften am Campus Landau ist am Institut für Sonderpädagogik zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Juniorprofessur (W 1) mit Tenure-Track nach W 2 für Gesellschaftliche Teilhabe bei Beeinträchtigungen und Behinderungen in außerschulischen Handlungsfeldern (m/w/d)

zu besetzen.

Die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion übersteigt in der Regel sechs Jahre nicht.

Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren werden für die Dauer von sechs Jahren zu Beamtinnen/Beamten auf Zeit ernannt. Nach dem dritten und spätestens vor Ablauf des vierten Beschäftigungsjahres findet eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.

Nach Ablauf der sechsjährigen Beschäftigungszeit erfolgt im Falle einer erfolgreichen Abschlussevaluierung die dauerhafte Übertragung der Professur durch Übernahme auf eine Lebenszeitprofessur (W2), sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz (u.a. § 50 Abs. 5 S. 6 HochSchG) erfüllt sind und die dienstrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.

Ihre Aufgaben

Der/Die Stelleninhaber/in leistet in der Forschung innovative Beiträge zum Themengebiet gesellschaftliche Teilhabe bei Beeinträchtigungen und Behinderungen in außerschulischen Handlungsfeldern. Die Lehrverpflichtung beträgt in der ersten Beschäftigungsphase bis zur Evaluierung mit orientierendem Charakter vier Semesterwochenstunden, anschließend sechs Semesterwochenstunden. Die Lehre wird vorwiegend in den außerschulischen BA- und MA- Studiengängen Erziehungswissenschaft, Teilstudiengang Sonderpädagogik, erbracht. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten. Das Institut für Sonderpädagogik stellt sich derzeit inhaltlich und personell neu auf. Dafür suchen wir eine/n Kolleg/in, der/die die Entwicklung des Instituts aktiv mitgestaltet.

Zum Ausbau der Forschungsstärke des Instituts sind neben einer eigenen Profilierung, u.a. Anschlüsse an das übergeordnete Forschungsthema des Instituts für Sonderpädagogik („Lernen, Erziehung und Bildung unter erschwerten Entwicklungsprozessen“) erwünscht. (Zukünftige) Kooperationen mit der TU Kaiserslautern und eine internationale Orientierung in der Forschung sind ebenfalls erwünscht.

Ihr Profil

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG) des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Sonder- und Heil- bzw. Behindertenpädagogik oder einem vergleichbaren Fach, eine qualifizierte Promotion in Erziehungswissenschaft oder einem vergleichbaren Fach sowie pädagogische Eignung, die gesondert nachzuweisen ist. Erste Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung, der Durchführung von Drittmittelprojekten und Lehrveranstaltungen sowie im wissenschaftlichen Publizieren sind erwünscht.

Ihre Bewerbung

Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt einge­stellt.

Bewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen in einer einzigen pdf-Datei (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse etc.) bis zum 15.12.2022 unter Angabe der Kennziffer 62/2022 ausschließlich per Email an bewerbung@uni-koblenz-landau.de. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihrer Bewerbung ein ausgefülltes Bewerbungsformular beizufügen (https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/organisation/formular-professur/view).
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs 5 Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Anja Wildemann, zur Verfügung (Tel. +49 (0)6341 280 32 250, fb5@uni-landau.de).

www.uni-ko-ld.de/karriere

Kontakt

Prof. Dr. Anja Wildemann
Dekanin des Fachbereichs 5: Erziehungswissenschaften
+49 (0)6341 280 32 250
bewerbung@uni-koblenz-landau.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.