Am
Zentrum für Materialforschung (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek) ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „Kompetenzclusters Festkörperbatterien“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.10.2021 eine
Vollzeitstelle mit einer/einem
Koordinatorin / Koordinator
für Organisation und Kommunikation des
„Kompetenzclusters Festkörperbatterien“
zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).
Im Rahmen des Kompetenzclusters „Festkörperbatterien“ des BMBF unterstützen Sie die Arbeit des Verbundprojekts.
Aufgaben:
- Organisation der Clustertreffen und Forschungskolloquien sowie der Plattformtreffen im Rahmen der Forschungskolloquien,
- Organisation eines Evaluierungsworkshops in Zusammenarbeit mit dem Projektträger und dem BMBF nach zwei Jahren Projektlaufzeit,
- Vorbereitung/Koordination eines Folgeantrags auf Basis der Ergebnisse des Evaluierungsworkshops,
- Förderung der Vernetzung innerhalb des Clusters durch Organisation von Telefonkonferenzen, kleineren Projekttreffen sowie Herstellung von Kontakten zu Externen,
- Organisation und Unterstützung des Managementkreises des Clusters, Geschäftsführung der Treffen des Managementkreises,
- Unterstützung der zweiten Koordinatorin/des zweiten Koordinators auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit. Konzeption, Erstellung und Pflege einer Webseite des Clusters. Präsentation des Clusters in Form eines Info-Hefts/Faltblatts und anderen Informationsmaterialien,
- eine enge Zusammenarbeit der beiden Koordinatoren ist erwünscht.
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet der Chemie, der Materialwissenschaft oder einem benachbarten Fachgebiet,
- abgeschlossene Promotion,
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der Elektrochemie, insbesondere der Festkörperbatterien und ihrer elektrochemischen Charakterisierung,
- Erfahrungen im Projektmanagement, da in dem Verbundprojekt in hohem Maße mit Forschergruppen anderer Universitäten und Einrichtungen zusammengearbeitet wird,
- gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur Durchführung von Reisen (auch ins Ausland),
- intensiver wissenschaftlicher Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Industrie und anderen Arbeitsgruppen sind notwendig,
- sehr gut ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und eine fachübergreifende, offene Denkweise.
Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben, wenn das Ehrenamt für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist.
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) richten Sie bitte unter Angabe des
Aktenzeichens 617/00546/Z mit den üblichen Unterlagen bis zum
20.09.2018 an
Herrn Prof. Dr. Jürgen Janek, Zentrum für Materialforschung, Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.