Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. Ihr Reichtum ist vielfältig: Barocke Baudenkmale und überwältigende Kunstschätze treffen auf eine pulsierende Wissenschaft und Forschung. Die Weite der Elbwiesen, die Schlösser und Weinberge beeindrucken zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland. In Dresden als wachsender Großstadt mit ca. 560.000 Einwohnern lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten.
Als Arbeitgeber bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten und persönlicher Entfaltung. Die Aufgaben sind vielseitig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.
Die
Museen der Landeshauptstadt Dresden suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Leiter Bildung und Vermittlung (m/w/d)
Chiffre: 43220602
- Bewerbung: bis 5. Juli 2022
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Entgeltgruppe: 13 TVöD-V
Diese Aufgaben erwarten Sie
- Konzeptionelle Tätigkeiten sowie Grundsatzarbeit
- Verantwortung für das Bildungs- und Vermittlungskonzept aller zu den Museen der Stadt Dresden gehörenden Museen und Ausstellungshäuser, Ausrichtung der Arbeit am Museumsentwicklungsplan der Landeshauptstadt Dresden
- Recherche und Analyse der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Bildung und Vermittlung, Museumspädagogik, Science Center Didaktik, Pädagogik, Erziehungswissenschaften sowie ausstellungsrelevanter Fachgebiete (z. B. Geschichte, Kunst, Technik, Wissenschaft)
- Analyse der gesellschaftlichen Anforderungen an kulturelle Bildung im musealen Kontext
- Ableiten von strategischen Handlungsmaßnahmen und innovativen Formaten für den Bereich Bildung und Vermittlung
- federführende Erarbeitung und Fortschreibung der Gesamtkonzeption Bildung und Vermittlung
- Einsteuerung der Gesamtkonzeption in den Fachbereich und strategische Entwicklung von Vermittlungsangeboten im Museumsverbund
- Erarbeitung von temporären, häuserübergreifenden Sonderprojekten/Netzwerkprojekten inkl. Budgetverantwortung
- Abstimmung mit der Kustodie, den Leitungen der Museen sowie den Mitarbeitenden des Museumsverbundes
- Federführung in der Entwicklung von didaktischen Konzepten in den Technischen Sammlungen Dresden und Weiterentwicklung des Bildungs–MakerSpace MACHwerk sowie Akquise von Fördermitteln, Kooperation mit Forschungsprojekten zur MINT-Didaktik
- Leitung der Abteilung Bildung und Vermittlung
- Zuteilung der Aufgaben, Sicherstellung der Aufgabenerfüllung, Kontrolle der Arbeitsergebnisse
- Budget- und Personalverantwortung für die Abteilung Bildung und Vermittlung
- regelmäßige Durchführung von Dienstberatungen, Motivation der Mitarbeiter, Durchführung von Personalgesprächen
- Verantwortung für die Planung, Koordinierung und Betreuung der Honorarkräfte sowie Mitarbeit an der kooperativen Führung der Museen der Stadt Dresden
- Kommunikation und Netzwerkarbeit
- Mitwirkung an der Konzeption einer Kommunikations- und Marketingstrategie für das Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Museen der Stadt Dresden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit/Besucherservice
- Mitwirkung an der Marketingstrategie der Museen Dresden für den Bereich Bildung und Vermittlung; u. a. Entwicklung und Umsetzung von Werbemaßnahmen für den Bereich
- Ausbau von Kooperationen und Netzwerken mit Partnern und der kulturellen Bildung, der Stadtgesellschaft und anderen Institutionen und Einrichtungen, Kooperationen mit Forschungsprojekten, Vereinen und Verbänden
- Kommunikation mit dem Landesamt für Schule und Bildung sowie Bildungsträgern, Schulen und Kindertageseinrichtungen
- Vertretung der Museen der Stadt Dresden in den Netzwerken der Bildung und Vermittlung, der Wissenschaftskommunikation, der Medienpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Museumspädagogische Arbeit
- Koordination der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in den Technischen Sammlungen Dresden
- Operative Leitung des Bildungs–MakerSpace MACHwerk
- Verwaltung der für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit bereit gestellten Sachmittel
- Rekrutierung und fachliche Anleitung von freien Mitarbeitern und Honorarkräften
- Durchführung von Bildungs- und Vermittlungsangeboten
- Entwicklung und Umsetzung von Jahresprogrammen
Das bringen Sie mit
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung, Diplom (Uni), Magister (Uni), Master (FH und Uni) vorzugsweise in den Bereichen Kunst-, Kultur-, Natur-, Technik- oder Geschichtswissenschaften oder Kulturpädagogik
- ein eintragungsfreies erweitertes Führungszeugnis nach § 30a Bundeszentralregistergesetz (nach Aufforderung)
- Führerschein Klasse B (Kopie bitte beifügen)
Sie sollten darüber hinaus verfügen über
- Kenntnisse pädagogisch-didaktischer Methoden und Wissens- und Kompetenzvermittlung
- Erfahrungen in der Entwicklung von partizipativen Formaten
- Kenntnisse im Projektmanagement insbesondere Drittmittelakquise, Budgetplanung
- sehr gute Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch)
- mindestens ein Jahr Leitungserfahrung (auch Projektleitung oder stellvertretende Leitung) wünschenswert
- Berufserfahrung in der Konzept- und Umsetzungsarbeit im Bereich Bildung und Vermittlung/ Museumspädagogik
- Kooperations-und Kommunikationsfähigkeit
Was wir Ihnen bieten
- tarifliches Entgelt plus Jahressonderzahlung
- 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr
- Möglichkeit des Bildungsurlaubs, Sonderurlaubs
- Freistellung zu bestimmten familiären Anlässen
- Betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes)
- Familienfreundlichkeit (z. B. durch flexible Arbeitszeit)
- umfangreiche Qualifizierungsangebote
- gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Vergünstigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket)
Die Gleichbehandlung aller sich bewerbenden Personen ist uns nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern eine Selbstverständlichkeit.
Haben Sie Lust, Ihr Können und Ihre Ideen in der Landeshauptstadt Dresden einzubringen? Erfüllen Sie die Anforderungen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen online über
bewerberportal.dresden.de.
Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.
Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter:
www.dresden.de/stellen