• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Physik Elektrotechnik, Elektronik Luft- und Raumfahrttechnik Informatik

  • Luft- und Raumfahrttechniker / Elektrotechniker / Physiker (m/w) zur Missionsanalyse für zukünftige SAR-Satellitenmissionen

    09.07.2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Oberpfaffenhofen bei München Luft- und Raumfahrttechniker / Elektrotechniker / Physiker (m/w) zur Missionsanalyse für zukünftige SAR-Satellitenmissionen - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Luft- und Raumfahrttechniker / Elektrotechniker / Physiker (m/w) zur Missionsanalyse für zukünftige SAR-Satellitenmissionen

Veröffentlicht am
09.07.2018
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Zum Arbeitgeberprofil
Oberpfaffenhofen bei München

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme in Oberpfaffenhofen bei München suchen wir eine/n

Luft- und Raumfahrttechniker/in, Elektrotechniker/in, Physiker/in o.ä

Missionsanalyse für zukünftige SAR-Satellitenmissionen
Ihre Mission:
Raumfahrtbegeisterung, spannende und abwechslungsreiche Satellitenprojekte, Verantwortung und freie Gestaltungsmöglichkeiten bietet das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (German Space Operation Center) in Oberpfaffenhofen, als Teil des Instituts für Raumflugbetrieb. Der DLR Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung zur Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland. Die Verantwortung der Einrichtung reicht dabei von Satellitenmissionen zur Erdbeobachtung, Kommunikation und Aufklärung bis hin zu bemannten Missionen und Erkundungsflügen in das Planetensystem. Darüber hinaus werden Astronauten trainiert und ihre Experimente vorbereitet sowie Höhenforschungsraketen für den Einsatz rund um die Welt entwickelt. Um auch in Zukunft schwierigste Raumfahrtprojekte meistern zu können, verfolgen und entwickeln wir neue Ideen und Technologien.
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme in Oberpfaffenhofen forscht an international führender Position an Synthetik-Apertur-Radar (SAR) Systemen zur Erdbeobachtung. Es betreibt zwei eigene Radarsysteme, TerraSAR-X und TanDEM-X, die jedes für sich hochaufgelöste SAR-Bilder liefern und gemeinsam als bistatisches Radarinterferometer zur Generierung hochgenauer digitaler Höhenmodelle genutzt werden. Aktuell wird die hochinnovative Nachfolgemission Tandem-L vorbereitet.
Zukünftige Missionen werden die Menge an aufgenommenen Daten, die Abbildungskapazität, im Vergleich zu TerraSAR-X/TanDEM-X um ein vielfaches steigern. Tandem-L wird eine globale Abdeckung pro Woche liefern und damit eine Vielzahl wissenschaftlicher Anwendungen wie z. B. zur Biomassebestimmung, zur Erfassung der Eisschmelze an den Polkappen oder für die Erdbebenforschung, unterstützen. Dies erfordert eine komplexe Optimierung der Aufnahmeplanung. Neben Ort, Zeit und Beobachtungsmodus der Aufnahmen müssen z. B. die Geometrie der Satellitenbahnen, der benötigte Treibstoff sowie die verfügbaren Datenempfangsstationen auf der Erde mit den wissenschaftlichen Anforderungen in Einklang gebracht werden.
Dieser Herausforderung stellt sich die hier ausgeschriebene Position. Dedizierte Aufnahmestrategien sollen erstellt, validiert und damit die Machbarkeit der Missionen bestätigt werden. Beim Design der operationellen Aufnahmeplanungssoftware gilt es zahlreiche Randbedingungen zu berücksichtigen und Flexibilität für laufende Anpassungen vorzusehen, damit auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Mission umgehend reagiert werden kann.
Im Einzelnen bezieht sich Ihre Tätigkeit auf:
  • Analyse und Simulation von komplexen Missionsaspekten für zukünftige SAR Missionen
  • Konzeption von Softwaretools zur Missionsanalyse und Missionsplanung
  • Design, Implementierung und Test von operationeller Planungssoftware
  • Weiterentwicklung und Betrieb von Softwaretools für die laufenden Missionen TerraSAR-X und TanDEM-X
  • Erstellung und Prüfung von Projektdokumentationen
  • Ergebnispräsentationen innerhalb von Projekten und auf internationalen Konferenzen
  • Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Physik oder Informatik
  • sehr gute Programmierkenntnisse in Python, Matlab, IDL oder einer ähnlichen Programmiersprache
  • Erfahrung im Design effizienter Software
  • idealerweise Erfahrung mit SAR-Systemen
  • eigenständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
  • gute Englischkenntnisse
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Manfred Zink telefonisch unter +49 8153 28-2356 und Herr Dr. Markus Bachmann unter +49 8153 28-2395. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 20311 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#27773.
Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.