White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Masterarbeit zum Thema Entwicklung eines elastokalorischen Kühlsystems

Veröffentlicht am 29. Januar 2018 (vor 385 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik Freiburg
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Masterarbeit zum Thema Entwicklung eines elastokalorischen Kühlsystems

Kennziffer IPM-2018-06


Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg forscht an Messverfahren und Materialien und entwickelt darauf basierend maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie. Grundlage unseres Erfolgs sind unsere rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Know-how - gebündelt in vier Fachabteilungen: Produktionskontrolle, Objekt- und Formerfassung, Gas- und Prozesstechnologie sowie Thermische Energiewandler.

Im Geschäftsfeld »Thermische Energiewandler« forscht und entwickelt Fraunhofer IPM unter anderem in den Bereichen der thermoelektrischen Abwärmenutzung, der präzisen Temperaturregelung mit Peltierelementen und neuartigen Kühltechnologien. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von der Energierückgewinnung und Effizienzsteigerung von Wärme erzeugenden Antriebsmaschinen und Industrieprozessen, dem Temperaturmanagement in der Elektronik bis hin zu Kühltechnologien in Haushalt und Industrie. Die Entwicklungsfelder beinhalten thermoelektrische sowie kalorische Bauteile und Systeme.

Elastokalorik bezeichnet das reversible Erwärmen und Abkühlen von Materialien (Formgedächtnislegierungen) induziert durch mechanische Spannungen. Dieser Effekt kann genutzt werden, um ohne schädliche Kältemittel effizient zu kühlen – potentiell deutlich effizienter als herkömmliche Kompressionskältemaschinen.

Am Fraunhofer IPM wird an der Realisierung solcher neuartigen Kühlsysteme gearbeitet. In verschiedenen Experimenten wurde das Proof-of-Concept dieser Kühltechnologie nachgewiesen. Im Rahmen der ausgeschriebenen Masterarbeit soll nun ein elastokalorisches Gesamtsystem konzeptioniert, entworfen und konstruiert werden.


Was Sie mitbringen
Studium in Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder vergleichbarem Studiengang. Interesse an Fragestellungen der Elastokalorik, Erfahrungen in Konstruktion und Simulation, gute Kenntnisse der Grundlagen der Physik, insbesondere Mechanik.
Was Sie erwarten können
  • Einarbeitung in die Theorie der Elastokalorik
  • Konzeptionierung, Design und Konstruktion eines elastokalorischen Kühlsystems
  • Berechnung bzw. Simulation des mechanischen Verhaltens des Kühlsystems
  • Abschätzung von Größe, Gewicht, Kosten des Systems
  • Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
Ggf. kann das Aufgabengebiet je nach Projekt- und Interessenslage noch erweitert werden.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.


Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Kilian.Bartholome@ipm.fraunhofer.de, Tel.: +49 761 8857-238.

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
Freiburg

http://www.ipm.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 29. Januar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Evaluierung und Optimierung von Inkjetprozessen für die Herstellung eines selektiven Emitters im Bereich der Si-Photovoltaik"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Nutzenevaluation von Labormanagementsystemen - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung und Charakterisierung von Solarzellen basierend auf einer Honeycomb-Textur“
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.