der
Universität Bielefeld ist für den Ausbau des Schwerpunkts im
Bereich der Kinder- und Jugendliteraturforschung
W2-Tenure-Track-/
W2-Professur für Kinder- und
Jugendliteratur
zu besetzen.
Gesucht wird ein*e ausgewiesene*r Wissenschaftler*in
(m/w/d), die/der zur Stärkung des systematischen und
theoretischen Forschungsprofils der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
an unserer Fakultät beiträgt. Der/Die
zukünftige Stelleninhaber*in soll dementsprechend in der
Erforschung der deutschsprachigen Kinder und Jugendliteratur
ausgewiesen sein, was durch eine herausragende Dissertation und
weitere Veröffentlichungen nachzuweisen ist. Er/Sie verfügt
über Erfahrungen in der Drittmittelakquise. In der Lehre bietet
der/die zukünftige Stelleninhaber*in Seminare zu Kinder- und
Jugendliteratur/-medien in allen Lehramtsstudiengängen und
dem Masterstudiengang Interdisziplinäre Medienwissenschaft an.
Er/Sie soll ein Profil im Bereich der aktuellen Kinder- und
Jugendliteratur/-medien aufweisen und über Lehrerfahrungen
in den lehramtsbildenden Studiengängen verfügen, möglichst
unter Einschluss literatur- und mediendidaktischer Lehrveranstaltungen.
Neben Expertise in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
ist ein Forschungsschwerpunkt in der historisch orientierten KJL
erwünscht. Der/Die Bewerber*in sollte zudem über Erfahrungen
bzw. Kenntnisse im Bereich der philologisch orientierten
Digital Humanities verfügen, um interdisziplinär, fakultätssowie
standortübergreifend diesbezügliche Forschungsaktivitäten
weiterzuentwickeln und damit auch die Teildisziplin
der Korpusliteraturwissenschaft in Forschung und Lehre aufzubauen.
Eine aktive vertiefende Einarbeitung in den Aufgabenbereich
wird erwartet. Aufgrund der Übernahme von Aufgaben
im Bereich der Lehrer*innenbildung sind ein abgeschlossenes
Lehramtsstudium (1. Staatsexamen oder Master of Education)
sowie schulpraktische Erfahrungen wünschenswert. Sofern alle
verpflichtenden und erwünschten Kriterien von einem/einer
Bewerber*in erfüllt werden, wird die Professur als unbefristete
W2-Professur besetzt. Wenn dies nicht vollumfänglich gegeben
sein sollte, erfolgt eine Einstellung im befristeten W2-Verhältnis
mit der Möglichkeit der Entfristung nach einem Tenure-Verfahren.
Einstellungsvoraussetzungen sind gemäß § 36 HG NRW ein
abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen
Fach, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit,
die durch die Qualität der Promotion nachgewiesen wird,
pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung
nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren
festgestellt wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche
Leistungen, die ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren
bewertet werden.
Die Fakultät betrachtet die Gleichstellung von Frauen und
Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung
der/die zukünftige Stelleninhaber*in mitwirkt.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Anschreiben,
Lebenslauf, Publikationsverzeichnis mit Kennzeichnung von bis
zu 10 wichtigsten Publikationen, zweiseitiges Forschungs- und
Lehrkonzept, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) sind
elektronisch als ein PDF-Dokument einzureichen.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum
31.12.2020 an:
Universität Bielefeld
Dekanin der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
E-Mail:
dekanin.lili@uni-bielefeld.de
Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Petra Josting
E-Mail:
petra.josting@uni-bielefeld.de
Von der Zusendung der Bewerbung in Bewerbungsmappen
bitten wir abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und
der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per
unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen
Daten finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Aktuelles/Stellenausschreibungen/2019_DS-Hinweise.pdf.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter
und ihnen gleichgestellter behinderter
Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in
der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und
als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie
freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies
gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen
Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Sie
behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung
mit dem Landesgleichstellungsgesetz.