• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Biochemie pflanzlicher Interaktionen

Veröffentlicht am 26. Januar 2017 (vor 1050 Tagen)
Bewerbungsende 3. April 2017 (vor 983 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle/Saale) Halle (Saale)
Logo
Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle/Saale) ist die Stelle eines / einer

Abteilungsdirektor / Abteilungsdirektorin

neu zu besetzen.
Der Abteilungsleiter / Die Abteilungsleiterin wird in gemeinsamer Berufung mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU; http://www.uni-halle.de) als

Professor W3 (Lehrstuhl)
für „Biochemie pflanzlicher Interaktionen”

berufen. Die Besetzung kann frühestens zum 01.04.2018 erfolgen.
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB, http://www.ipb-halle.de/), eingebettet im WissenschaftsCampus „Pflanzenbasierte Bioökonomie“ Halle (http://www.sciencecampus-halle.de/), zählt im Bereich pflanzlicher Biochemie zu den weltweit führenden Forschungsstätten. Leibniz-Institute sind rechtlich selbstständige, außeruniversitäre Einrichtungen die themenorientiert, interdisziplinär und kooperativ arbeiten und außergewöhnliche Infrastruktur mit Expertise und langjähriger Perspektive verknüpfen. Sie sind der Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und nationaler Relevanz im Hinblick auf eine spätere Anwendung verpflichtet und werden daher von Bund und Ländern grundfinanziert (http://www.leibniz-gemeinschaft.de/start/). Die kooperative Forschung des IPB konzentriert sich auf sekundäre pflanzliche und pilzliche Metaboliten, molekulare Interaktionen, Pflanze-Organismus-Wechselwirkungen und „Metabolic Engineering“. Das Institut bietet:
  • ein kompetitives Gehalt im öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt, und bei Vorliegen der Voraussetzungen Übernahme in das Beamtenverhältnis als Professor W3 (MLU) mit verhandelbaren Zulagen.
  • eine äußerst konkurrenzfähige Erstausstattung in Ergänzung zur Grundfinanzierung und der Abteilung zugeordneten wissenschaftlichen und technischen Stellen.
  • eine herausragende, zeitgemäße Infrastruktur im Rahmen der derzeitigen Programme zu Stress- und Entwicklungsbiologie, Natur- und Wirkstoffchemie, Molekulare Signalverarbeitung und Stoffwechsel- und Zellbiologie. Dazu gibt es aktuelle Plattformen und Technologien in Metabolomics, Proteomics, Biochemie, analytischer und synthetischer Chemie, wissenschaftlicher Informatik, Screening, Molekular- und Zellbiologie.
  • ein aktives und international geprägtes Umfeld für multidisziplinäres Forschen zu Naturstoffen und Proteinen, molekularen Interaktionen, Pflanze-Mikroorganismen-Wechselwirkung und Genfunktionsanalysen.
Wir suchen einen Wissenschaftler / eine Wissenschaftlerin mit einem international konkurrenz­fähigen Forschungsprogramm das integrativ chemische Ansätze einbezieht in Untersuchungen zu Pflanze-Organismus Interaktionen (z. B. mit pathogenen oder symbiotischen Pilzen oder Bakterien), zur Regulation des Sekundärmetabolismus, Metabolomics, Pflanzenbiochemie, Molekular­biologie und Bioinfomatik. Geeignete Kandidaten zeichnen sich durch interdiziplinäre Kooperationen und herausragende Publikationen aus. Es wird erwartet, dass Sie eine Abteilung mit mehreren Arbeitsgruppen zu international anerkannter Spitzenforschung aufbauen, sich in erheblichen Maß (ideell, personell und finanziell) an gemeinsamen Technologieplattformen des IPB beteiligen, Drittmittel einwerben und im Rahmen der gemeinsamen Berufung bei vermindertem Stundendeputat zur Lehre in Pflanzenbiochemie und -biologie an der Universität beitragen. Die integrative Kooperation in allgemeinen Programmen des IPB, insbesondere unter Einbezug der chemischen Expertise am IPB, in Programmen der Martin-Luther-Universität und mit anderen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft wird erwartet.
Die Universität und das IPB fördern Chancengleichheit. Das IPB ist nach „Total Equality“ zerti­fiziert und als familienfreundliche Institution ausgezeichnet (http://www.ipb-halle.de/karriere/familienfreundlichkeit/).
Interessenten wenden sich für weitere Informationen bitte an den geschäftsführenden Direktor des IPB, Prof. Dr. Ludger Wessjohann (E-Mail: wessjohann@ipb-halle.de; phone: +49-345-5582-1300).
Kandidaten / Kandidatinnen mit entsprechender Qualifikation senden Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache mit • Lebenslauf • Publikationsliste • Sonderdrucken (PDF) besonders relevanter Veröffentlichungen • einer Übersicht der Forschungsinteressen und der spezifischen lokalen Kooperationsinteressen • wissenschaftlichen Zielen • und ein Konzept zur Abteilungsstruktur und -entwicklung bis zum 03.04.2017 an den Dekan Prof. Dietrich Nies (dekanat.bioch@natfak1.uni-halle.de; phone: +49-345-55 25070):
Die Martin-Luther-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissen­schaftlichen Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Als zertifizierte "Familiengerechte Hochschule" bietet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sehr gute Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren.
Schwerbehinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird bei gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges und der derzeitigen sowie geplanten Forschungsvorhaben, Publikationsverzeichnis, Drittmittel­einwerbung und Nachweis der bisherigen Lehrtätigkeit werden unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift innerhalb von 6 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige per E-Mail (PDF) an folgende Adresse erbeten:
Dekanat.bioch@natfak1.uni-halle.de
Prof. Dr. Dietrich H. Nies
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät I
06099 Halle/Saale
Logo
Die Besoldung erfolgt im Rahmen der rechtlichen und haushalts­wirt­schaft­lichen Voraussetzungen. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Prof. Dr. Dietrich Nies
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I - Dekanat Biowissenschaften
D-06099 Halle (Saale), Germany
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biochemie, Biologie, Mikrobiologie, Bioinformatik, Professor/in, Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Verwaltung, Management, Sachsen-Anhalt, Forschungseinrichtung, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Alexander von Humboldt-Professur
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • deutschlandweit
  • Tenure Track Professorship (W1 with Tenure Track to W3) on cellular behavior in natural and synthetic environments
  • Heidelberg University
  • Heidelberg
  • Junior Research Group Leader (f/m/d) in the field of microbial community interaction
  • Tübingen University / Universitätsklinikum Tübingen / Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Tübingen
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.