Die Universitätsmedizin Tübingen ist Bestandteil der Exzellenzuniversität Tübingen. Sie bietet
medizinische Leistungen auf höchstem Niveau und deckt das gesamte Spektrum moderner
Medizin, Forschung, Lehre und Krankenversorgung ab.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist im Department für Informationstechnologie
und Angewandte Medizininformatik die
W3-Professur für E-Health and
Medical Data Science (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Professur übernimmt die Leitung des Instituts für Angewandte Medizininformatik und ist
in das Interfakultäre Institut für Biomedizinische Informatik (IBMI) eingebunden, in dem die
Universität Tübingen Kompetenzen aus Medizin, Informatik und Lebenswissenschaften zusammenführt.
Der Standort Tübingen zeichnet sich durch die erfolgreiche Einwerbung von Exzellenzclustern
(Machine Learning, iFIT, CMFI), Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZD, DZIF,
DKTK, DZNE) und renommierten Konsortien (DIFUTURE, NCT, NCCT) sowie die intensive
Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
(z. B. MPI) aus und bietet somit ein hervorragendes Forschungsumfeld.
Der Fokus dieser Professur soll auf der translationalen Forschung im Bereich E-Health und
Anwendung der Medizininformatik liegen, insbesondere:
- Zusammenführung (Data Mining) von komplexen multiparametrischen Daten
- Standardisierung des Austauschs und der Integration klinischer Daten
- Systeme zur therapeutischen Entscheidungsunterstützung
- Visualisierung medizinischer Daten
- Innovative klinische Informationssysteme
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber ist international ausgewiesen, belegt durch hochrangige
Publikationen und Einwerbung kompetitiver, vorzugsweise strukturbildender Drittmittel.
Die Mitwirkung bzw. Federführung bei der Beantragung von Verbundprojekten wie Sonderforschungsbereichen,
die Mitarbeit in wissenschaftlichen Zentren (z. B. Zentrum für Personalisierte
Medizin, Zentrum für Quantitative Biologie) sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in den
Gremien der universitären Selbstverwaltung und die Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich
Informationstechnologie des Universitätsklinikums wird erwartet.
Im Bereich der Lehre werden umfangreiche und herausragend evaluierte Lehrerfahrungen und
Engagement insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen
Fakultät sowie der Medizininformatik (B.A.) und Medical Informatics (M.A.) und die
aktive Mitgestaltung von Vorlesungen und anderen Lehrformaten erwartet.
Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie
nachgewiesene didaktische Eignung.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre
an und bittet entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um eine Bewerbung.
Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich
aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der
Medizinischen Fakultät unter
https://berufungsportal.medizin.uni-tuebingen.de bis zum
25.03.2021 ein.
Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Herrn Professor Dr. Bernd Pichler
Geissweg 5/1
72076 Tübingen