Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Ilmenau
und die Fraunhofer-Gesellschaft suchen in einem gemeinsamen Berufungsverfahren (Nachfolge
Prof. Karlheinz Brandenburg) zum 1. April 2020
eine Professorin oder einen Professor
für Elektronische Medientechnik (W3)
und in Personalunion
ein Mitglied der Institutsleitung
des Fraunhofer-Instituts für Digitale
Medientechnologie IDMT.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Ilmenau
hat eine lange Tradition auf den Gebieten der Informationstechnik, der Mikro- und Nanoelektronik,
der elektrischen Energie- und Steuerungstechnik sowie der Werkstofftechnik. Hinzu
getreten sind erfolgreiche Aktivitäten auf dem Gebiet der Medientechnik. In der Lehre ist
die Fakultät für die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Medientechnologie
sowie Werkstoffwissenschaften verantwortlich und leistet zahlreiche Beiträge zu den Studienangeboten
anderer Fakultäten.
Das Fraunhofer IDMT mit seinen Standorten Ilmenau und Oldenburg ist eines der größten
Forschungsinstitute im Bereich der angewandten Medientechnik in Europa. Aktuelle
Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Audiovisuelle Signalanalyse und -verarbeitung,
Psycho- und Elektroakustik sowie Metadatenmanagement im Broadcasting Bereich
und im industriellen Kontext.
Die Technische Universität Ilmenau und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie
IDMT kooperieren seit 2004 auf dem Gebiet der Digitalen Medientechnologie und ihrer
Anwendungen. Die zu besetzende Professur soll im Fraunhofer IDMT und in der Fakultät
für Elektrotechnik und Informationstechnik die Kompetenzen auf den Gebieten Analyse und
Verarbeitung akustischer Signale bündeln und weiterentwickeln.
Grundlage der Professur ist die Expertise in Forschung und Lehre im Bereich der technologischen
Entwicklung von Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Audiosignalen unter
Beachtung einer menschzentrierten Systementwicklung. Die Forschungsschwerpunkte
können u. a. in der Erzeugung von auditiver Räumlichkeit und deren Evaluierung sowie der
Analyse von Audio- und Videoinhalten mit Methoden der digitalen Signalverarbeitung und des
maschinellen Lernens liegen und bewegen sich an den Schnittstellen zu Bereichen der
Informatik, Audiologie, Metadaten, Wahrnehmungsforschung, MEMS-Lautsprechertechnologie
und Videotechnik.
Mit der Professur ist die Mitgliedschaft in der Leitung des Fraunhofer IDMT verbunden, die die
wissenschaftlich-fachliche und unternehmerische Steuerung und Entwicklung des Instituts
innerhalb des Fraunhofer-Modells und der Fraunhofer-Gesamtstrategie umfasst.
In Ihrer neuen Aufgabe vertreten Sie kompetent die Schwerpunktthemen in Forschung und
Lehre sowie im Forschungs- und Technologiemanagement gegenüber Forschungsförderern
und Forschungspartnern und bauen die strategische Verbindung zwischen Universität und
Fraunhofer-Institut weiter aus. Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und
ein großer Gestaltungsfreiraum in der Forschung.
Für Ihre neue Aufgabe bringen Sie langjährige Führungserfahrung von interdisziplinären
Forschungsgruppen mit und haben maßgebliche Erfahrung bei der strategischen Planung,
Akquisition und Durchführung von komplexen nationalen und internationalen Forschungs- und
Entwicklungsprojekten sowie in der erfolgreichen Vermarktung innovativer Technologien.
Sie verfügen sowohl über unternehmerische Kompetenz als auch eine ausgewiesene wissenschaftliche
und didaktische Qualifikation in mehreren der oben aufgeführten Themenfeldern,
die Sie in einem interdisziplinären Wissenschaftsumfeld sowie bei Auftraggebern aus der
Wirtschaft, der Forschungsfördereinrichtungen und der Politik kompetent vertreten können.
Die Einstellungsvoraussetzungen nach §84 Thüringer Hochschulgesetz ThürHG sind zu
erfüllen. Internationale Arbeits- und Lehrerfahrung und/oder Erfahrung in internationalen
Projekten und wissenschaftspolitische Vernetzung sind von Vorteil.
Die Technische Universität Ilmenau als Inhaberin des Zertifikats „Total E-Quality“ und die
Fraunhofer-Gesellschaft verfolgen eine familienfreundliche Personalpolitik und bieten ihren
Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von
Beruf und Familie. Die Universität leistet aktive Unterstützung bei der Bereitstellung von
Kinderbetreuungsmöglichkeiten und der Verlegung des Lebensmittelpunktes in die Nähe des
Dienstortes. Sie informiert über Arbeitgeber in der Technologieregion Ilmenau-Erfurt-Jena im
Zusammenhang mit beruflichen Wünschen des familiären Partners.
Die Technische Universität Ilmenau und die Fraunhofer-Gesellschaft streben eine Erhöhung
des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern qualifizierte Wissenschaftlerinnen
daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und
Bewerber haben bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation Vorrang bei
der Einstellung.
Auskünfte erteilen der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
(
dekan-ei@tu-ilmenau.de) bzw. die Fraunhofer-Gesellschaft (
praesident@fraunhofer.de).
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Verzeichnisse
der Schriften und Lehrveranstaltungen sowie eine Zusammenstellung der bearbeiteten
Projekte und eingeworbenen Drittmittel) richten Sie bitte bis zum 31. Januar 2019 an den
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Technische Universität Ilmenau
Postfach 10 05 65
98684 Ilmenau
sowie an den
Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft
Postfach 20 07 33
80007 München