In der
Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist die folgende Professur
Universitätsprofessur (W3) für Klinische Infektiologie
zu besetzen. Die Fakultät strebt an, mit diesen parallelen Ausschreibungsverfahren ihren
Schwerpunkt „Entzündung und Infektion“ ebenso wie ihre übrigen Forschungsschwerpunkte sowie
die Krankenversorgung in den Fächern Infektiologie und Infektionsmedizin strategisch-strukturell zu
stärken. Die Professuren sollen am Zentrum für Infektionsmedizin (bestehend aus dem Institut für
Medizinische Mikrobiologie, dem Institut für Virologie, dem Institut für Hygiene und der künftigen Klinik
für Infektiologie) bzw. am Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (eine gemeinsame Einrichtung
der Medizinischen Fakultät sowie der Fachbereiche für Biologie und Chemie/Pharmazie, bestehend aus
den Instituten für Infektiologie, Medizinische Biochemie, Molekulare Biologie, Molekulare Virologie und
Zellbiologie sowie begleitenden Forschergruppen) angesiedelt sein.
Mit der
Professur für Klinische Infektiologie ist die Leitung der neu einzurichtenden Klinik für
Infektiologie verbunden. Wissenschaftlich soll diese Professur Fragestellungen aus der Grundlagen- und/
oder klinisch-translationalen Forschung auf dem Gebiet der Infektiologie/Infektionsmedizin bearbeiten.
Der Schwerpunkt der Aufgaben in der Krankenversorgung soll in der Etablierung eines infektiologischen
Konsiliarsystems bestehen, welches entsprechende Leistungen für alle krankenversorgenden Einrichtungen
des Universitätsklinikums und in enger Kooperation mit den im Zentrum für Infektionsmedizin
angesiedelten Instituten anbietet. Weiterhin wird dem/der Stelleninhaber/-in die Leitung der Infektionsstation
des Universitätsklinikums zugewiesen. Der/Die gesuchte Kandidat/Kandidatin muss Facharzt/
Fachärztin für Innere Medizin mit einer von einer Landesärztekammer verliehenen Zusatzbezeichnung
Infektiologie sein oder über eine dieser Bezeichnung entsprechende fachärztliche, im Ausland erworbene
Qualifikation (z. B. Facharzt/Fachärztin für Infektiologie) verfügen.
Die zukünftigen Stelleninhaber/-innen haben die jeweiligen Fächer in Forschung, Lehre, und - soweit
zutreffend - in der Krankenversorgung in vollem Umfang zu vertreten. Wir wünschen uns kooperative,
interdisziplinär denkende und handelnde Persönlichkeiten mit Kompetenz zur erfolgreichen Führung
einer umfangreichen Mitarbeiterschaft. Kommunikationsstärke im Innen- und Außenverhältnis, Organisationsgeschick
werden erwartet. Für die mit Aufgaben der Krankenversorgung betrauten Professuren
wird darüber ein konstruktiver Umgang mit den sich wandelnden wettbewerblichen Anforderungen an
ein Universitätsklinikum erwartet, um neben einer qualitativ hochwertigen Krankenversorgung auch den
ökonomischen Erfolg der Klinik bzw. des Institutes nachhaltig sicherstellen zu können.
Für die Stelleninhaber/-innen aller hier ausgeschriebenen Professuren wird neben einer intensiven
Kooperation innerhalb der Zentren für Infektionsmedizin sowie für Molekularbiologie der Entzündung die
grundsätzliche Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit mit den übrigen an Fakultät und Universitätsklinikum
bestehenden Instituten und Kliniken ebenso wie mit den Forschungseinrichtungen der Universität
- insbesondere dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), dem SFB 1009 (Breaking
Barriers), dem SFB/TR 34 (Pathophysiologie der Staphylokokken), dem Max Planck-Institut für Molekulare
Biomedizin und dem interfakultären Forschungsverbund ’Cells in Motion’ (
www.cells-in-motion.de) -
erwartet.
Die Stelleninhaber/-innen müssen international wissenschaftlich exzellent ausgewiesen sein. Voraussetzungen
für die Bewerbung sind wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur,
einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher
Mitarbeiter an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung erbracht worden sind. Auf die
weiteren in § 36 des Hochschulgesetzes genannten Voraussetzungen wird verwiesen.
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person
eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation
bevorzugt eingestellt.
Entsprechend dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 19. November 1999 zur „Neugestaltung des
Personalrechts einschließlich des Vergütungssystems der Professoren mit ärztlichen Aufgaben im Bereich
der Hochschulmedizin“ werden Professorinnen und Professoren mit Aufgaben in der Krankenversorgung
grundsätzlich in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt (Ausnahmen sind möglich, wenn die
Bewerberin oder der Bewerber bereits eine Lebenszeitprofessur der Besoldungsgruppe C3/W2 oder C4/W3
innehatte). Die der Professur zugeordneten Aufgaben in der Krankenversorgung werden in einem gesonderten
Vertrag mit dem Universitätsklinikum geregelt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, gegliedertes
Schriftenverzeichnis, eingeworbene Drittmittel) einschließlich einer Zusammenstellung der erbrachten
Lehrleistungen sowie eines ausführlichen, fundierten Lehrkonzepts unter Beifügung von Sonderdrucken
der 6 wichtigsten Publikationen sind bis zum
03.11.2017 an den
Dekan der Medizinischen Fakultät der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D 3, 48149 Münster,
zu richten. Bitte beachten Sie die Hinweise unter „Berufungen“ auf unserer Website:
www.campus.uni-muenster.de