W3-Professur „Maschinenelemente“
INSTITUT FÜR MASCHINENELEMENTE | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Mit der Professur ist die Leitung des Instituts für Maschinenelemente
(IMA) verbunden. Eine enge Kooperation und Abstimmung in Forschung
und Lehre mit der am Institut existierenden Professur „Schienenfahrzeugtechnik“
werden erwartet. Eine Zusammenarbeit mit Kolleg*
innen innerhalb der Fakultät 7 und anderen Fakultäten ist erwünscht.
Zu den Aufgaben der Professur gehören Lehre und Forschung auf
dem Gebiet der smarten, zuverlässigen Maschinenelemente im
Maschinen- und Fahrzeugbau.
Auf Komponenten- und Modulebene sind schwerpunktmäßig neuartige
Maschinenelemente zu erforschen und zu entwickeln, die neue additive
Fertigungsverfahren berücksichtigen und die neben den bisherigen
mechanischen Eigenschaften sensorbasierte Informationen erzeugen
und aktorbasierte Aktionen ausführen können, um selbstregelnde und
autonome Systeme zu ermöglichen. Die Beschreibung der Maschinenelemente
ist in eine modellbasierte Entwicklungsmethodik zu integrieren.
Es soll zudem abgeleitet vom beschriebenen Schwerpunkt die Zuverlässigkeit
der smarten Maschinenelemente und darauf aufbauend
eine gesamtheitliche Zuverlässigkeitsabsicherung von intelligenten
Systemen betrachtet werden. Anwendungen im Themenfeld der Dichtungstechnik
und bei Fahrzeugantriebssträngen sind wünschenswert.
Eine aktive Mitarbeit bei den Universitäts-Profilbereichen „Produktionstechnologien“
und „Simulationswissenschaft“ sowie bei dem Potentialbereich
„Autonomous Systems“ wird erwartet.
Zu den Lehrverpflichtungen gehören die maßgebliche Beteiligung
und Weiterentwicklung an der Konstruktionslehre-Ausbildung in den
Bachelor-Studiengängen Maschinenbau sowie Fahrzeug- und Motorentechnik
und weiterführende Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet
der Maschinenelemente und der Zuverlässigkeitstechnik in höheren
Bachelorsemestern bzw. in den verschiedenen Masterstudiengängen
der beiden Maschinenbau-Fakultäten. Dem Institut ist das CAD-Ausbildungszentrum
StutCAD zugeordnet.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die auf den o. g. Forschungsthemen
durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente
mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen ist und bei
der Entwicklung von Maschinenelementen Herausragendes geleistet
hat. Ferner wird eine mehrjährige Industrietätigkeit mit Erfahrung aus
Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie in der Führung und
Motivation von Mitarbeiter*innen erwartet. Eine Aufstellung und
Beschreibung der drei wichtigsten Errungenschaften (Veröffentlichungen,
Patente, Projekte) bezogen auf die Professur sind den Bewerbungsunterlagen
beizufügen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz
Baden-Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen einschließlich einer
Aufstellung und Beschreibung der drei wichtigsten Veröffentlichungen,
Patente oder Projekte bezogen auf die Professur werden bis zum
15.01.2021 erbeten an das Dekanat der Fakultät 7 Konstruktions-,
Produktions- und Fahrzeugtechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian
Möhring, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart, im
Format mehrerer PDF-Dateien an
dekanat@f07.uni-stuttgart.de. Bitte
seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter
E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer
Bewerbungsinhalte bewusst.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career-Programm zur
Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen.
Nähere Informationen unter:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach
Artikel 13 DS-GVO können Sie unter
https://uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung einsehen.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen
Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.