• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Chemie Physik Studien- und Abschlussarbeiten Bayern

  • Projekt-/Masterarbeit zum Thema „Einfluss der Nanostrukturierung mikroskaliger Trägerpartikel auf die Sensitivität von Sensorfarbstoffen für die Gasdetektion“

    26.02.2019 Fraunhofer-Institut für Silicatforschung Würzburg
  • Bachelor or Master student (m/w/d) Electrical Engineering, Physics, Mechanical Engineering or similar

    10.03.2020 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Oberpfaffenhofen bei Munich Bachelor or Master student (m/w/d) Electrical Engineering, Physics, Mechanical Engineering or similar - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Projekt-/Masterarbeit zum Thema „Einfluss der Nanostrukturierung mikroskaliger Trägerpartikel auf die Sensitivität von Sensorfarbstoffen für die Gasdetektion“

Veröffentlicht am
26.02.2019
Bewerbungsfrist
01.09.2019
Vollzeit-Stelle
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
Zum Arbeitgeberprofil
Würzburg
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
Das Fraunhofer ISC bietet ab sofort oder nach Absprache an seinem Standort in Würzburg eine

Projekt-/Masterarbeit zum Thema „Einfluss der Nanostrukturierung mikroskaliger Trägerpartikel auf die Sensitivität von Sensorfarbstoffen für die Gasdetektion“

Kennziffer ISC-2019-13


Die Fraunhofer-Gesellschaft ist mit 72 Instituten eine der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa. Im Fraunhofer ISC werden Werkstofflösungen für unterschiedlichste Anwendungen auf Basis einer einzigartigen Kombination aus Material-, Verarbeitungs-, Anwendungs- und Analytik-Know-how erarbeitet. Mit Blick auf den effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie setzt das Institut für seine Entwicklungen auf den Einsatz nachwachsender und umweltfreundlicher Rohstoffe, die Substitution kritischer Werkstoffe sowie auf intelligente und nachhaltige Verfahren.

Die Fachgruppe der Partikeltechnologie am Fraunhofer ISC entwickelt durch nasschemische Synthesen maßgeschneiderte Kleinstpartikel. Im Focus stehen die Verarbeitung, das Upscaling und die Formulierung der Zusammensetzung entsprechender Partikelsysteme. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf magnetischen Eisenoxid und Silica-Partikeln. Weitere Schwerpunkte liegen auf Titan-, Zirkon-, Zink-Oxiden sowie auf Hohlkörper- und Schicht-Partikeln. Aus diesen Primärpartikeln können Suprapartikel aufgebaut werden, die mehrere Funktionen oder Eigenschaften in sich vereinen, wie etwa Magnetismus, elektrische oder thermische Leitfähigkeit, Lumineszenz, katalytische Aktivität oder Flammschutz. Durch die Ausrüstung mit Partikeln können nicht nur Materialeigenschaften verbessert, sondern auch ganz neue Anwendungen erschlossen werden.Inhalt der Arbeit:Im Rahmen eines großen industrienahen Projekts wird der Einfluss von Nanostrukturen auf das Ansprechverhalten von Sensorfarbstoffen untersucht. In Zusammenarbeit mit zwei weiteren Fraunhofer Instituten sollen über den Zeitraum der Arbeit verschiedene Sensorfarbstoffe auf unterschiedlichen Substratmaterialien und Strukturen aufgebracht und charakterisiert werden. Die Arbeit beinhaltet ein breites Spektrum an Methoden, von Materialentwicklung über Nano/Mikrostrukturierung bis hin zu materialwissenschaftlicher Charakterisierung.
Was Sie mitbringen
Das Projekt ist für Studierende der Fächer Nanostrukturtechnik, Funktionswerkstoffe und Chemie (bevorzugt mit Schwerpunkt im Bereich Materialwissenschaften oder physikalischer Chemie) geeignet, oder für Studierende in vergleichbaren Studiengängen.

Wir suchen begeisterte und engagierte Studenten, die ein hohes Interesse an anwendungsorientierter Forschung im industriellen Umfeld haben.

Was Sie erwarten können
  • ein freundliches und kreatives Arbeitsklima in einem interdisziplinären und jungen Team
  • ein innovatives Forschungsumfeld
  • Gestaltungsfreiraum in der Forschung mit hervorragender Betreuung

(keine Angaben)

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise online über den unten stehenden Link. Bei konkreten Fragen zur Stelle können Sie sich auch direkt an folgenden Ansprechpartner wenden:

Benedikt Schug
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
E-Mail:benedikt.schug@isc.fraunhofer.de
Tel: 0931 4100 - 435



Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
Würzburg

http://www.isc.fraunhofer.de



Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.