Die
Universität Stuttgart pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkten in den Natur- und
Ingenieurwissenschaften. Ihre herausragende Stellung als Forschungsuniversität und das breite Spektrum ihrer Fächer macht sie
heute zu einer international anerkannten und zukunftsorientierten Stätte von Wissenschaft und Forschung.
Das
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart beschäftigt
sich mit der Planung, Gestaltung und Optimierung innovativer Produkte, Prozesse und Strukturen. Unter Berücksichtigung von Mensch,
Organisation, Technik und Umwelt realisieren wir neue Lösungen mit innovativen Technologien.
Das „Business Innovation Engineering Center“ sucht zum nächstmöglichen Termin einen:
Psychologen / Arbeitswissenschaftler /
Volkswirtschaftler oder Wirtschaftsinformatiker (m/w)
als akademische Mitarbeiterin / akademischer
Mitarbeiter mit Master- oder Diplomabschluss
Das »Business Innovation Engineering Center (BIEC)« ist ein strategisches Forschungsprojekt des IAT in enger Kooperation mit dem
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Forschungsgegenstand ist die Entwicklung, Innovation und Transformation
von mittelständischen Unternehmen und deren Chancen, die sich durch neue Technologien und Digitalisierung sowie durch neue Organisations- und
Geschäftsmodelle ergeben. Notwendig ist dabei die Integration der arbeits- und ingenieurwissenschaftlichen sowie betriebswirtschaftlichen
und psychologischen Perspektiven, um die »Innovation der Innovation« in Unternehmen zu fördern.
Was Sie bei uns bewirken können:
Sie erforschen und evaluieren in einem multidisziplinären Team Lösungen für die Transformation von Unternehmen.
Ihre Tätigkeit besteht in der teambasierten und zum Teil selbstständigen Bearbeitung von Forschungsprojekten mit den Arbeitsschwerpunkten:
- Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von empirischen Erhebungen im Bereich Transformation sowie Organisations- und Unternehmensentwicklung
- Unterstützung von Kommunikations-, Qualifizierungs- und Transferprozessen durch innovative Formate im Projekt
Was Sie dafür idealerweise mitbringen:
- Sie haben ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Universitätsstudium im Bereich Psychologie, Arbeitswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Studiengänge.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse bezüglich quantitativer und idealerweise auch qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
- Sie sind sehr versiert im Umgang mit Analyse- und Auswertungsprogrammen (z. B. SPSS, MAXQDA) und besitzen idealerweise Fähigkeiten diese stetig weiterzuentwickeln. Sie haben Freude daran und das Potential, sich schnell in neue Analysemethoden oder Analyseprogramme einzuarbeiten.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in der wissenschaftlichen Recherchearbeit.
- Ihr Arbeitsstil ist durch Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Engagement, Offenheit und Teamgeist geprägt.
- Sie haben mindestens eine eigene Studie in einem Übersichtsartikel verschriftlicht (z. B. wissenschaftlicher Artikel unveröffentlicht oder veröffentlicht oder Studienarbeit) aus dem Ihre theoriegeleiteten, methodischen und rhetorischen Kompetenzen hervorgehen (bitte der Bewerbung beifügen).
- Idealerweise verfügen Sie über sehr gute Englischkenntnisse.
Was Sie erwarten können:
Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Verantwortung und großem Gestaltungsspielraum in einem interdisziplinären,
hoch motivierten Team. Eine hervorragende Arbeits- und Laborumgebung mit umfangreichen technischen Möglichkeiten. In Kooperation mit
dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) verbinden wir in einmaliger Weise universitäre Grundlagenforschung
mit angewandter Auftragsforschung. Dabei fordern wir Sie nicht nur, sondern fördern Sie auch mit der Möglichkeit zur
Promotion
sowie mit einer individuellen Weiterqualifizierung.
Die Universität Stuttgart trägt das Zertifikat „Audit familiengerechte Hochschule“. Zu den entsprechenden Maßnahmen zählen
flexible Arbeitszeitregelungen und verschiedene Teilzeitmodelle. Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L bis zu EG-13 (je nach Qualifikation). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige
Online-Bewerbung unter Angabe der
Kennziffer 12/2018.
Fragen zur Position beantwortet gerne:
Udo-Ernst Haner, Tel.: +49 (0) 711 970-5470
Informationen zum IAT der Universität Stuttgart finden Sie im Internet unter:
www.iat.uni-stuttgart.de
Die Universität möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von
Frauen besonders interessiert. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte
werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.