Die Koordinationsstelle Prävention im Erzbistum Köln hat u.a. den Auftrag zur Weiterentwicklung und Evaluation von verbindlichen Qualitätsstandards zur Verhinderung von sexuellem Missbrauch. Sie berät und unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von institutionellen Schutzkonzepten, organisiert Schulungen von Multiplikatoren und Mitarbeitenden und stellt die Qualifizierung und Information der Präventionsfachkräfte sicher. Sie entwickelt Präventionsmaterialien und –projekte und vernetzt sich mit kirchlichen und nicht-kirchlichen Fachberatungsstellen. Sie ist institutionell verortet in der Abteilung Bildung und Dialog im Erzbischöflichen Generalvikariat.
Wir suchen für die Koordinationsstelle Prävention zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Referentin/Referenten für den Fachbereich schutz- und hilfebedürftige Erwachsene
mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Stelle ist unbefristet.
Ihre Aufgaben
- Weiterentwicklung diözesaner Konzepte und Strategien zur Prävention von sexuellem Missbrauch im Fachbereich schutz- und hilfebedürftige Erwachsene
- Beratung und fachliche Unterstützung der kirchlichen Rechtsträger und Dienste bei der Entwicklung und Umsetzung von institutionellen Schutzkonzepten
- Konzeption, Organisation und Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen und Fachtagungen
- Qualifizierung und fachliche Begleitung von Schulungsreferent/innen und Präventionsfachkräften
- Erstellung von Informationsmaterialien, Arbeitshilfen, Broschüren etc.
- Vernetzung der Präventionsarbeit
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung (Sozial-)Pädagogik (Bachelor) oder ein Abschluss vergleichbarer Fachrichtung
- Kenntnis der einschlägigen fachlichen Diskussion sowie der besonderen Herausforderungen in der Umsetzung von institutionellen präventiven Maßnahmen
- Kenntnis der katholischen Trägerlandschaft, in der Sorge für schutz- und hilfebedürftige Erwachsene übernommen wird (Krankenhäuser, Altenheime, Behinderteneinrichtungen)
- nachgewiesene Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit für eine gelingende Zusammenarbeit den unterschiedlichen Partnern
- Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche
Wir bieten Ihnen
- eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- ein angenehmes Arbeitsumfeld mit einer familienbewussten Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
- Vergütung, zusätzliche Altersversorgung und sonstige Sozialleistungen nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11) (KAVO: www.regional-koda-nw.de)
- Job-Ticket sowie verkehrsgünstige Lage Nähe Hauptbahnhof
Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Vorabauskünfte steht Ihnen Herr Dr. Scharr unter der Rufnummer 0221 1642 1219 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien senden Sie bitte
bis zum 13. Februar 2019 unter Angabe der
Kennziffer 21250-07-19 an