Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) beforscht als national und international agierendes Forschungszentrum die Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Intensivierung. Hierfür analysieren, modellieren und bewerten wir bioökonomische Produktionssysteme. Wir entwickeln und integrieren neue Technologien und Managementstrategien für eine wissensbasierte, standortspezifische Produktion von Biomasse und deren Nutzung für die Ernährung, als Rohstoff und Energieträger - von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Damit tragen wir bei zur Ernährungssicherung, zum Tierwohl, zur ganzheitlichen Nutzung von Biomasse und zum Schutz von Klima und Umwelt.
Für das vom BMBF geförderte Verbund-Forschungsvorhaben "LinoKas: Koppelnutzung Öllein - Samen und Faserstroh" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
in Potsdam
Das Verbundforschungsvorhaben "Linokas" hat das Ziel, regional angepasste Verfahren und Technologien zur Ernte und Erstaufbereitung von Ölleinstroh in Zentralasien (Kasachstan) zu entwickeln bzw. an die regionalen und klimatischen Gegebenheiten anzupassen. Die Grundlage für die Erstaufbereitung bildet eine am ATB entwickelte Technologie zur Entholzung von Faserpflanzenstroh nach dem Prallprinzip. Für eine zielgerichtete Beeinflussung der erwarteten Auflösung des Bast-Stängel-Verbundes (Entholzung) sind u.a. die Eigenschaften des zu verarbeitenden Rohstoffes Ölleinstroh von Bedeutung. Darüber hinaus ist das Prozessergebnis durch Analysen der resultierenden Intermediate zu bewerten.
Ihr Aufgabengebiet
Unterstützung bzw. nach entsprechender Einweisung auch selbstständige Analyse von Rohstoffeigenschaften mittels mechanischer und physikalischer Labormethoden,
Bei Interesse und Eignung ist eine Erweiterung des Aufgabengebietes zur chemischen Analyse möglich,
Mitarbeit bei Aufbereitungsversuchen mit der Pilot-Anlagentechnik,
Unterstützung bei der Durchführung statistischer Auswertungen sowie analytische und grafische Aufarbeitung der Ergebnisse,
Unterstützung bei der Vorbereitung von Publikationen und Präsentationen.
Unsere Erwartungen an Sie
Studium im Bereich Verfahrenstechnik, Organische bzw. Biochemie oder verwandten Fachgebieten (z.B. Textil- oder Holztechnik), bevorzugt mit Bachelor-Abschluss,
Bereitschaft zur Einarbeitung in Methoden insbesondere der chemischen sowie der physikalischen und mechanischen Charakterisierung von Pflanzen- und Fasereigenschaften, bereits erworbene Kenntnisse und Erfahrungen sind vorteilhaft,
Kenntnisse in der statistischen Datenauswertung,
persönliches Engagement und selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Flexibilität.
Wir bieten Ihnen
Mitarbeit in einem interdisziplinären Team in einem attraktiven Arbeitsumfeld,
Gelegenheit zur eigenverantwortlichen Weiterentwicklung der Arbeiten und die Möglichkeit zum Einbringen eigener Ideen,
Möglichkeit zur Graduierung in Absprache mit betreuender Hochschule.
Der Stundenumfang beträgt (mindestens) 20 Stunden pro Woche und wird mit 11,49 Euro/Stunde (mit Bachelorabschluss) vergütet.
Wenn Sie sich mit Ihrer Fachkompetenz in unsere interdisziplinäre Forschung einbringen möchten, dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.04.2019 per E-Mail (möglichst ein einzelnes pdf-Dokument) unter hjgusovius@atb-potsdam.de.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Veröffentlicht am: 28.03.2019
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.