Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Studentische Hilfskraft (w/m) für die Konzeptionierung und Implementierung einer Softwarelösung
Kennziffer FHR-2018-11
Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg bei Bonn untersucht Konzepte, Methoden und Systeme für elektromagnetische Sensoren, insbesondere im Bereich der Radartechnik und der Radiometrie. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern. Das FHR als eines von 72 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft ist mit ca. 300 Mitarbeitern eines der führenden Radarforschungsinstitute in Europa.
Im Rahmen des Forschungsprojekts ATRIUM, an dem mehrere Abteilungen des Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik sowie die Forschungsgruppe Aachen arbeiten, realisieren wir derzeit einen Radarzielsimulator, mit dem im Automobil verbaute Radarsensoren verifiziert werden können. Mit diesem Konzept wollen wir es ermöglichen, die Qualifizierung radarbasierter Fahrassistenzsysteme sowie das autonome Fahren voranzutreiben und zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr der Zukunft beizutragen.
Die Abteilung Antennentechnologie und elektromagnetische Modellierung (AEM) des FHR entwickelt im Rahmen des Projektes eine Simulationssoftware, mit der komplexe zeitdynamische Szenarien elektromagnetisch simuliert werden können. Um verkehrsrelevante Szenen hinsichtlich des autonomen Fahrens zu simulieren, soll eine Schnittstelle für die Standardformate OpenDRIVE und OpenSCENARIO für die interne Simulationssoftware implementiert werden. OpenDrive ist ein offenes Dateiformat zur Beschreibung von Straßennetzen. OpenSCENARIO ist ein offenes Dateiformat zur Beschreibung dynamischer Prozesse in Fahrsimulationen.
Für diese Abteilung suchen wir eine/einen
Studentische Hilfskraft (W/M) für die Konzeptionierung und Implementierung einer Softwarelösung.
Ihre Aufgaben:
- Konzeptionierung und Implementierung einer Softwarelösung zur Kombination und Konvertierung mehrerer Formate
- Implementierung einer grafischen Benutzeroberfläche zur Steuerung und Visualisierung
Was Sie mitbringen- Gute Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung C++
- Gute Kenntnisse in der GUI Programmierung
- Erste Erfahrungen mit der Entwicklungsumgebung Qt von Vorteil
- Erste Erfahrungen mit der Auszeichnungssprache XML von Vorteil
- Grundkenntnisse in der Kinematik
- Kommunikationsfähigkeit, strukturierte, verantwortungsvolle und selbständige Arbeitsweise
Was Sie erwarten können- Ein modern ausgestattetes und kollegiales Umfeld
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsmaßnahmen und einen regelmäßigen Austausch mit Fachkollegen innerhalb und außerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
- Attraktive Rahmenbedingungen bei einer der größten Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist auf 2 Monate befristet und kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Hr. Dr. Frank Weinmann
Abteilungsleiter AEM
Tel. +49 228 9435-223Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über die Online-Bewerbungsfunktion unseres Bewerbermanagementsystems.
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik
Wachtberg
http://www.fhr.fraunhofer.de