Am Mathematischen Institut der Fakultät für Mathematik und Informatik an der Universität Heidelberg ist eine
Tenure Track-Professur (W1 mit Tenure Track auf W3) für Reine Mathematik
zu besetzen.
Die Forschungsschwerpunkte der zukünftigen Stelleninhaberin / des zukünftigen Stelleninhabers sollen die bestehenden Forschungsschwerpunkte am Mathematischen Institut in den
Bereichen Geometrie, Topologie, globale oder komplexe Analysis, dynamische Systeme ergänzen, und sich in den Exzellenzcluster „STRUKTUREN: Emergenz in Natur, Mathematik und
komplexen Daten“ einfügen.
Erwartet wird eine durch Publikationen ausgewiesene exzellente Forschungstätigkeit. Eine Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und Lehre wird vorausgesetzt. Zu den
Aufgaben der Professur gehört auch die Lehre in der mathematischen Grundausbildung.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 51 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Die Tenure-Track-Professur (Besoldungsgruppe W1) ist zunächst auf sechs Jahre befristet
und wird nach positiver Tenure-Evaluierung in eine W3-Professur auf Dauer überführt. Soweit die allgemeinen beamtenrechtlichen und haushaltsrechtlichen Vorschriften erfüllt sind,
ist die Einstellung im Beamtenverhältnis vorgesehen.
Die Evaluationssatzung kann über die Homepage des Dezernats Personal abgerufen werden (
http://www.uni-heidelberg.de/tenuretrack).
Die Universität Heidelberg strebt einen höheren Anteil von Frauen in Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden besonders
um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Forschungsplan -- bitte als EIN PDF-Dokument) sowie zwei Referenzschreiben
internationaler Experten, werden elektronisch erbeten bis zum
28.01.2019 an den Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik, Im Neuenheimer Feld 205, Mathematikon, D - 69120
Heidelberg (E-Mail:
dekanat@mathinf.uni-heidelberg.de).