• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Sprachen und Literatur Postdoc Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Österreich

  • Universitätsassistent*in ("post doc") am Zentrum für Translationswissenschaft

    16.02.2021 Universität Wien Wien Universitätsassistent*in ("post doc") am Zentrum für Translationswissenschaft  - Universität Wien - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Romanistik

    16.02.2021 Universität Wien Wien Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Romanistik  - Universität Wien - Logo
  • Universitätsassistent*in ("post doc") am Zentrum für Translationswissenschaft

    16.02.2021 Universität Wien Wien Universitätsassistent*in ("post doc") am Zentrum für Translationswissenschaft  - Universität Wien - Logo

Universitätsassistent*in ("post doc") am Zentrum für Translationswissenschaft

Veröffentlicht am
16.02.2021
Vollzeit-Stelle
Universität Wien
Wien
Universität Wien - Logo

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.900 Mitarbeiter*innen und rund 89.000 Studierenden) ist ab 01.06.2021 die Position eines/einer

Universitätsassistent*in ("post doc")
am Zentrum für Translationswissenschaft

bis 31.05.2027 zu besetzen.


Kennzahl der Ausschreibung: 11727

Das Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien (ZTW) sucht eine*n englischsprachige*n Post-Doc-Assistent*in für die Forschungsgruppe HAITrans (Human and Artificial Intelligence in Translation), der*die die Leitung der Forschungsprojekte ?Cognitive investigations of collaborative Translation/Revision/PEMT practices involving speech technologies? und ?Improving the quality of Translation/Revision/PEMT output by using automatic speech tools? übernimmt.

Der*Die erfolgreiche Kandidat*in sollte folgende Kriterien erfüllen: Promotion in Translationswissenschaft/Maschineller Übersetzung/Computerlinguistik; praktische Erfahrung in der Durchführung datengesteuerter Forschung zu kollaborativen Übersetzungstechnologien und -praktiken; Erfahrung als Übersetzer*in/ Revisor*in/MÜ-Post-Editor*in/Lokalisierer*in/Terminolog*in; umfangreiche Kenntnis von oder Erfahrungen mit einem breiten Spektrum von Sprachtechnologien, wie beispielsweise: Maschinelle Übersetzung, kollaborative Computerunterstützte Übersetzung (CAT), Softwarelokalisierung, Terminologieextraktion und -verwaltung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätsbewertung und Untertitelungstools; Erfahrung in der Zusammenarbeit mit professionellen Sprachdienstleister*innen, die Mitglieder von Berufsverbänden sind; ausgezeichnete Kommunikations- und Selbstmanagementfähigkeiten sowie Eigeninitiative hinsichtlich der Nutzung von Technologien zur Förderung der Zusammenarbeit und Bewältigung realer Herausforderungen professioneller Übersetzer*innen. Der*Die Kandidat*in erhält Zugang zum brandneuen HAITrans-Eye-Tracking-Labor sowie zu den Computereinrichtungen der Universität Wien und wirkt unter der Leitung des HAITrans-Forschungsgruppenleiters Univ.-Prof. Dragoș Ciobanu, PhD an Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsaufgaben des ZTW mit.



Einzureichende Unterlagen

Die Bewerbung sollte als zusammengefasste PDF-Datei Folgendes beinhalten:

- Motivationsschreiben auf Englisch, aus dem hervorgeht, warum der/die Kandidat*in den Anforderungen der Stelle entspricht.

- Aussagekräftige Beschreibung der Forschungsinteressen und Forschungspläne auf Englisch, aus der klar hervorgeht, wie diese mit den in der Ausschreibung genannten Forschungsprojekten der HAITrans-Forschungsgruppe übereinstimmen.

- Lebenslauf auf Englisch.

- Publikationsliste/Liste der Vortragstätigkeiten, Nachweis der Lehr- und Betreuungserfahrung auf Englisch.

- Studienabschlusszeugnisse (auf Englisch oder mit englischer Übersetzung).

- Kontaktdaten von 2 Referenzpersonen, die eine Referenz auf Englisch ausstellen können.



Dauer der Befristung: 6 Jahr/e

Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
Aktive Beteiligung an Forschung, Lehre und Verwaltung, dies impliziert:

- Weiterentwicklung der Forschungsprojekte der ZTW-Forschungsgruppe HAITrans: ?Cognitive investigations of collaborative Translation/Revision/PEMT practices involving speech technologies? (?Kognitive Forschung zu kollaborativen Übersetzungs-/Revisions-/PEMT-Praktiken in Verbindung mit Sprachtools?) und ?Improving the quality of Translation/Revision/PEMT output by using automatic speech tools? (?Verbesserung der Qualität von Übersetzung-/Revision-/PEMT-Output durch den Einsatz automatischer Sprachtools?).

- Stärkung der Fähigkeit der HAITrans-Mitglieder zur Durchführung datengesteuerter Forschung zu kollaborativen Übersetzungstechnologien und -praktiken. Entwurf, Durchführung und Analyse von Experimenten. Bereitstellung von wissenschaftlicher und technischer Unterstützung für die Gruppenmitglieder.

- Ausbau eines selbstständigen Forschungsprofils.

- Publikation in renommierten Fachzeitschriften/Tagungsbänden.

- Verantwortung für Projektbeantragung und Drittmitteleinwerbung.

- Verantwortung für die Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzer*innen.

- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen laut Kollektivvertrag.

- Betreuung von Studierenden.

- Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung.

- Leitung der Organisation von Tagungen, Konferenzen und Symposien.

- Mitwirkung in der Institutsverwaltung sowie in der Lehr- und Forschungsverwaltung.

Ihr Profil:
Ihr Profil:

- Promotion in Translationswissenschaft/Maschineller Übersetzung/Computerlinguistik.

- Praktische Erfahrung im Umgang mit einer breiten Palette an kollaborativen Sprachtechnologien, maschineller Übersetzung sowie Datenanalyse- und Visualisierungstools.

- Berufserfahrung als Übersetzer*in/Revisor*in/MÜ-Post-Editor*in/Sprachtechnolog*in/Lokalisierer*in/Terminolog*in.

- Solide Publikationsliste in renommierten internationalen Fachzeitschriften/Konferenzen.

- Erfahrung in der Betreuung von studentischen Projekten oder Abschlussarbeiten, und/oder andere Mentoring-, Führungs- oder Lehrerfahrung. Erfahrung in der Organisation von projektbasiertem Unterricht auf postgradualer Ebene.

- Eigenmotivation, Detailgenauigkeit, problemlösungsorientiert und motiviert, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.

- Kreativität und Originalität beim Vorschlag eines Forschungsthemas, das sich mit realen Herausforderungen professioneller Übersetzer*innen auseinandersetzt.

- Vorherige Beteiligung an den Berufsverbänden professioneller Übersetzer*innen.

- Sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift.

- Ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.

- Fortgeschrittene IT-Anwender*innenkenntnisse.

- Teamfähigkeit.

Wünschenswerte Kenntnisse/Erfahrungen sind:
- Erfahrung in der Durchführung von Forschungsarbeiten in der Übersetzungswissenschaft unter Verwendung von Eye-Tracking-Technologien.
- Kenntnis der universitären Prozesse und Strukturen.
- Fähigkeit, universitäre Lehrveranstaltungen zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.
- Auslandserfahrung.
- Neben Englisch sind weitere Sprachkenntnisse von Vorteil.



Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
Spezielle Forschungsfächer Wichtigkeit
Sprach- und Literaturwissenschaften
Translationswissenschaft;Computerlinguistik Musskriterium


Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
Ausbildungsrichtung Spezielle Ausbildungsrichtung Wichtigkeit
Universität
Geisteswissenschaften Sprach- und Literaturwissenschaften Musskriterium


Sprachen:
Sprache
Sprachniveau Wichtigkeit
Englisch
Exzellente Kenntnisse Musskriterium


EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
Spezifizierte EDV-Kenntnisse Wichtigkeit
Anwenderkenntnisse Musskriterium

Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 11727, welche Sie bis zum 21.03.2021 bevorzugt über unser Job Center ( http://jobcenter.univie.ac.at/)  an uns übermitteln.

Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Berger-Kuklik, Barbara +43-1-4277-58022.

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 11727
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.