An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.900 Mitarbeiter*innen und rund 89.000 Studierenden) ist ab 01.04.2021 die Position eines/einer
Universitätsassistent*in ("prae doc")
am Zentrum für Translationswissenschaft
bis 31.03.2025 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 11726
Das Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien (ZTW) sucht zwei englischsprachige Prae-Doc-Assistent*innen für die Forschungsgruppe HAITrans (Human and Artificial Intelligence in Translation), die einen Beitrag zu den Forschungsprojekten Improving the quality of Translation/Revision/PEMT output by using automatic speech tools (Verbesserung der Qualität von Übersetzung/Revision/PEMT-Output durch den Einsatz automatischer Sprachtools) und Cognitive investigations of collaborative Translation/Revision/PEMT practices involving speech technologies (Kognitive Forschung zu kollaborativen Übersetzungs-/Revisions-/PEMT-Praktiken in Verbindung mit Sprachtools) leisten möchten. Erfolgreiche Kandidat*innen sollten folgende Kriterien erfüllen: einen MA in Translationswissenschaft/Computerlinguistik; Erfahrung als Übersetzer*in/Revisor*in/MÜ-Post-Editor*in/Sprachtechnolog*in/Lokalisierer*in/Terminolog*in; umfangreiche Kenntnis von oder Erfahrungen mit einem breiten Spektrum von Sprachtechnologien, wie beispielsweise: Maschinelle Übersetzung, Automatische Spracherkennung, Automatische Sprachsynthese, Computerunterstützte Übersetzung (CAT), Softwarelokalisierung, Terminologieextraktion und -verwaltung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Qualitätsbewertung und Untertitelung; Erfahrung in der Zusammenarbeit mit professionellen Sprachdienstleister*innen, die Mitglieder von Berufsverbänden sind; ausgezeichnete Kommunikations- und Selbstmanagementfähigkeiten sowie Eigeninitiative hinsichtlich der Nutzung von Technologien zur Bewältigung realer Herausforderungen professioneller Übersetzer*innen. Von den Kandidat*innen wird erwartet, dass sie unter der Leitung des HAITrans-Forschungsgruppenleiters Univ.-Prof. Dragoș Ciobanu, PhD an Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsaufgaben des ZTW mitwirken.
Einzureichende Unterlagen
Die Bewerbung sollte als zusammengefasste PDF-Datei Folgendes beinhalten:
- Motivationsschreiben auf Englisch, aus dem hervorgeht, warum die Kandidat*innen den Anforderungen der Stelle entsprechen, und das Ideen für ein mögliches Dissertationsprojekt auf dem Gebiet der HAITrans-Forschungsprojekte enthält.
- Lebenslauf auf Englisch.
- Publikationsliste/Liste der Vortragstätigkeiten, Nachweis der Lehrerfahrung (falls vorhanden) auf Englisch.
- Studienabschlusszeugnisse (auf Englisch oder mit englischer Übersetzung).
- Kontaktdaten von 2 Referenzpersonen, die eine Referenz auf Englisch ausstellen können.
Dauer der Befristung: 4 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung.
- Mitwirkung an den Forschungsprojekten der ZTW-Forschungsgruppe HAITrans: Improving the quality of Translation/Revision/PEMT output by using automatic speech tools (Verbesserung der Qualität von Übersetzung-/Revision-/PEMT-Output durch den Einsatz automatischer Sprachtools) und/oder Cognitive investigations of collaborative Translation/Revision/PEMT practices involving speech technologies (Kognitive Forschung zu kollaborativen Übersetzungs-/Revisions-/PEMT-Praktiken in Verbindung mit Sprachtools).
- Mitwirkung an Publikationen/wissenschaftlichen Artikeln/Vorträgen.
- Es wird erwartet, dass erfolgreiche Kandidat*innen innerhalb von 12-18 Monaten eine Dissertationsvereinbarung unterzeichnen.
- Mitwirkung an Lehrveranstaltungen und selbstständige Lehre laut Kollektivvertrag.
- Betreuung von Studierenden gegen Ende der Anstellung.
- Mitwirkung an der Organisation von Tagungen, Konferenzen und Symposien.
- Mitwirkung in der Institutsverwaltung sowie in der Lehr- und Forschungsverwaltung.
Ihr Profil:
The successful candidates will demonstrate:
- Experience as translators/revisers/MT post-editors/language technologist/localisers/terminologists.
- Practical experience using a wide range of language technologies, including machine translation and automatic speech technologies.
- MA (either already awarded or in the process of being awarded) in Translation Studies/Computational Linguistics from a university programme which has a strong focus on translation technologies.
- Self-motivation, attention to detail, problem-solving attitude and a drive to produce high-quality work.
- Creativity and originality in proposing to investigate a topic that addresses a real-world challenge which professional translators face.
- Experience in engaging with the wider community of professional translators and professional organisations;
- High ability to express themselves both orally and in writing.
- Excellent command of written and spoken English.
- Advanced IT user skills.
- Ability to work in a team.
Wünschenswerte Kenntnisse/Erfahrungen sind:
- Kenntnis der universitären Prozesse und Strukturen.
- Nachweislich didaktische Kompetenz auf Hochschulniveau.
- Auslandserfahrung.
- Grundlegende Erfahrung in den Bereichen Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben.
- Weitere Fremdsprachen.
Einzureichende Unterlagen
Die Bewerbung sollte als zusammengefasste PDF-Datei Folgendes beinhalten:
- Motivationsschreiben auf Englisch, aus dem hervorgeht, warum die Kandidat*innen den Anforderungen der Stelle entsprechen, und das Ideen für ein mögliches Dissertationsprojekt auf dem Gebiet der HAITrans-Forschungsprojekte enthält.
- Lebenslauf auf Englisch.
- Publikationsliste/Liste der Vortragstätigkeiten, Nachweis der Lehrerfahrung (falls vorhanden) auf Englisch.
- Studienabschlusszeugnisse (auf Englisch oder mit englischer Übersetzung).
- Kontaktdaten von 2 Referenzpersonen, die eine Referenz auf Englisch ausstellen können.
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Sprach- und Literaturwissenschaften
|
Translationswissenschaft;Computerlinguistik |
Musskriterium |
Ausbildungen:
Bildungseinrichtung
|
Ausbildungsrichtung |
Spezielle Ausbildungsrichtung |
Wichtigkeit |
Universität
|
Geisteswissenschaften |
Sprach- und Literaturwissenschaften |
Musskriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Englisch
|
Exzellente Kenntnisse |
Musskriterium |
EDV:
Art der EDV-Kenntnisse
|
Spezifizierte EDV-Kenntnisse |
Wichtigkeit |
Anwenderkenntnisse
|
Sonstige |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 11726, welche Sie bis zum 10.02.2021 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Berger-Kuklik, Barbara +43-1-4277-58022.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 11726
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung