• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Materialien und Werkstoffe Elektrotechnik, Elektronik Professor/in Österreich

  • Universitätsprofessur für das Fachgebiet Optoelektronische Materialien

    22.03.2021 Technische Universität Wien Wien (Österreich) Universitätsprofessur für das Fachgebiet Optoelektronische Materialien - Technische Universität Wien - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsprofessur für das Fachgebiet Optoelektronische Materialien

Veröffentlicht am
22.03.2021
Bewerbungsfrist
30.04.2021
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Wien
Wien (Österreich)
Professorship for the specialist field of Software Engineering - TU Wien - Logo
Kennzahl 399 | 2021 | 6 | 144706

Universitätsprofessor_in

für das Fachgebiet Optoelektronische Materialien
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen forschen in fünf Forschungsschwerpunkten an acht Fakultäten an „Technik für Menschen“. Der Inhalt der angebotenen Studien ist abgeleitet aus der exzellenten Forschung. Mehr als 27.000 Studierende in 55 Studien profitieren davon. Als Innovationsmotor stärkt die TU Wien den Wirtschaftsstandort, ermöglicht Kooperationen und trägt zum Wohlstand der Gesellschaft bei.
Am Institut für Festkörperelektronik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien ist die Stelle eines_einer Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Optoelektronische Materialien in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab 01.06.2022 zu besetzen.
Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.
Die Professur für Optoelektronische Materialien ist im Entwicklungsplan der TU Wien den Forschungsbereichen „Quantum Physics and Quantum Technologies“ sowie „Materials and Matter“ zugeordnet.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, eine der acht Fakultäten der TU Wien, ist in fünf Forschungsgebieten aktiv: Photonik, Mikro- und Nanoelektronik, Telekommunikation, System- und Automatisierungstechnik und Energietechnologien und -systeme. Die ausgeschriebene Professur ist dem Institut für Festkörperelektronik zugeordnet, das aktiv ist in der Mikroelektronik, Optoelektronik und der Halbleiter-Technologie mit Schwerpunkten in den Bereichen "Nanoscale Photonic and Electronic Devices”.
Die Aufgabe der ausgeschriebenen Professur wird es sein, bestehende Materialgruppen auszubauen, neue Materialsysteme zu entwickeln, und neue Konzepte zu finden, welche die Verbindung elektronischer und optischer Materialien erlauben und die Entwicklung nanoskaliger Bauelemente ermöglichen. Die Professur soll mit den Bereichen „Nanoelektronik“, „Photonik“, „Sensorik“ der Fakultät aber auch mit den Fakultäten für Physik und Technische Chemie zusammenarbeiten.
Das Arbeitsgebiet der_des zukünftigen Stelleninhaber_in soll im Bereich optoelektronischer Materialien liegen, mit Schwerpunkt in einem oder mehreren der Gebiete:
  • Design, Herstellung und Untersuchung neuartiger Materialien und Materialsysteme, wobei sowohl die Dimensionalität, als auch die Verbindung verschiedenster Materialien untersucht werden soll
  • Entwicklung neuer Herstellungsmethoden für optoelektronische Materialien
  • Integration verschiedener Materialtypen und Demonstration neuer Bauelementekonzepte (anorganische und organische Materialien; Herstellung auf Metasubstraten, 0D, 1D, 2D Konzepte) für optoelektronische Bauelemente
  • Anwendungen des oben genannten z.B. in Sensorik und Nachrichtentechnik sowie Quanten- und neuromorphischen Technologien
Neben der Forschung beinhalten die Aufgaben einer_s Universitätsprofessor_in an der TU Wien auch Lehrtätigkeit (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät.
Die Aufgaben in der Lehre umfassen dabei insbesondere Lehre in Grundlagenfächern wie „Halbleiterphysik“ sowie Spezialvorlesungen im Masterbereich wie „Materialien der Mikroelektronik, Photonik und Mikrosystemtechnik“ sowie „Prozesstechnologien“ und „Halbleiterlaser“.
Ihr Profil:
  • Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung
  • Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
  • Wissenschaftliche Reputation, nachgewiesen durch Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, durch Patente, wissenschaftliche Vortragstätigkeit, Herausgeber_innen- und Gutachter_innen-Tätigkeit, Organisation von Konferenzen, Preise etc.
  • Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen z.B. durch längere facheinschlägige Auslandsaufenthalte oder durch Kooperation mit ausländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen
  • Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
  • Die Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereichs oder einer Forschungsgruppe
  • Die pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in englischer und deutscher Sprache
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender
  • Idealerweise Sozial- und Genderkompetenz sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
  • Vor-Ort-Präsenz wird erwartet
  • Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien ermöglicht, sowie den Unterricht in Bachelorstudien
Wir bieten:
  • Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
  • Ein attraktives Gehalt, zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung eine betriebliche Pensionskasse/Zusatzpension und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
  • Unterstützung bei der Übersiedlung nach Wien (soweit erforderlich)
  • Dual Career Advice (soweit erforderlich): Wir bieten Partner_innen und Familien der an die TU Wien berufenen Universitätsprofessor_innen verschiedene Unterstützungsangebote an, die individuell auf die jeweilige Situation abgestimmt sind.
  • Eine kollegiales Arbeitsumfeld in einer Stadt mit außerordentlich hoher Lebensqualität.
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter (gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at).
Es ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 74.503,8 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird eine betriebliche Pensionsvorsorge (Pensionskasse und Mitarbeitervorsorgekasse) eingerichtet, so dass sich die Personalleistungen um insgesamt 11,53% erhöhen. Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.

Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:

  • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Institut für Festkörperelektronik
  • Informationen zu Professuren und Berufungsverfahren: Berufungsservice

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:

  • Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
  • Ein kurzes Motivationsschreiben
  • Eine Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeiten inkludierend eine umfassende Publikationsliste, eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbene Drittmittel (Projektvolumen, Auftrags- bzw. Fördergeber, Dauer etc.), eine Patentliste, Informationen über etwaige Gutachter- und Experten Tätigkeit, organisierte Konferenzen und erhaltene Preise
  • Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
  • Ein Verzeichnis der Vortrags- und Lehrtätigkeit inkludierend eine Liste der abgehaltenen universitären Lehrveranstaltungen, eine Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten Studierender (Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten sowie Dissertationen) sowie eine Liste der eingeladenen Vorträge
  • Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets

Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.04.2021.


Jetzt bewerben!
Zert1 - Professorship for the specialist field of Software Engineering - TU Wien Zert2 - Professorship for the specialist field of Software Engineering - TU Wien
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Bewerbungsmanagement:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 406201 Carmen Keck, Informationen zum Bewerbungsprozess

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 38925 Dekan Norbert Görtz
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 35000 Dekanatsleiterin Sabine Herr

Appointment Service: Informationen über den Stand des Verfahrens
Technik für Menschen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.