An der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ist unter den Voraussetzungen
des § 36 des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen
(HG) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Universitätsprofessur W3
für Computational Cancer Biology
zu besetzen.
Die Professur ist zunächst bis zum 30.09.2024 befristet zu besetzen. Eine
Verstetigung der Professur ist möglich.
Die Professur ist Teil des Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE),
welches die auf dem Gebiet der Krebsmedizin und Krebsforschung herausragenden
nordrhein-westfälischen Universitätsklinika, Medizinische Fakultäten
und Krebszentren Essen und Köln verbindet. Hierfür soll durch gemeinsame
Forschung ein tieferes Verständnis individueller Krankheitsverläufe erarbeitet
und mit diesen Erkenntnissen schnellstmöglich Verbesserung in der Diagnose
und Behandlung von Krebserkrankungen erzielt werden.
Mit der neuen Professur sollen innovative Konzepte der Künstlichen Intelligenz
auf die Krebsforschung übertragen werden mit dem Ziel der Gewinnung
prinzipieller neuer Erkenntnisse für die Therapie von Krebserkrankungen. Köln
zeichnet sich durch sehr große und international bekannte onkologische Studiengruppen
mit entsprechenden klinischen, diagnostischen und genomischen
Datensätzen aus, die für die Datenmodellierungen genutzt werden können.
Hochleistungs-Rechnerkapazitäten stehen am Regionalen Rechenzentrum
Köln (RRZK) zur Verfügung und eine Anbindung an das Center for Data and
Simulation Sciences (CDS) wird angestrebt. Eine enge Zusammenarbeit mit den
Schwerpunkten des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) ist wünschenswert.
Darüber hinaus sollen die Kandidaten an wissenschaftlichen Projekten des
Kölner Life Sciences Campus wie dem CIO, das West German Genome Center
(WGGC), dem Cluster of Excellence – Cellular Stress Responses in Aging-
Associated Diseases (CECAD) und dem Zentrum für Molekulare Medizin
(ZMMK) teilnehmen.
Der/Die zukünftige Stelleninhaber/-in soll eine international ausgewiesene
Persönlichkeit auf dem Gebiet der Computational Cancer Biology sein. Soziale
Kompetenz, ein teamorientierter Arbeitsstil und die Fähigkeit zur erfolgreichen
Drittmitteleinwerbung werden vorausgesetzt. Formale Voraussetzung für die
Bewerbung ist die Habilitation oder vergleichbare Leistungen in Forschung und
Lehre.
Wir sind bestrebt, den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich, insbesondere
in Leitungsfunktionen, zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen werden
besonders begrüßt. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen von schwerbehinderten
Menschen sind uns besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden
bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des
wissenschaftlichen Werdegangs, Forschungskonzept, Verzeichnis der Veröffentlichungen
sowie Sonderdrucke der fünf wichtigsten Publikationen nebst
Kopien von Zeugnissen und Urkunden) bis zum 12.06.2019 an den Dekan der
Medizinischen Fakultät zu richten. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über
das Berufungsportal der Universität zu Köln
(https://berufungen.uni-koeln.de).