zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Professur ist am
Institut für Tierwissenschaften (ITW) angesiedelt.
Der/Die zukünftige Stelleninhaber*in soll in der Forschung auf dem Gebiet der ganzheitlichen Betrachtung von Nutztierhaltungssystemen (,Livestock Farming Systems‘) international ausgewiesen sein. Ausgeprägte Kenntnisse in der Modellierung von Systemen und deren Umweltinteraktionen sind wünschenswert. Schwerpunkte können auf der- Modellierung von Ursache-Wirkungsprinzipien verschiedener Systeme und deren Bewertung sowie Ableitung möglicher Maßnahmen liegen. Dabei sollten Dimensionen der Nachhaltigkeit, darunter Umwelt und Klima, Biodiversität und Landnutzung oder Stoffflüsse im Wechselspiel mit anderen Teilen des Agrar- und Ernährungssystems Berücksichtigung finden.
Die Professur setzt die Anbindungsfähigkeit an die anderen tierwissenschaftlichen Gruppen der Fakultät und interdisziplinäre Forschungsanstrengungen voraus, da sie den integrativen Ansatz vom Einzeltier zu höheren Skalen (Betrieb, lokale Population, regionale und globale Landnutzungssysteme) verfolgen soll. In einem oder mehreren der Themenbereiche Landnutzung, Ressourceneffizienz, Umweltverträglichkeit und Tiergerechtheit sowie Lebensmittelsicherheit und -qualität warden Kooperationen im Hinblick auf bestehende und zukühftige Forschungsverbünde erwartet.
Eine aktive Zusammenarbeit insbesondere mit Arbeitsgruppen der Landwirtschaftlichen Fakultät, den transdisziplinären Forschungsbereichen der Universität (TRA ‚Innovation and Technology for Sustainable Futures‘ und ,Life and Health‘), auch im Kontext nationaler und internationaler agrarwissenschaftlicher Forschung, ist wünschenswert. Darüber hinaus soll sich der/die Stelleninhaber*in aktiv an den profilbildenden Forschungsschwerpunkten der Tierwissenschaften unter dem Leitbild „Animal Science for Food System Sustainability and Healthy Diets“ beteiligen.
In der Lehre soll die Professur in den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften sowie in die Master-Studiengänge Tierwissenschaften und ,Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics‘ (ARTS) eingebunden werden. Die Lehre soll in deutscher wie englischer Sprache angeboten werden.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career-Service. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Für weitere Informationen zu dieser Professur kontaktieren Sie bitte den Vorsitzenden der Berufungskommission, Prof. Thomas Heckelei, per E-Mail: (
dekan@lwf.uni-bonn.de).
Bewerbungsschluss ist der 30.11.2022. Die Berufungskommission behält sich vor, auch Bewerbungen zu berücksichtigen, die nach diesem Termin eingehen.
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal: https://berufungsportal.uni-bonn.de.