45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten - das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Die WWU Münster richtet zum WS 2023/24 das Lehramt für sonderpädagogische Förderung (sF) mit den Förderschwerpunkten Lernen (L) sowie Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) ein. Die Verantwortung der beiden Förderschwerpunkte liegt im Institut für Erziehungswissenschaft (FB 06) und im Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung (FB 07).
Am Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der WWU ist im Institut für Erziehungswissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
zu besetzen. Diese Professur stellt eine von drei Professuren im Institut für Erziehungswissenschaft sowie zwei Professuren im Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung dar, die den o.g. neuen Lehramtsstudiengang für sonderpädagogische Förderung tragen und ausgestalten.
Der/Die künftige Stelleninhaber:in soll die allgemeine Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von inklusiver Bildung und Erziehung und ihren Bezugstheorien in Forschung und Lehre vertreten. Es besteht eine ausgewiesene Expertise auf den Gebieten der kultur-, sozial- bzw. erziehungswissenschaftlichen Analyse von Behinderung und Beeinträchtigung, Gleichheit und Differenz sowie ihrer historischen, institutioneilen und rechtlichen Bedingungen.
Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von Lehrveranstaltungen in den einschlägigen Modulen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Lehramts sonderpädagogische Förderung sowie weiterer lehramtsbezogener und anderer erziehungswissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge, die Mitwirkung am Aufbau und der konzeptionellen Weiterentwicklung des Lehramtsstudiengangs sonderpädagogische Förderung, die Betreuung von Studierenden in schulischen Praxisphasen, die Abnahme von Prüfungen sowie die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Erwartet werden
- ein erziehungswissenschaftliches bzw. sonder- oder inklusionspädagogisches Profil in Forschung und Lehre,
- einschlägige nationale und internationale Publikationen,
- nationale und internationale Kooperationen sowie
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln.
Erwartet wird weiterhin eine Zusammenarbeit mit den thematisch relevanten Arbeitsbereichen im Institut für Erziehungswissenschaft und im Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung sowie mit den Fachdidaktiken im Lehramtsstudiengang sonderpädagogische Förderung.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind nach § 36 Flochschulgesetz NRW
- ein einschlägiger überdurchschnittlicher Studienabschluss,
- eine erziehungswissenschaftlich bzw. sonder- oder inklusionspädagogisch einschlägige überdurchschnittliche Promotion,
- darüber hinaus sehr gute wissenschaftliche Leistungen im oben beschriebenen Arbeitsfeld, die im Rahmen einer Habilitation, einer Juniorprofessur oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einer Flochschule oder außeruniversitären Einrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und/oder Ausland erbracht worden sind sowie
- hochschuldidaktische Eignung sowie Bereitschaft zur Lehre in englischer und deutscher Sprache.
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die WWU hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber*innen mit anerkannter Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Kopien der Zeugnisse, Publikations-, Drittmittelprojektliste sowie Verzeichnis und Evaluationsergebnisse der Lehrveranstaltungen der letzten 3 Jahre) werden bis 31.07.2022 in elektronischer Form (als eine PDF-Datei) erbeten an:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dekanin des Fachbereichs 06 Erziehungswissenschaft und
Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Ulrike Weyland
E-Mail; dek.fbo6@uni-muenster.de
www.uni-muenster.de