An der Hochschule Bremen ist in der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
vorbehaltlich der Mittelfreigabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt
befristet bis
zum 31. Januar 2021 im Forschungsprojekt
SeeOff-Strategieentwicklung zum
effizienten Rückbau von Offshore-Windparks eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Entgeltgruppe 13 TV-L
mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten zu
besetzen.
Das Verbundprojekt SeeOff hat zum Ziel, die am Rückbau von Offshore-Windparks
beteiligten Unternehmen zu befähigen, effiziente Rückbaustrategien zu
ermitteln. Rückbaustrategien sind effizient, wenn sie kostengünstig sind, alle
rechtlichen Vorgaben erfüllen, mit einer hohen Arbeitssicherheit und Akzeptanz
einhergehen sowie den Schutz der Umwelt gewährleisten.
Ihre Tätigkeiten:
Bei den Aufgaben handelt es sich um die
- selbstständige technische und organisatorische Bearbeitung der
theoretischen und praktischen Aufgaben des Vorhabens, insbesondere der
- Definition und Übertragung von HSE (Health, Safety, Environment)-
Anforderungen an den Rückbau von Offshore-Windparks
- Entwicklung eines Vorgehens zur Bewertung von Gesundheits-,
Sicherheits- und Umweltaspekten des Rückbaus
- Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Experteninterviews
- Aufbereitung und Verknüpfung mit den Beiträgen anderer Projektpartner
- Validierung anhand eines Referenz-Offshore-Windparks
- Darstellung der Projektergebnisse auf Tagungen und Konferenzen
- Erstellung von Status- und Abschlussberichten gemäß den Vorgaben des
Fördermittelgebers
- Erledigung der verwaltungs- und finanztechnischen Aufgaben des Projektes
Qualifikationsvoraussetzungen:
Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium(
Uni oder FH), vorzugsweise in den Fachgebieten Umwelttechnik/-
wissenschaften/-management bzw. in vergleichbaren Gebieten mit Schwerpunkt
Arbeitssicherheit, Umwelt- oder Gesundheitsschutz. Bei Erfüllung der
formellen Voraussetzungen und Bereitschaft zur Promotion wird eine an das
Projekt angelehnte Promotion unterstützt.
Idealerweise verfügen Sie über einschlägige Erfahrungen in den obengenannten
Fachgebieten. Kenntnisse im Bereich der Offshore Windenergie oder dem
Rückbau von technischen Anlagen sind von Vorteil. Die Bereitschaft zum strukturierten,
wissenschaftlichen Arbeiten im Projektteam wird vorausgesetzt.
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.
Bewerbung:
Schwerbehinderten Bewerbern und Bewerberinnen wird bei im Wesentlichen
gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Die Hochschule
Bremen ist bestrebt, den Anteil von weiblichem Personal im wissenschaftlichen
Bereich zu erhöhen, und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich
auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund
sind erwünscht.
Weitere Informationen zu der Ausschreibung erhalten Sie bei Frau Prof. Dr.-Ing.
Silke Eckardt, Tel.: (0421) 5905- 3427, Email:
Silke.Eckardt@hs-bremen.de.
Bitte reichen Sie uns nur Kopien von Ihren Bewerbungsunterlagen ein (keine
Mappen), da diese aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden können.
Sofern Ihnen eine schriftliche Ablehnung zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen
bis zum Ablauf der Frist gemäß § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
(AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer FK 2-WiMi-2/2-Seeoff-18 bis
zum 04.01.2019 an:
Hochschule Bremen
Personalabteilung - Frau Schwöppe
Neustadtswall 30
28199 Bremen
www.hs-bremen.de