Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) betreibt einige der leistungsstärksten Computersysteme für naturwissenschaftlich-technische Anwendungen in Europa und stellt sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Forschungszentrum, in Deutschland und Europa für Forschungszwecke zur Verfügung. Im Rahmen dieser Aufgaben führt das JSC unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aus. Die Abteilung High-Performance-Computing Systeme (HPS) des JSC ist für die Integration unterschiedlicher Supercomputer- und Höchstleistungsspeicher-Systeme in die Produktionsumgebung verantwortlich.
Verstärken Sie die Abteilung High-Performance-Computing Systeme (HPS) als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m)
in der IT-Systemadministration von Storagesystemen
Ihre Aufgaben:
Entwicklung von Tools und Algorithmen für folgende Aufgaben im Bereich von Höchstleistungsspeichersystemen:
- operateurlose Systemadministration und -überwachung
- Systeminstallation und -modifikation für lokale Anforderungen
- schnelle Datenkommunikation innerhalb und zwischen verschiedenen HPC-Systemen
- Integration von verschiedenen Speichersystemen mit hohen Kapazitäts- und Bandbreitenleistungswerten in einer Multi-Tier-Umgebung
- Analyse und Lösung von Problemen
- Performancemessungen und Systemtuning
Zu den Aufgaben der Abteilung HPS gehört außerdem die Untersuchung künftiger Supercomputer- und Speicherarchitekturen anhand von Prototypen, die Entwicklung von Systemerweiterungen, die Integration – und ggf. Entwicklung – von Spezialsoftware sowie die Kooperation mit Herstellerfirmen und andern Partnern im Supercomputerbereich.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise in Informatik/Technomathematik oder gleichwertiger Abschluss
- fundierte Kenntnisse von Linux (und ggf. weiterer Unix-Betriebssysteme) im Bereich der Installation und Administration sowie, idealerweise, der Systemoptimierung
- fundierte Kenntnisse in Shell- und Skriptsprachen (Python, Bash, etc.)
- Kenntnisse in C/C++ und idealerweise in weiteren, im HPC-Umfeld verwendeten, Programmiersprachen
- idealerweise Kenntnisse in weiteren relevanten Gebieten: Parallele Filesysteme wie GPFS oder Lustre, Datacenter Netzwerktechnologien und Hochgeschwindigkeitsnetzwerke wie InfiniBand oder Omni-Path Architecture, Architekturen für Backup und Langzeitdatenhaltung (TSM, HPSS), Speichertechnologien
- Bereitschaft zu Vorträgen auf internationalen Tagungen und zur Durchführung von Kursen und Tutorials sowie mindestens gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- strukturierte und systematische Arbeitsweise sowie Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
Unser Angebot:
- die Möglichkeit der Einarbeitung in einzelne Aufgabenbereiche und der kontinuierlichen Weiterentwicklung wird geboten
- spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus, günstig gelegen im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Aachen
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- eine zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- die Möglichkeit zur ‘vollzeitnahen‘ Teilzeitbeschäftigung
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund)
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser
Online-Bewerbungssystem, unter Angabe der
Kennziffer 2018-045.