• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Psychologie, Psychotherapie Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Soziologie

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Post-Doktorand (m/w) für Projekt "Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft - Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration"

    02.07.2018 Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt am Main Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Post-Doktorand (m/w) für Projekt "Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft - Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration" - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Post-Doktorand (m/w) für Projekt "Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft - Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration"

Veröffentlicht am
02.07.2018
Bewerbungsfrist
27.07.2018
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Frankfurt am Main
logo

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein von Bund und Ländern gefördertes nationales Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Im Arbeitsbereich Individuelle Förderung und Migration (Juniorprofessorin Dr. Dominique Rauch) der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation des DIPF (Leitung: Professor Dr. Eckhard Klieme) startet das Projekt Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft - Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration (SchuWaMi, Teilvorhaben: Quantitative Untersuchung von Schulkulturen). Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Schulkulturen durch die vermehrte Aufnahme von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung seit 2015 verändert haben und wie diese zur gesellschaftlichen Teilhabe von geflohenen Schüler*innen beitragen. SchuWaMi ist ein Verbundprojekt des DIPF und der Goethe-Universität Frankfurt. Für die Datenerhebung ist ein längsschnittliches Mixed-Methods-Design geplant. Im DIPF-Teilprojekt ist vorbehaltlich der Mittelzusage zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von vier Jahren am Dienstort Frankfurt am Main die folgende Stelle zu besetzen:

Ein/e Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(Post-Doktorand/-in)

(Vollzeit, Vergütung nach EG 14, TV-H*)

Ihre Aufgaben:
  • Koordination der Arbeit an den zwei Standorten und mit den Praxispartnern
  • Aufarbeitung des Forschungsstands zu Schulkultur(en) und aktueller Fluchtmigration
  • Vorbereitung der Erhebungen (z. B. Rekrutierung von Schulen für die quantitative Erhebung, Genehmigungsverfahren, Rekrutierung und Schulung der Interviewer*innen)
  • Koordination der quantitativen Datenerhebung und Datenerfassung
  • Statistische Auswertung der Daten mit multivariaten und hierarchischen Analyseverfahren (insb. Effekte auf Schulklassen- und Schulebene)
  • Integration der quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Studie und Publikation der Ergebnisse (Fachartikel, Buch- und Konferenzbeiträge)
  • Eigenständige Forschung mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
Voraussetzungen sind:
  • Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss und sehr gute Promotion im Bereich der Bildungswissenschaften (Erziehungs- oder Sozialwissenschaft, Psychologie)
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Migrationsforschung und/oder Schulforschung
  • Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der empirischen Bildungsforschung
  • Fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden, Schwerpunkt quantitative Methoden (multivariate und hierarchische Analyseverfahren); Erfahrungen in qualitativen Methoden erwünscht
  • Erfahrungen im Projektmanagement und in der Organisation empirischer Studien
  • Selbständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie mit der Bildungsadministration und Schulpraxis
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (sekretariat-Biqua@dipf.de) unter Angabe der Referenz-Nr. BiQUA 2018-07 bis zum 27.07.2018 an den Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation, Herrn Prof. Dr. Eckhard Klieme, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt am Main. Nähere Auskünfte erteilt Frau Juniorprofessorin Dr. Dominique Rauch (rauch@dipf.de, 069-24708-136).

* Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen


zert

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.