Manchmal unumgänglich: Hartz 4 für Akademiker
Klappt es erst mal nicht mit einem neuen Job, bekommen natürlich auch arbeitslose Akademiker staatliche Unterstützung. Haben sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I), steht es ihnen offen, Arbeitslosengeld II (ALG II), umgangssprachlich Hartz 4, zu beantragen. Das ist bereits direkt nach dem Studium möglich. Allerdings müssen sich arbeitslose Absolventen darauf einstellen, dass dafür ihre Lebensumstände, zum Beispiel eine Haushaltsgemeinschaft mit den Eltern, und ihre Vermögensverhältnisse genau geprüft werden.
Bevor der Staat Hartz 4 auszahlt, erwartet er, dass Arbeitslose ihr Erspartes einbringen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Lediglich 150 Euro pro vollendetem Lebensjahr, mindestens aber 3.100 Euro dürfen ALG-II-Empfänger beispielsweise auf einem Tagesgeldkonto oder als Aktienvermögen besitzen. Die Höchstgrenze liegt hier bei 10.050 Euro. Zusätzlich zu diesem Grundfreibetrag wird auch die Altersvorsorge nicht angetastet, sofern der hierfür ersparte Betrag 750 Euro pro vollendetem Lebensjahr und maximal 50.250 Euro nicht übersteigt.
Weiterhin wird die Lebenssituation des arbeitslosen Akademikers unter die Lupe genommen. Lebt er in einer Bedarfsgemeinschaft mit Partner oder Partnerin, so wird der ganze Haushalt als Einheit betrachtet. Sofern die anderen Mitglieder erwerbstätig und/oder vermögend sind, wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit zu Kürzungen des Regelsatzes oder einem negativen Hartz-4-Bescheid führen.
Wie hilft die Arbeitsagentur Akademikern?
In erster Linie hilft die Arbeitsagentur Akademikern ohne Job finanziell durch die Auszahlung von Arbeitslosengeld I oder Hartz 4. Um alle Fragen zu Anspruch, Antrag und Leistungen zu beantworten, stellt die Agentur Übersichts-Webseiten zu ALG I und ALG II bereit.
Darüber hinaus gibt es innerhalb der Agentur für Arbeit das Team „Akademische Berufe“, das Absolventen und Berufserfahrene informieren und beraten soll über:
- den aktuellen lokalen und überregionalen Arbeitsmarkt
- Berufseinstiegs- und Umstiegsmöglichkeiten
- Bewerbungsstandards und -strategien
- Fragen der beruflichen Weiterbildung
- Existenzgründung
- weitere vermittlungsunterstützende Förderleistungen
Für schwerbehinderte Akademiker gibt es zudem eine eigene Webseite.
Viele Hilfsangebote der Arbeitsagentur sind allerdings nicht primär auf Akademiker zugeschnitten, da sie nicht zur Kernklientel gehören. Ist vielen anderen mit dem gemeinsamen Strukturieren des Lebenslaufs oder dem Besuch eines Englisch-Grundkurses geholfen, bringen Hochschulabsolventen diese Fähigkeiten in der Regel mit. Zudem ist es für einen einzigen Berater schwierig, angesichts der diversen akademischen Spezialisierungsmöglichkeiten und der noch zahlreicheren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, sofort passende Jobs oder Tipps an der Hand zu haben.
Wer als Akademiker die Hilfe der Arbeitsagentur sucht, tut also gut daran, seine Bedürfnisse und potenziellen Einsatzgebiete möglichst genau zu beschreiben. Gleichzeitig gibt es bei den einzelnen Jobcentern Bemühungen, den Service für Akademiker zu verbessern, etwa durch den Schulterschluss mit Universitäten in der Region und eine gewisse Spezialisierung einzelner Berater auf akademische Bereiche.
Ungewollt arbeitslos: Diese Pflichten haben Akademiker
Wer für die Übergangszeit Hartz 4 in Anspruch nimmt, hat dadurch gewisse Pflichten gegenüber der Agentur für Arbeit. In erster Linie wird vorausgesetzt, dass man dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Das bedeutet, eigeninitiativ Bewerbungen zu schreiben und auch auf Vermittlungsangebote zu reagieren. In dem Kontext fragen sich viele Akademiker, was für sie eine zumutbare Arbeit ist, wenn sie Hartz 4 beziehen. Laut Gesetz ist das tatsächlich erst einmal jeder Job. Das regeln § 10 SGB II und § 140 SGB III. So dürfen arbeitslose Akademiker Tätigkeiten nicht ablehnen, weil sie dafür überqualifiziert sind oder sich ein höheres Gehalt wünschen. Wer eine zumutbare Arbeit ablehnt, dem drohen Sanktionen – in der Regel in Form einer Kürzung der Bezüge.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wann eine Arbeit nicht zumutbar ist:
- Wenn jemand körperlich, geistig oder seelisch nicht zu der Ausübung einer Tätigkeit in der Lage ist.
- Wenn eine Tätigkeit die Fähigkeit beeinträchtigt, dem eigentlichen Beruf nachzukommen.
- Wenn durch die Annahme einer Tätigkeit die Kinderbetreuung nicht mehr sichergestellt wäre.
Wer eines dieser Argumente gegen das Annehmen eines Jobs vorbringt, muss dafür Nachweise erbringen und sollte sich auch darauf einstellen, dass die Agentur für Arbeit diese genau prüft.
Wenn Sie sich arbeitssuchend gemeldet haben, werden Sie zudem von Zeit zu Zeit Einladungen zu Gesprächen mit Ihrem Ansprechpartner oder auch zu Weiterbildungsveranstaltungen erhalten. Wie erwähnt sind nicht alle diese Maßnahmen sinnvoll für Akademiker. In diesem Fall können Sie mit Ihrem Berater sprechen, doch sollten Sie nie eigeninitiativ fernbleiben, da auch hier eine Absage in der Regel mit Sanktionen verknüpft ist. Ausnahmen bestehen beispielsweise, wenn Sie krank sind oder Sie zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen worden sind, das parallel stattfindet.
Schließlich gehört es zu den Pflichten von Hartz-4-Empfängern, eine sogenannte Ortsabwesenheit im Vorfeld mit der Agentur für Arbeit abzustimmen. Der Antrag dafür sollte höchstens 14 und mindestens sieben Tage vor Beginn eingereicht werden. Der Urlaubsanspruch beläuft sich auf drei Kalenderwochen pro Jahr.
Wo gibt es weitere Hilfe für arbeitslose Akademiker?
Hilfe finden arbeitslose Akademiker nicht nur bei der Agentur für Arbeit. So gibt es zahlreiche Vereine sowie Selbsthilfe- und Interessengruppen für Erfahrungsaustausch, Ratschläge und Kontakte. Manche von ihnen sind speziell auf die Bedürfnisse von arbeitslosen Akademikern zugeschnitten, etwa die Akademiker Initiative Hamburg e.V. oder der Münchener Verein *nea. Generalistischer aufgestellt sind Gewerkschaften, politische Parteien und Kirchen mit ihren Angeboten.
Wer das Geld investieren möchte, findet unter Umständen auch in einem professionellen Coach einen Gesprächspartner, der neue Horizonte eröffnen kann. Welche Talente schlummern noch in mir? Wo kann ich an meinem Auftreten feilen? Antworten auf diese Fragen können der erste Schritt zu einem neuen Job sein. Wem ein Coach zu teuer oder fremd ist, der kann sich diese Außenperspektive alternativ auch aus dem Freundes- und Bekanntenkreis einholen.
Umschulung: Für manche Akademiker der Ausweg
Eine Umschulung ist für arbeitslose Akademiker sicher ein sehr radikaler Weg, um einen Job zu finden, schließlich haben sie viele Jahre in ihre Ausbildung investiert. Überlegenswert ist dieser Schritt, wenn ein Berufsbild oder eine Branche dauerhaft schlechte Zukunftsaussichten hat. Verschaffen Sie sich hierzu ein realistisches Bild und lassen Sie sich den Blick weder von Ihren Hoffnungen noch von etwaigen Pessimisten in Ihrem Umfeld verstellen. Auch wenn Sie mit Ihrem ursprünglich gewählten Beruf nicht mehr glücklich sind, ist dies natürlich ein guter Grund, über eine Umschulung nachzudenken.
Wer Hartz 4 bezieht, muss seine Pläne unbedingt mit seinem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit besprechen, damit dieser seinen Segen gibt. Ist er von der Plausibilität überzeugt, kann er bei der Suche nach Umschulungsmöglichkeiten eine Hilfe sein. Unter Umständen muss es aber gar kein vollständiger Bruch mit dem bisherigen Beruf sein: Eine gezielte Weiterbildung eröffnet möglicherweise bislang verschlossene Türen. So kann eine neue Fremdsprache den Job im Ausland in greifbare Nähe rücken oder die Schulung auf eine bestimmte Software den Lebenslauf für neue Unternehmen interessant machen.
Welche Jobs gibt es für arbeitslose Akademiker?
Wie zu Beginn erwähnt, sind Akademiker auf dem Arbeitsmarkt mit ihrer fundierten Ausbildung und ihren spezialisierten Fähigkeiten sehr gefragt. Auf die Frage, welche Jobs es für arbeitslose Akademiker gibt, muss die Gegenfrage deshalb lauten: Welche gibt es nicht? Um die passende Stelle zu finden, sollten Bewerber nur am richtigen Ort suchen. academics hat eigens für Hochschulabsolventen und berufserfahrene Akademiker einen Stellenmarkt geschaffen, der sie direkt zu den anspruchsvollen Jobs öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen führt. Passende Stellenangebote für Akademiker finden Sie hier!