• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Quereinstieg Lehrer
Lehrer werden ohne Lehramtsstudium

Praktische Erfahrung trifft auf didaktischen Nachholbedarf: Quereinsteiger ins Lehramt haben gute Chancen, müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Wie gelingt der Quereinstieg als Lehrer? © complize / photocase.de
Artikelinhalt

Nachrücker im Lehramt: Die Chancen für Quereinsteiger

Wer erst später im Leben den Wunsch entwickelt, Kinder zu unterrichten, muss seine Chance nicht verpasst haben: Das Lehramtsstudium bleibt zwar der klassische Weg zum Lehrerberuf, aufgrund eines anhaltenden Pädagogenmangels hat die Politik den Weg an die Schulen aber auch für Quer- und Seiteneinsteiger geöffnet. Wie gut deren Aussichten sind, hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:

  • der möglichen Fächerkombination
  • dem angestrebten Einsatzort
  • der bevorzugten Schulform

Besonders vorteilhaft für die Einstellung sind Fächer, die unter (angehenden) Lehrkräften gemessen am Bedarf wenig populär sind, etwa Mathematik oder Naturwissenschaften. Für den Einsatzort gilt: Je beliebter die Gegend, desto wahrscheinlicher ist es, dass Vakanzen mit klassisch ausgebildeten Lehrern besetzt werden. Diesen wird nach den Vorgaben der Länder in der Regel der Vorzug gegeben. Wenn Sie allerdings bereit sind, etwas weiter draußen auf dem Land oder in sozial schwächeren Gegenden zu unterrichten, können Sie auch als Quereinsteiger schnell eine Stelle bekommen. Im Gegenzug haben Sie dann nicht nur einen sinnstiftenden Beruf, sondern auch ein solides Gehalt nach Tarifvertrag – und die Aussicht auf Verbeamtung.

Ganz grundsätzlich ist ein Quer- oder Seiteneinstieg in jeder Schulform möglich. In der Praxis schließen manche Bundesländer aber die eine oder andere Schulform aus – insbesondere der Zugang zu Grundschulen bleibt Quereinsteigern häufig verwehrt. Berufsschulen hingehen freuen sich meistens über Zuwachs, besonders in den technischen Bereichen. Dies ist auch die Schulform, bei der Sie Ihr Praxiswissen besonders gewinnbringend einsetzen können.


Quereinsteiger oder Seiteneinsteiger - was ist der Unterschied?

Im Alltag werden die Begriffe Quer- und Seiteneinsteiger häufig synonym verwendet, und auch in der offiziellen Kommunikation werden sie nicht immer trennscharf genutzt: Während manche Bundesländer streng zwischen Quer- und Seiteneinsteigern unterscheiden, kennen andere nur einen der beiden Wege oder gebrauchen beide Wörter gleichbedeutend. Beiden Begriffen ist in jedem Fall gemein, dass sie Menschen bezeichnen, die ohne vorheriges Lehramtsstudium als Lehrer in den Schuldienst einsteigen.

Dort, wo genauer differenziert wird, beschreibt der Quereinsteiger einen (angehenden) Lehrer, der im ersten Schritt den Vorbereitungsdienst – das sogenannte Referendariat – absolviert. Der Seiteneinsteiger beginnt sofort zu unterrichten und wird parallel in seinem neuen Beruf geschult. Das kann beispielsweise durch Mentorenprogramme, Unterrichtsbesuche und Seminare erfolgen. Die Beschäftigung als Seiteneinsteiger ist häufig befristet, bis sich der Kandidat bewährt hat.


Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Lehrer/in, Erzieher/in, Pädagogen, Sozialarbeiter/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Welche Voraussetzungen gibt es für den Quereinstieg ins Lehramt? 

Da nicht nur die Begrifflichkeiten, sondern die ganze Bildungspolitik Ländersache ist, gelten für Quereinsteiger unterschiedliche Voraussetzungen je nach Bundesland. Grundvoraussetzung ist in aller Regel aber ein Master-, Magister- oder Diplomabschluss in einem Fach, dessen Inhalte auf ein Schulfach übertragen werden können. Während also die Anglistin gut bundesweit Englisch unterrichten kann, wird es einem Absolventen der Finnougristik schwerer fallen, eine Schule zu finden, zu deren Lehrplan seine Kenntnisse passen.

Der Abschluss an einer ausländischen Universität wird unter Umständen auch anerkannt. Falls Sie jedoch kein deutscher Muttersprachler sind, sollten Sie Sprachkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen können. Eine Promotion ist für den Quereinstieg nicht erforderlich, wird aber in der Regel wohlwollend betrachtet und kann auch bei späteren Karrierezielen – etwa der Übernahme von Leitungsfunktionen – hilfreich sein.

Der Vorbereitungsdienst für Quereinsteiger dauert in der Regel 18 Monate, Teilnehmer sind während dieser Zeit oftmals Beamte auf Widerruf. Einige Bundesländer bieten auch die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst in Teilzeit zu absolvieren.

Wenn Sie sich spezifischer zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Quer- und Seiteneinsteiger ins Lehramt in einem speziellen Bundesland informieren möchten, finden Sie hier weitere Informationen:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg - auf dieser Übersichtsseite zum Vorbereitungsdienst ist ein PDF zu den zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Voraussetzungen für Quereinsteiger verlinkt
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern: Unterscheidet Seiteneinstieg und Quereinstieg
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland - Achtung, derzeit gibt es hier kein Programm für Quer- oder Seiteneinsteiger (Stand: 09/2020)
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen


Autoren
Gaby Köchel
Erschienen in
academics - Oktober 2020

Teilen
Lehrer: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Studienrätinnen/Studienräte im Hochschuldienst (w/m/d)

    02.06.2022 Universität Duisburg-Essen Essen
    Studienrätinnen/Studienräte im Hochschuldienst (w/m/d) - Universität Duisburg-Essen - Logo
  • Top Job

    Lehrkräfte (m/w/d)

    28.10.2021 Deutsche Schule Alexander von Humboldt Mexiko-Stadt (Mexiko)
    Lehrkräfte (m/w/d) - Deutsche Schule Alexander von Humboldt - Logo
  • Assistenzprofessur für Event Engineering

    12.06.2022 New Design University Privatuniversität GesmbH St. Pölten (Österreich)
    Assistenzprofessur für Event Engineering - New Design University Privatuniversität GesmbH - Logo
Zu allen Lehramtsstellen

Weitere Ratgeber zum Thema Lehrer

Was verdient ein Lehrer? Das Lehrergehalt von der Grundschule bis zum Gymnasium

Grundsätzlich zählen Lehrerinnen und Lehrer zu den Besserverdienern. Gehalt und Karrierechancen werden aber davon bestimmt, wo und wen sie unterrichten.

Promotion Geisteswissenschaften

Bietet der Doktortitel Geisteswissenschaftlern bessere Karrierechancen oder Verdienstmöglichkeiten? In jedem Fall gibt es für die Promotion in den Geisteswissenschaften anderes zu beachten als in den übrigen Fachbereichen.

Lohnt sich die Promotion für Lehrer?

Eine Promotion ist im Lehramt nicht üblich, dennoch gibt es einige Lehrer mit Doktortitel. Erfahren Sie, wann sich das Promovieren für Lehrer lohnt.

Gehalt Mechatroniker - Was verdient ein Mechatroniker?

Mechatroniker sind gefragt. Entsprechend gut sind die Gehaltsaussichten. Doch viele Faktoren beeinflussen die tatsächliche Höhe des Einkommens.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.