• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Wissenschaftsjournalismus
Wissenschaftsredakteur: Kombination aus Naturwissenschaften und Journalismus

Ob Klimawandel oder Kernenergie, Präimplantationsdiagnostik oder Primatenforschung, Nanotechnologien oder nephrotisches Syndrom - unsere Welt ist komplex und voller vermeintlich schwieriger Themen. Medizin, Technik und Naturwissenschaften werden aber immer bedeutender für unseren Alltag. Damit jeder die Chance hat, auch schwierigste Themen verstehen zu können, bedarf es "redaktioneller Übersetzer". Wissenschaftsredakteure leisten das.

Schreibmaschine als Symbolbild fuer Wissenschaftsjournalismus
Was zeichnet den Wissenschaftsjournalismus aus? © Alexa Mazzarello / unsplash.com
Artikelinhalt

Wissenschaftliche Themen für die Öffentlichkeit aufbereiten

Eine fast kindliche Neugier und Begeisterung für sämtliche wissenschaftliche Themen - das ist wesentliche Voraussetzung für den Beruf des Wissenschaftsredakteurs. Darüber hinaus unabdingbar: ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, exzellentes Sprachgefühl und die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Themen allgemeinverständlich, spannend und unterhaltsam darzustellen. Wer über diese Eigenschaften verfügt und zudem sein naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen hat, hat beste Voraussetzungen, als Wissenschaftsredakteur arbeiten zu können. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Wissenschaftsjournalismus-Studium zu absolvieren wie beispielsweise an der Technischen Universität (TU) Dortmund.

Ob im Print-, Hörfunk-, Online- oder TV-Bereich - überall werden mittlerweile Wissenschaftsredakteure benötigt. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: Verlage, Lehrbuchredaktionen, Agenturen oder aber auch Kindersendungen. Naturwissenschaftler, die im wissenschaftsjournalistischen Bereich arbeiten möchten, sollten journalistische Grundkenntnisse möglichst im Rahmen verschiedener Praktika erwerben. Nur so können sie feststellen, ob dieser Beruf tatsächlich passend ist. Denn grundsätzlich liegen Welten zwischen wissenschaftlicher Sprache und journalistischer Aufmachung.


Diskrepanz zwischen Fachwissen und journalistischer Fähigkeit

Diese Erfahrung macht auch Inge Breuer, die beim Deutschlandradio mit zuständig ist für die Bewerberauswahl von wissenschaftsjournalistischen Volontären. "Wir bekommen teilweise Bewerbungen mit exzellenten Abschlüssen. Doch in den journalistischen Übungen zeigt sich häufig eine Diskrepanz zwischen naturwissenschaftlichem Know-how und journalistischen Fertigkeiten", erklärt sie. Neben einem abgeschlossenem naturwissenschaftlichen Studium und journalistischen Grunderfahrungen durch Tätigkeiten beispielsweise bei Zeitungen, beim Rundfunk oder bei Agenturen sollten die Bewerber über umfangreiches Grundwissen zu Wissenschafts- und Bildungsfragen sowie über eine überdurchschnittliche Auffassungsgabe verfügen. "Es wäre wünschenswert, wenn sich die Bewerberinnen und Bewerber mit den Sendungen und Formaten des Deutschlandradios vertraut machten", rät Breuer. Schließlich sollte ein guter Wissenschaftsjournalist über die Fähigkeit verfügen, auch komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte für ein breites Publikum hörfunkgerecht aufzuarbeiten, mit Spürsinn für aktuelle Themen und Entwicklungen, mit Sprachgefühl, gestalterischer Vielfalt und Originalität.

Weitere Informationen:

Informationen zum wissenschaftsjournalistischen Volontariat beim Deutschlandradio gibt es hier:

www.dradio.de/wir/ausbildung

Hier erzählen Mitarbeiter der WDR-Sendung Quarks&Co über ihren Werdegang. Unter den Redakteuren sind etliche Naturwissenschaftler:

www.wdr.de/tv/quarks/team

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Redaktion, Lektorat
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Autoren
Bärbel Broer
Erschienen in
academics - März 2013

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Redakteure und Lektoren
  • Studentischer Mitarbeiter (m/w/d) für die Öffentlichkeitsarbeit des Bürgerrats Klima

    01.03.2021 BürgerBegehren Klimaschutz Berlin (Home-Office)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt "Publikationen -Online/Print-"

    11.02.2021 Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt "Publikationen -Online/Print-" - Justus-Liebig-Universität Gießen - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent der Programmleitung (m/w/d) Fachdidaktik Art & Design

    08.02.2021 Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Zürich Zürich (Schweiz)
Zu allen Stellenangeboten für Redakteure

Weitere Ratgeber zum Thema Redakteur

Marienkaefer Symbolbild Berufe fuer Geisteswissenschaftler
Berufe für Geisteswissenschaftler

Als Generalisten sind Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt überall und nirgendwo zu Hause. Dennoch gibt es Berufe und Branchen, die sich besonders für Geisteswissenschaftler eignen. Ein Überblick.

Rolltreppe Symbolbild Postdoc Drittmittelprojekt
Orientierung für die Zukunft: Als Postdoc im Drittmittelprojekt

Postdocs auf einer Drittmittelstelle übernehmen vor allen Dingen Aufgaben in Forschung und Verwaltung des Forschungsprojektes. Wohl wichtigster Vorteil dieser Anstellungsart: Drittmittelstellen unterliegen keiner maximalen Befristung nach WissZeitVG.

Natur Biene Symbolbild nachhaltig leben
Nachhaltig erfolgreich im Alltag leben

Hier finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie nachhaltig leben und so die Welt ein bisschen besser machen können. Außerdem erhalten Sie Infos zum Klimawandel.

Giesskanne als Symbolbild fuer Gehalt wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gehalt: Was verdienen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Das Gehalt wissenschaftlicher Mitarbeiter ist tariflich geregelt. Wie hoch ist es und welche Steigerungen sind mit wachsender Berufserfahrung zu erwarten?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.